mit ohne Zuheizer
mich würde interessieren wie sich die Volkscaddy Fraktion zum Thema "Zuheizer ist weggefallen" bei diesen Temperaturen äußert. Das ganze ohne Schadenfreude, aus reinem Interesse, weil VW ja gesagt hatte > brauchn wir nich..........
77 Antworten
Entschuldige Markus - ich hatte das natürlich gelesen, war aber davon ausgegangen, daß der Temperaturfühler der Klimaanlage im Wageninneren getauscht worden wäre. Der ist ja auch für die Öffnung der Warmluftklappen zuständig.
Damit, daß Dein Caddy auch nach Austausch des Motorthermometers dieses merkwürdige Verhalten zeigt, würde ich mich nicht zufrieden geben. Meiner macht das - wie schon gesagt - definitiv nicht. Auch nicht bei großer Kälte.
Daß das Fahrzeug Temperatur im Standgas verlieren soll, wenn es einmal warm war, finde ich sehr suspekt - auch wenn Morlok's Auto das Verhalten ansatzweise ebenfalls zeigt. Normalerweise wird es einem Auto im Stand bei laufendem Motor eher zu warm, weil die Fahrtwindkühlung fehlt, die die produzierte Wärme abführen kann. Fahrtwindkühlung ist erheblich effektiver als das bischen Wärme, das der Block im Stand durch bloßes Temperaturgefälle zur Luft verliert.
Deshalb kollabieren ja auch ältere Motoren gerne beim Stau in der Sommerhitze.
Mein Fazit: Die Temperatur-Regelung des Motors könnte defekt sein. Wenn es nicht das Thermometer ist, dann halt eine andere Komponente der Regelung. Oder die Grenzwerte der Regelung sind falsch festgelegt.
Hast Du mal versucht, mit warmem Motor (90°C) anzuhalten und danebenstehend zu lauschen, ob der Ventilator anspringt?
Womöglich kann man die Grenztemperatur, bei der aktiv gekühlt wird, sogar per Can-Bus im Regelungselement ändern!
Norm für Heizung
Hallo @ all,
da ich auch das Problem habe, dass der Caddy TDI nicht warm wird, wollte ich mal zum Freundlichen. Irgendwo in den Tiefen des Forums gab es mal einen Link oder ein Dokument wo die geltende Norm für die (Innenraum-) Aufheizung eines PKW beschrieben ist.
Leider konnte ich mit der Suche nicht fündig werden. Kann mir hier irgendwer helfen mit einen Link oder einer Mail dazu?
Ich möchte den Herren von VW am besten gleich mit Messwerten der Aufheizung und der nicht erfüllten Norm auf die Sprünge helfen, da ich diese leidigen Diskussionen mit diesen Herren satt habe.
Offensichtlich kommt man bei denen nur weiter, wenn man denen gleich beweisen kann, dass die Dreck am Stecken haben.
frostigen Gruß
Despetaler
Gestern hab ich nochmal mit meiner Werkstatt gesprochen. Diesen elektrischen Zuheizer, von dem der Meister das letzte mal erzählt hat gibt es jetzt angeblich nichtmehr und man könnte mir eigentlich nur ein günstiges Angebot für ne Standheizung machen, weil es für dieses Problem keine andere Lösung geben würde. Dann bin ich mal gespannt, was die sich unter einem günstigen Angebot vorstellen.
CU Markus
Mir ist beim Lesen eines Beitrages von Caddy1991 (aus einem anderen Thread) gerade aufgefallen, daß es bezüglich dieses Themas scheinbar zwei Fraktionen TDI-Fahrer hier im Forum gibt:
A) diejenigen deren TDI's von Anfang an wirklich wenig verbrauchten (6,0 - 7,5 Liter)
B) diejenigen deren TDI's nicht ganz so genügsam sind (ca. 6,8 - 8,5 Liter)
Ich habe mich nun gefragt, ob eventuell die Heizleistung mit dem Verbrauch proportional zusammenhängt?
Meiner benötigt nach nunmehr 4700 km ca. 8 Liter im Stadtverkehr (und bei der momentanen Kälte) und heizt wirklich passabel (wenn auch nicht gut).
Was, wenn nun Markus' Caddy einen Liter weniger unter ähnlichen Bedingungen verbraucht und er deswegen zittern muß?
Wäre doch vollkommen logisch, daß der "fett" eingestellte TDI mehr Wärme produziert!
Kann jemand diese wilde Theorie wiederlegen oder bestätigen?
Ähnliche Themen
Hi Folks!
Das kann ich so nicht bestätigen.
Mein Caddy hat nach genau einem halben Jahr jetzt den Kilometerstand von 10.000 überschritten und Verbrauchswerte von 6,4l/100km (nur Überlandfahrten) und 7,1l/100km (gemischeter Betrieb Stadt/Überland). Mein maximaler Verbrauch betrug bisher 7,5l/100km bei verschärfter Autobahnfahrt (130-160 km/h).
Mit der Heizleistung bin ich aber zufrieden, auch bei Temperaturen von -13Grad C. Nach 2km kommt erste warme Luft aus den Düsen und nach 10km ist der Innenraum einigermaßen warm. Nach 20km ist dann der Griff zum Heizungsregler nötig, der sonst immer auf 24Grad steht. Alles in allem heizt mein Caddy genauso wie es auch mein T4-Diesel (kein TDI) zuvor getan hat. Es geht nicht so schnell wie bei einem Benziner, aber der Innenraum wird in angemessener Zeit ausreichend warm.
Die Heizleistung ist direkt proportional zum Kühlmittelthermometer. Da kann es auch geschehen, dass in der Erwärmungsphase die 90Grad gerade erreicht sind und diese Temperatur dann doch nochmal abfällt, z.B. bei einer Ortsdurchfahrt.
Aus diesen Gründen kann ich mir nicht vorstellen, dass die TDI-Motoren so weit "streuen", dass der Verbrauch ohne äußere Umstände so viel höher liegt. Da vermute ich eher, dass der Gasfuß den Hauptanteil am Verbrauch ausmacht.
Gruß - Claus
PS: Ich verfolge die Diskussionen um Caddy und Volkscaddy, Zuheizer und Nicht-Zuheizer seit Mai 2005. Bisher habe ich noch keinen Beitrag dazu gelesen, in dem ein Caddy mal mit einem Zuheizer ausgerüstet gewesen wäre. Ich behaupte daher, dass der (kraftstoffbetriebene) Zuheizer nie serienmäßig verbaut war.
Griasde Claus,
was für einen T4 hattest Du? Ich hatte einen 1,9 TD, Bj. 94.
In der Heizleistung war der aber um Welten besser als der Caddy TDI, selbst bei 10 - 15 Grad Kälte nach 5 km gut warm im Fahrerbereich. Hinten hats trotz des 2. Wärmetauschers etwas länger gedauert.
Pfüati
Horst
Hi ca-tdi,
kannst Du die Aussage mal etwas präzisieren und technisch/logisch begründen?:
"Die Heizleistung ist direkt proportional zum Kühlmittelthermometer. Da kann es auch geschehen, dass in der Erwärmungsphase die 90Grad gerade erreicht sind und diese Temperatur dann doch nochmal abfällt, z.B. bei einer Ortsdurchfahrt."
Ich verstehe nicht, was Du meinst...
Zitat:
Original geschrieben von horstrichter
Griasde Claus,
was für einen T4 hattest Du?
Moin Horst!
Ich hatte einen echten Raketenwagen als T4, 1.9 ohne Aufladung, ohne Servo, 44 MörderKW. 😁 😉 Das war aber für den Stadtverkehr (95% Nutzung) dennoch mehr als ausreichend motorisiert. Und hat die Oberarme trainiert.
Die Heizleistung beim T4 war nur geringfügig besser, als beim Caddy. Im Caddy ist es nach 10km ausreichend warm im Frontbereich. Wie es hinten aussieht, kann ich nicht recht sagen. Da fährt nur ganz selten einer mit, hab hinten auch nur nen Einzelsitz.
@Stefan
Mit steigender Nadel des Kühlmittelthermometers nimmt auch die Lufttemperatur aus den Düsen zu. Bei einer Ortsdurchfahrt mit 50km/h erzeugt der Motor eben weniger Abwärme, so dass die Luft aus den Düsen nicht mehr ganz so warm ist, weil halt die Kühlmitteltemperatur sinkt.
Gruß - Claus
@Claus:
Tschuldigung - das die Heizleistung direkt proportional zur Kühlmitteltemperatur ist, war mir schon klar.
Aber bist Du sicher, daß Ortsdurchfahrten die Kühlmitteltemperatur von 90° C absinken lassen? Ich bezweifle das - immerhin ist auch die Kühlwirkung bei geringen Geschwindigkeiten erheblich reduziert und Zwangskühlung durch den Venti dürfte ja auch nicht passieren. Wie weiter oben schon beschrieben, habe ich bei meinem TDI auch noch nie ein Absinken unter 90 °C bei Stop & Go beobachten können. Oder hab' ich nur nie hingeschaut? 😉
Leider scheint sich ja der Zusammenhang zwischen günstigem Benzinberbrauch und mangelnder Heizleistung nicht zu bestätigen. Schade eigentlich - das wäre doch logisch und "smart" gewesen...
....Aber bist Du sicher, daß Ortsdurchfahrten die Kühlmitteltemperatur von 90° C absinken lassen?.....
Ja, bin ich mir sehr sicher! Bei Außentemperaturen von unter -5Grad C kann das in der "Anheizphase" schon passieren. Ich fahre häufig eine 25km lange Strecke. Nach 2km kommt der Ortsausgang und ab da gibt es auch angewärmte Luft aus den Düsen. Nach 8km kommt eine Ortsdurchfahrt, an dessen Ende steht das Thermometer bei 70/75Grad C und der Innenraum ist einigermaßen erwärmt. Nach weiteren 5km kommt der nächste Ort und am Ortseingang steht das Thermometer bei 90Grad C. Da der Ort sogar etwas Gefälle hat, tritt hier dann der besagte Effekt ein, dass die Kühlmitteltemperatur nocheinmal sinkt.
Die Kühlwirkung durch den Wasserkühler düfte IMHO zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden sein. Ich vermute, dass zu diesem Zeitpunkt das Thermostat nur ganz geringfügig geöffnet ist, wenn überhaupt. Die Zwangsbelüftung durch den Kühlerventilator kommt sicherlich erst bei Außentemperaturen von mehr als 20Grad C und Stop&Go-Verkehr zum Einsatz.
Um nochmal auf meinen T4 zurück zu kommen. Der hatte ein ähnliches Einsatzgewicht wie der Caddy, gut 1600kg. Bei gleichen, winterlichen Einsatzbedingungen hat der Wagen seinerzeit 8,0 bis 8,5l/100km Diesel verbraucht, bei ähnlicher Heizleistung.
Gruß - Claus
Max. 70°C bei Stop & Go
Mahlzeit Feirefitz,
Zitat:
Ja, bin ich mir sehr sicher! Bei Außentemperaturen von unter -5Grad C kann das in der "Anheizphase" schon passieren. Ich fahre häufig eine 25km lange Strecke. Nach 2km kommt der Ortsausgang und ab da gibt es auch angewärmte Luft aus den Düsen. Nach 8km kommt eine Ortsdurchfahrt, an dessen Ende steht das Thermometer bei 70/75Grad C und der Innenraum ist einigermaßen erwärmt. Nach weiteren 5km kommt der nächste Ort und am Ortseingang steht das Thermometer bei 90Grad C. Da der Ort sogar etwas Gefälle hat, tritt hier dann der besagte Effekt ein, dass die Kühlmitteltemperatur nocheinmal sinkt.
den von Claus beschriebenen Effekt kann ich bestätigen...
Mein Fahrprofil morgens sieht wie folgt aus:
Garage auf, ca. 3-4 km Stadtverkehr...
Danach ca. 2 km Autobahnzubringer (Höchstgeschwindigkeit: 100km/h)...
Jetzt ca. 20 km Autobahn (A 45 Richtung Frankfurt)...
Zum Schluß noch mal ca. 3-4 km Landstraße/Stadtverkehr...
Seid ein paar Wochen gibt es nach dem Autobahnzubringer eine Baustelle auf der A 45...! 😰
Es passiert morgens schon mal öfter (Rushhour im Pott), daß sich der Verkehr von der A45 bis zum Autobahnzubringer zurückstaut 😠
Ich komme mit ca. 100 km/h (naja ungefähr!) 😉 angedüst und fahre auf das Stauende zu (Kühlwassertemperatur ca. 70°C!)...
Jetzt folgt ca. 10-15 Min. Stop & Go-Verkehr mit teilweise längeren Standzeiten (Leerlaufblubbern)...
Die Temperatur des Kühlwasser bleibt die ganze Zeit bei ca. 70°C hängen, erst wenn ich "frei Bahn" habe klettert die Temperatur in Richtung 90°C.
Was ich ebenfalls beobachtet habe ist das Phänomen der Abkühlung bei Ampelstops!
Ich fahre Strecke X in der Stadt (Kühlwasser 90°C) und komme an eine Ampel an der ich warten muß...
Sobald der Caddy im Leerlauf vor sich hinblubbert, merke ich wie es spürbar kälter wird!
Wenn ich dann wieder losfahre, kommt mir so eine Art "Hitzewand" aus den Düsen entgegen, es wir wieder spürbar wärmer...!
Nichts gegen effiziente und sparsame Dieselmotoren aber das finde ich persönlich schon etwas heftig 😰
Ein elektrischer Zuheizer wäre beim nächsten Modellwechsel sehr wünscheswert 😛
Gruß Torsten
Mhm - Danke für Eure präzisen Schilderungen!
Schon eigenartig, daß der TDI sogar sooo wenig Wärme produzieren soll, daß er sogar im Stop & Go auskühlt. Man möchte ihm ja direkt eine Kamelhaardecke um den Motorblock legen! 🙂
Ich werde meine Heizöl-Kutsche diesbezüglich mal genau unter Beobachtung nehmen... Big Driver will be watching him!
Bis zum nächsten Thread - Grüße von Stefan
Hallo Leute, also ich kann zu meinem TDI Volkscaddy folgendes sagen.
Ich merke einen großen Unterschied zwischen gedrückter "ECON" Taste und nicht gedrückter Taste.Bei leuchtendem Licht braucht es wesentlich länger bis warme Luft aus den Düsen strömt.Ich fahre jeden Morgen so um die 5 km.Bei Temperaturen unter -8 Grad macht die Wassertemperaturanzeige keine Anstalten sich zu bewegen.Weder mit noch ohne ECON Modus.Der Unterschied liegt aber darin das ohne ECON warme Luft aus den Düsen strömt und mit ein "eiskalter" Wind weht.
Daher denke ich schon das irgendetwas das Temperaturverhalten beeinflußt. Ob das jetzt ein Zuheizer ist oder nicht????? Ist ja eigentlich auch egal.
Mein Vorgänger war ein 2,0 L Benziner. Der hat natürlich schneller geheizt. Aber mal ehrlich...der Unterschied liegt einfach im Kraftstoffverbrauch.Bei den Preisen kann man doch den kleinen Unterschied im Temperaturverhalten verkraften.
Rüdiger