Mit RCD310 FLAC oder OGG Vorbis abspielen?
Hi
Ich bekomme nächsten Monat meinen Golf VI... *freu*
Gibt es eine möglichkeit mit dem RCD310 FLAC oder OGG Vorbis Dateien abzuspielen?
Ich weiss das Radio kann dies nicht von Haus aus aber kann man da mit einer anderen Firmware was machen?
Für hilfreiche Antworten währe ich euch sehr Dankbar.
Liebe Grüsse
Gysu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ethric
Ich bilde mir ein den Unterschied zu hören.
Im Scherz: Das sagen die Gegner von Blindtests und die Befürworter von Voodoo-Kabeln auch immer ;-)
Fakt ist, dass der Innenraum eines Autos der denkbar schlechteste Raum für hochwertige Musik ist und für gestandene Akustiker ein Alptraum darstellt. Denn aufgrund der Vielzahl von Krümmungen, Materialien etc. ist ein halbwegs adäquates Einmessen nicht möglich. Die Feinheiten eines verlustfreien Formates können also in einem Fahrzeuginnenraum nicht wiedergegeben werden, erst recht nicht während des Fahrens.
Zudem gibt selbst Flac nur das wieder, was auf der CD drauf war/ist. Und im Pop/Rock-Bereich zB erfolgt während des Mastering unter anderem immer eine Abgleichung in Richtung Einheitsbrei, so dass viele Feinheiten, die bei der Live-Einspielung evtl. noch zu hören waren, den Bach runter gehen.
So gesehen ist es letztlich ziemlich egal, welches Format man im Auto abspielt.
20 Antworten
@luccas
An einigen Stellen dieses Threads habe ich schon die Augen verdreht und wollte dazu was schreiben. Jedoch hast du schon diesbezüglich die richtige Worte gefunden und ich kann mir meinen Text sparen, 😉
Ob im Auto eine MP3, FLAC, oder original CD läuft können die wenigsten heraushören....., um nicht zu sagen keiner!
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Im Scherz: Das sagen die Gegner von Blindtests und die Befürworter von Voodoo-Kabeln auch immer ;-)Zitat:
Original geschrieben von Ethric
Ich bilde mir ein den Unterschied zu hören.
Ich würde da aber zwischen "CD entmagnetisieren", "hochwertiges Kabel für digitale Signale" und ähnlichem zu "Unterschied zwischen lossy und lossless hören können" noch unterscheiden. ;-)
Es ist aber sehr schön, dass trotzdem einer nach dem anderen hier mit derselben Aussage rüberkommt, ohne auf die Frage einzugehen (von Baum12 mal abgesehen). Wenn ihr alle in eurer Jugend zu oft und lange in der Disco wart, kann ich da doch nix für :-p
Die Diskussion gab's hier bestimmt schon einige Male - und wenn nicht, dann komme ich gerne mit in den Offtopic-Bereich, dann könnt ihr gemeinschaftlich auf mich einprügeln. Können wir uns hier darauf beschränken, die Features vom Radio zu klären? Dazu noch was ontopic: Macht das hier einen Unterschied, ob man das RCD oder das RNS 310 hat? Die Media-In-Schnittstelle ist für beide gleichmächtig, oder?
Gruß,
Stefan
Eins wurde ja auch schon angesprochen. Im Auto kann doch wirklich keiner einen Unterschied hören. Wenn man mit 100 km/h über die Landstraße/BAB fährt, hat man so viele Störgeräusche... Da kann mir kein Mensch erzählen, dass da jemand nen Unterschied zwischen mp3 und was anderem hört!
Und ob ein Codec gut oder schlecht ist wird auch dadurch beeinflusst wie verbreitet und akzeptiert er ist. Das selbe problem hatten die Linuxjungs in meinem Studium damals. Viele Programme laufen unter linux nicht allerdings gibt es die meisten Linuxprogramme auch als Windowsversion. Was hilft einem das "beste" Betriebssystem wenn man ständig Ärger mit kompatibilität hat.
Deswegen mag ich auch Apples Strategie nicht, die Teilweise mit eigenen Codecs auf den Markt drängen, bzw dass andere Codecs nicht unterstützt werden.
Es wird auch sehr lange dauern, bis das MP3 format einen Nachfolger bekommt der genau so verbreitet und unterstützt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Ethric
Klappt denn wenigstens so etwas wie WAV übers MEDIA-IN?
Habe eben die Gelegenheit gehabt WAV mit Meda-IN und RCD 310 zu testen (ich selber habe kein Media-IN): WAV wird leider nicht erkannt.
Der Grund warum verlustfreie Formate meistens nicht ünterstützt werden könnte u.a. die deutlich höhere Datenrate sein.
Wenn man eine Samplerate von 44100 Hz mit 16 Bit/Sample verwendet, dann kommt man auf
2 * 44100 Hz * 16 Bit = 1411200 Bit/s = 1378 kBit/s. (bei WAV natürlich; FLAC ist etws kleiner muss aber zusätzlich noch dekomprimmiert werden).
Ich weiss nicht ganz wie das technisch gelöst ist, aber ich vermute der Decoder steckt im Media-IN Interface und nicht im Radiosystem. Der Decoder-Chip wird demnach nicht sonderlich Leisungsfähig sein. Technisch ist das zwar heutzutage mit einem Chip mit einer Leistungaufnahme im Milliwatt-Bereich durchaus machbar, aber speziell für FLAC dürften noch nicht viele Hardwareimplementierungen existieren. Typische Chips (ASICs) im <5€-Bereich werden jedenfalls keine Unterstützung für FLAC bieten. Die Alternative wäre eine Softwareimplementierung mit einem DSP, was die Media-IN Schnittstelle aber bestimmt doppelt so teuer machen und die Leistungaufnahme vergrößern würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Baum12
Habe eben die Gelegenheit gehabt WAV mit Meda-IN und RCD 310 zu testen (ich selber habe kein Media-IN): WAV wird leider nicht erkannt.Zitat:
Original geschrieben von Ethric
Klappt denn wenigstens so etwas wie WAV übers MEDIA-IN?
Schade. Aber danke für's ausprobieren.
Zitat:
Der Grund warum verlustfreie Formate meistens nicht ünterstützt werden könnte u.a. die deutlich höhere Datenrate sein.
Wenn man eine Samplerate von 44100 Hz mit 16 Bit/Sample verwendet, dann kommt man auf
2 * 44100 Hz * 16 Bit = 1411200 Bit/s = 1378 kBit/s. (bei WAV natürlich; FLAC ist etws kleiner muss aber zusätzlich noch dekomprimmiert werden).
Ich weiss nicht ganz wie das technisch gelöst ist, aber ich vermute der Decoder steckt im Media-IN Interface und nicht im Radiosystem. Der Decoder-Chip wird demnach nicht sonderlich Leisungsfähig sein. Technisch ist das zwar heutzutage mit einem Chip mit einer Leistungaufnahme im Milliwatt-Bereich durchaus machbar, aber speziell für FLAC dürften noch nicht viele Hardwareimplementierungen existieren. Typische Chips (ASICs) im <5€-Bereich werden jedenfalls keine Unterstützung für FLAC bieten. Die Alternative wäre eine Softwareimplementierung mit einem DSP, was die Media-IN Schnittstelle aber bestimmt doppelt so teuer machen und die Leistungaufnahme vergrößern würde.
Ja, dass der Decoder im Media-IN steckt, denke ich auch. Sonst könnte das Radio ja von Haus aus schon ogg, was ja (zumindest laut Datenblatt) nicht der Fall ist.
Bezüglich der Chips stimme ich dir insoweit zu, dass es vermutlich tatsächlich für FLAC noch keine (günstigen) Hardwarelösungen gibt. Aber gerade WAV sollte doch dann kein Problem sein, weil's eben nicht dekodiert werden muss. An welcher Stelle siehst du denn die Datenrate als Problem an? Zwischen Media-In und Radio? Da müssen ja auch die decodierten OGGs, WMAs und AACs durch. Das, was das Radio da haben will, ist doch bestimmt auch 16/44,1, oder?
Naja, wie auch immer. Ich bleib bei meiner Theme, dass das eine politische Entscheidung ist.... vielleicht um den CD-Wechsler attraktiv zu halten? 😉
Vielleicht gibt's ja irgendwann ein Update dafür...
Hach ja, kann mich noch gut erinnern als ich 1997 das erste mal mit mp3 konfrontiert wurde, was war das für ein neues Glücksgefühl in 128 kbps. Ich hätte nie geglaubt jemals mehr Bitrate zu benötigen (war damals wirklich Konsens) aber kommt Zeit kommt Festplatte. Heute bin ich mit 320 kbps recht glücklich und selbst die systemimmanenten Nachteile von mp3 sind dann auch durchaus erträglich. Fürs Archiv finde ich FLAC sinnvoll, fürs Auto (oder besser für Dynaudio) ... eher nicht.