mit ohne Zuheizer
mich würde interessieren wie sich die Volkscaddy Fraktion zum Thema "Zuheizer ist weggefallen" bei diesen Temperaturen äußert. Das ganze ohne Schadenfreude, aus reinem Interesse, weil VW ja gesagt hatte > brauchn wir nich..........
77 Antworten
Hallo Leute,
vielleicht kennt Ihr das schon, vielleicht hift es ja jemand.
Gruß LongLive
Hallo zusammen,
ich verstehe die Aufregung um den Zuheizer nicht. Ich friere in meinem TDI auch ohne Zuheizer nicht. Vielleicht liegt es daran, dass ich das ganze Jahr über mit dem Fahrrad ins Geschäft fahre und deshalb nicht so kälteempfindlich bin. Also mein Tipp für alle, denen es im Caddy zu kalt ist: Jeden Tag eine Runde Fahrrad fahren.
Zitat:
Original geschrieben von juppe
ich verstehe die Aufregung um den Zuheizer nicht. Ich friere in meinem TDI auch ohne Zuheizer nicht.
Dann fahr du doch mal jeden früh bei -15° im eiskalten Auto ne Stunde auf die Arbeit 😉 Mal schaun, ob du dann immernoch so redest.
CU Markus
Mahlzeit!
Im ECON-Betrieb wird ebenfalls der Zuheizer bei Dieselmotoren ausgeschaltet.
Grüsse
Felix
Ähnliche Themen
Moin Juppe,
Zitat:
Original geschrieben von juppe
....Vielleicht liegt es daran, dass ich das ganze Jahr über mit dem Fahrrad ins Geschäft fahre und deshalb nicht so kälteempfindlich bin. Also mein Tipp für alle, denen es im Caddy zu kalt ist: Jeden Tag eine Runde Fahrrad fahren.
tjo, also ich fahre auch jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit. Eine Strecke 30km, und wieder zurück. Auch den Winter durch. Da ich das ganze auch etwas sportlich handhabe, bin ich auch bei -10°C nach etwa 5km gut warm. Hin und wieder, wenn ich die Fahrt zur Arbeit noch mit etwas anderem verbinde, dann fahre ich auch mal mit dem Auto. Wie schon weiter oben beschreiben, mein Caddy ist bei -11°C auch nach 10km noch nicht auf Betriebstemperatur. Ich dusche nach dem Radfahren jedes Mal kalt, halte mich nicht unbedingt für ein Weichei. Aber wenn ich bewegungslos in einer Tiefkühltruhe wie dem Caddy TDI sitze, dann ist mir einfach nur kalt. Caddy TDI bei sehr tiefen Temperaturen heißt: Dick eingekleidet losfahren, nach etwa 15-20km anhalten und Jacke, Mütze und Handschuhe ablegen. Zum Glück sind diese sehr tiefen Temperaturen bei uns an der Küste recht selten, sonst wäre der Caddy TDI in dieser Angelegenheit eine echte Zumutung. Ist wohl der traurige Stand der Technik.
Viele Grüße
Armin
Hallo leute,
vor dem Caddy habe ich einen berlingo gefahren. Auch als Benziner wurde der im Innenraum nicht so richtig warm. Bin also etwas abgehärtet. Habe aus diesem Grund auch eine Sitzheizung und lieber auf die Klimaanlage verzichtet. Ich erwarte aber auch nicht, das ein so großer Wagen schnell von innen warm ist. Davon abgesehen kommt nach wenigen KM warme Luft aus den Düsen. Ich bin bis jetzt noch nicht erfrohren in meinem Auto. Ich käme aber auch nicht auf die Idee bei - 17°C ohne Schal und Mandel zu fahren. Egal wie schnell mein Auto warm wird.
Schönen Sonntag noch
horsgirly
@Marcus
Hi Marcus,
ich kann die mangelnde Erwärmung Deines TDI nicht ganz nachvollziehen. Da ich unseren Caddy nur hin und wieder fahre und ansonsten Passat TDI PD fahre habe ich neulich bei minus 8 °C einmal direkt verglichen: Der Caddy wird nach ca. 8 km warm (Temperaturanzeige 90 °C) und es strömt warme Luft aus allen Düsen. Nach weiteren 5 km musste ich die Heizung runterregeln, weil es zu warm wurde.
Der Passat verhält sich ähnlich (quasi gleiche Stelle auf der BAB wo die 90 °C erreicht sind).
Nur hat unser Caddy noch die Sitzheizung, welche die ersten Minuten bis zur Erwärmung des Kühlwassers quasi überbrückt.
Aber bald wird es wieder wärmer, so dass man sich den Sommer über Gedanken über eine Standheizung machen kann ...
So long,
Harry
Jepp.
Ist bei mir auch so. Wenngleich es bei minus 12 Grad evtl. mal 1 km länger dauert.
Aber vor Hitze kommen wir nach 10 oder 12 km auch nicht gerade um.
Leider haben wir noch keine Temperatur im Innenraum gemessen. Aber warme Luft gibt es trotzdem. Wassertemperatur spätestens nach 10 km auf 90 Grad. Hängt auch natürlich von den Fahreigenschaften ab.
Andreas
Hallo,
Zitat:
Also mein Tipp für alle, denen es im Caddy zu kalt ist: Jeden Tag eine Runde Fahrrad fahren
@juppe
Dieser Tip ist nicht besonders hilfreich 🙂. Sorry.
Was die Erwaehnung des Zuheizers im VW-Dokument angeht,
so kann ich folgendes beisteuren. Irgendwann mal gab es
hier eine Diskussion, dass die TDI-Autos vom MJ 2005 einen
Zuheizer hatten und er dann bei MJ 2006 weggefallen sei..
oder so.. wenn ich mich richtig errinere. Ich habe daraufhin
irgendwann mal bei VW-Hotline angerufen, um nachzufragen.
Die Aussage war: "In einen TDI-Caddy wurde noch nie einen
Zuheizer serienmaessig verbaut". Ich denke, die Antwort
bezog sich auf ein kraftsoffbetriebenes Geraet. Denn, aehnliche Aussage bekam ich von meinem Autohaus.
Der Meister dort meinte zunaechst, dass er mir eine VW-
Standheizung problemlos einbauen kann, da alle TDIs einen
Zuheizer haben und durch kleine Veraenderungen dieser
Zuheizer zu einer Standheizung erweitert werden kann.
Ich wurde skeptisch. Er hat bei VW nachgefragt. Die Antwort:
kein Zuheizer vorhanden. Hier muss es sich definitv um einen
Kraftstoff-Zuheizer heissen. Bis vor Weihnachten gab es
keine offiziele VW-Freigabe fuer den nachtraeglichen Einbau
eines Krafstoff-Zuheizers.
Zitat:
Im ECON-Betrieb wird ebenfalls der Zuheizer bei Dieselmotoren ausgeschaltet
Ich kann nur soviel sagen: unsere Spielereien mit dieser Taste haben ueberhaupt keinen Unterschied in der
Heizleistung ergeben.
Zitat:
Ich erwarte aber auch nicht, das ein so großer Wagen schnell von innen warm ist
@horsgirly
Ich glaube es geht nicht darum, das komplette Volumen
gleichmaessig warm zu erwaermen. Es soll klar sein,
dass durch die schlechte Isolierung und grosse Oberflaeche
viel Waerme auch schnell abgefuehrt wird. Es geht darum,
in vernuenftiger Zeit (bzw. nach vernueftiger Strecke) warme Luft aus den Duesen zu bekommen. Und das ist naemlich nicht der Fall. Unter vernuenftiger Strecke wuerde ich 2-5 km
ansehen. Bei den in den letzten Tagen geherschten Tempera-
turen war das ein Problem.
Zitat:
Der Caddy wird nach ca. 8 km warm (Temperaturanzeige 90 °C) und es strömt warme Luft aus allen Düsen. Nach weiteren 5 km musste ich die Heizung runterregeln, weil es zu warm wurde.
Zitat:
Der Passat verhält sich ähnlich (quasi gleiche Stelle auf der BAB wo die 90 °C erreicht sind).
@Harry. Ueber die Autobahn-Fahrten kann ich mich auch nicht
beklagen. In der Stadt aber mit vielen Ampeln, wo der Motor
im Leerlauf-Drehzahlenbereich laeuft, erwaermt sich der Motor
sehr langsam
Viele Gruesse
TAMAPA
Moin,
die stark abweichende Aufwärmzeit der TDIs könnte auch mit den verschiedenen geografischen Gegebenheiten zu tun haben. Ich habe zum Beispiel keinerlei nennenswerte Steigungen im Umkreis. Der Caddy rollt bei mir mit 80-100 km/h flach vor sich hin.
Ein Caddy der sein ganzes Gewicht gleich nach dem Losfahren erstmal ein paar Kilometer bergauf schleppen darf, der dürfte deutlich schneller warm werden. Hier sind sogar Parallelen zum Radfahren zu erkennen ;-)
Viele Grüße
Armin
Zitat:
Original geschrieben von ArminQ
die stark abweichende Aufwärmzeit der TDIs könnte auch mit den verschiedenen geografischen Gegebenheiten zu tun haben. Ich habe zum Beispiel keinerlei nennenswerte Steigungen im Umkreis. Der Caddy rollt bei mir mit 80-100 km/h flach vor sich hin.
Das kann sein, ich fahre die ersten 30 km auf einer relativ ebenen Landstraße, da erreicht die Wasserthemeratur gerade mal 70°. Wenn man mit 70-80 kmh hinter nem LKW herschleicht erreicht man teilweise nochncht mal die 70°. Dann habe ich ca. 25 km Autobahn, da geht dann die Themeratur recht zügig auf 90° hoch und bleibt da auch bis ich die Autobahn verlasse. Nach der Autobahn hab ich 5 km Landstraße, die auf 70 begrenzt ist, da geht dann die Themeratur langsam auf 80° zurück. Die letzten 8 km sind dann in der Stadt mit höchstens 50 kmh, da fällt die Themperatur wieder in den Keller, wenn viel Stau ist teilweise auf unter 70°.
CU Markus
@ Markus: Das is' ja ein Ding! Also ich habe das Motorthermometer zwar nicht gerade ständig im Blick, aber ich bin mir sehr sehr sicher, daß bei meinem Caddy das Thermometer nicht mehr fällt, nachdem es einmal die 90° erreicht hat!
Ist vielleicht die Regelung der Motortemperatur bei Deinem Caddy defekt und wird unzulässig heruntergekühlt?
Das wäre natürlich eine höchst plausible Erklärung für mangelnde Erwärmung...
@ Alle: Es ist ja mittlerweile offensichtlich, daß hier 2 Fraktionen vorhanden sind: Die Frierer und die halbwegs zufriedenen.
Ungeachtet persönlich gefärbter Wahrnehmungen kann ich mir nicht recht vorstellen, daß eine der beiden Gruppen vollkommen falsch liegt. Also muß es technische Unterschiede bei den Caddys beider Grupen geben, die diese Differenzen verursachen.
Und diesen Grund (oder mehrere, zusammen spielende Faktoren) gilt es ausfindig zu machen.
Ich glaube eigentlich nicht, daß der dubiose "Faktor Zuheizer" so wichtig ist, zumal ja schon Forums-Generationen sich die Zähne an der "Wahrheit" und den Fakten ausgebissen haben. Es sein denn, es gibt tatsächlich Caddys mit (elektrischem) Zuheizer und solche, bei denen er vergessen wurde.
Die serienmäßigen benzin- oder dieselbetriebenen Zuheizer der ersten Baujahre sind ja erwiesener Maßen von VW abgeschafft worden. Die gibt's bei den 06'er Modellen ganz sicher nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Feirefitz
@ Markus: Das is' ja ein Ding! Also ich habe das Motorthermometer zwar nicht gerade ständig im Blick, aber ich bin mir sehr sehr sicher, daß bei meinem Caddy das Thermometer nicht mehr fällt, nachdem es einmal die 90° erreicht hat!
Ist vielleicht die Regelung der Motortemperatur bei Deinem Caddy defekt und wird unzulässig heruntergekühlt?
Das wäre natürlich eine höchst plausible Erklärung für mangelnde Erwärmung...
Das Thermostat wurd je deswegen schon ausgetauscht, leider mit keinerlei Änderung vom Themeraturverhalten.
CU Markus
Caddy-Heizleistung
Moin,
also bei meinem TDI geht bei der extremen Kälte die Temperaturanzeige auch zurück.(z.B. längere Zeit im Leerlauf).
Mein Caddy wird auch ausreichend warm. Allerdings muss man auch die Voraussetzungen sehen. Wenn ich lese, dass einige nach 2 bis 5 km Stadtverkehr es warm haben wollen, dann geht das nur bei 14l Verbrauch oder in Smart-Innenraumgröße oder halt mit Standheizung.
Hab neulich bei 5km gleicher Strecke 2mal den Vergleich zu einem 307 SW Benziner gehabt: Der Benziner wird schneller warm. Aber auch nicht sensationell früher und den großen Innenraum kann der auch nicht erwärmen.
(Bei Caddy1991's Fall scheint mir allerdings wirklich etwas nicht in Ordnung zu sein).
Schönen Wochenstart
Morlok
Zitat:
Wenn ich lese, dass einige nach 2 bis 5 km Stadtverkehr es warm haben wollen, dann geht das nur bei 14l Verbrauch oder in Smart-Innenraumgröße oder halt mit Standheizung.
ich kann es nur noch mal wiederholen....😮 nach ca. 2 km hat der 1.4er schon recht angenehme Temperatur, nach ca. 5 - 6 km ist der Caddy mollig warm 🙂 und ich muss Heizung zurückdrehen. Ausströmer im Font ist übrigens auch geöffnet.
Wer es nicht glaubt... ich bin gerne bereit den Beweis anzutreten. 😎