Mit oder ohne Run-Flat ?
Hallo zusammen,
Ich muss mich entscheiden ob die Erstausrüstungsreifen - Sommer 19“ M LMR 664 M/MB mit Runflat beibehalte oder auf Reifen ohne Runflat wechseln möchte. Für mich entstehen keine Zusatzkosten. Was würdet ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 12. September 2018 um 19:42:05 Uhr:
Wenn ich das richtig gesehen habe, hat lediglich MegaBarth einen Vergleich von RFT und NON RFT am G3x berichtet (und da ging es um vmax und weniger um Komfort). Alle anderen (mich eingeschlossen) reden von anderen Modellen bzw. ganz vom Hörensagen (genau wie die Sauschweren Reifen, die nach dem Bericht am Ende gerade mal 300g schwerer sind). Aus dem Grund würde ich nicht alles glauben was hier so geschrieben wird 🙄Just my 2cent
Bei diesem ganzen RFT-Bashing ist m.E. ganz viel Legendenbildung dabei. Bin sicher, dass 99% der RFT-Hater in in einem Blindvergleich auf dem heutigen G30/31 sie nicht sicher erkennen würden.
246 Antworten
Zitat:
@sPeterle schrieb am 19. Oktober 2021 um 21:48:56 Uhr:
Zitat:
@ley schrieb am 19. Oktober 2021 um 18:14:24 Uhr:
Fuer mich sind RFTs ein Sicherheitsrisiko, due haben bei einem ehemaligen E90 von mir geradezu zu einem katastrophalen Fahrverhalten geführt. Jede AB Kurve war ein Kampf mit einem taennzelnden Auto.
E90… das ist wie lange her? Ernsthaft?
Kauf halt früh genug neue Reifen!
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 19. Oktober 2021 um 22:05:22 Uhr:
Guckt doch mal hier herein, das dürfte auch den einen oder anderen RFT-Befürworter ggf. vom Gegenteil überzeugen, zumindest sollte es nachdenklich stimmen:https://www.motor-talk.de/.../...-komplett-abgenutzt-t6936013.html?...
Ernsthaft… nur weil du aus irgendwelchen Gründen eine Einzelerfahrung hast führst du einen gefährlichen Kreuzzug gegen ein herausragendes Sicherheitsmerkmal??
Bist du geimpft? Ich glaube nicht….
Dass es vermehrt (?) zu solchen Schadensbildern bei RFT Reifen beim G30/31 kommt, erschreckt etwas.
Generell sind RFT praktisch und auch ein Sicherheitsgewinn.
Auf Einsatzfahrzeugen oft Standard.
Ob das vielleicht mit den Herstellern als Erstausrüster zusammenhängt?
Fahrdynamisch sollte die Rad/Reifenkommunikation möglichst leicht sein, damit es möglichst eine geringe Schwingungsmasse gibt.
Auch aus diesem Grund sind z.B Nabenmotoren schnell wieder in der Schublade verschwunden und auch auch der Grund für Leichtmetallfelgen (neben der thermischen Abführung der Bremswärme).
Ein RFT hat eine größere Maße. Bei Reifenkombinationen die auf dem G30/31 kommen, oft mit Mischbereifung, nimmt damit eben auch die Schwingmasse zu.
BMW „spart“ sich die Anpassung des Fahrwerks auf die höhere Schwingmasse und deswegen fährt sich, zumindest für mich, der BMW ohne RFT „besser“, ohne jetzt den direkten Vergleich zu kennen.
Bei einem Auto aus dem VW-Konzern bin ich von RFT auch reguläre Reifen gewechselt, und es fuhr sich subjektiv ruhiger und polterte weniger.
Eigentlich sollten Hersteller darüber nachdenken, die schweren Bremsscheiben näher in die Mitte zu packen 🙂.
Ich lese die Berichte über die RFT-Schäden immer interessiert, dabei fällt auch auf das die Schäden sich oft gleichen. Da zufriedene Leute aber eher selten darüber Schreiben ergibt sich vielleicht auch ein verzerrtes Bild, zumal viele Fahrer von Runflat vermutlich nicht mal wissen das sie sowas drauf haben.
Ich hatte bei meinen beiden F31 Sommer- und Winterräder als RFT ohne nennenswerte Probleme, einzig beim zweiten F31 gab es zum Schluss Probleme mit abgefahrenen Flanken an der HA innen und an der VA außen. Aber die Winterräder sind ohne Schaden komplett "platt" gefahren worden.
Der B250 meiner Mutter war auch mit RFT ab Werk ausgestattet und die Räder sind nun mit 8 Jahren und ca. 65.000 km ohne Schäden abgefahren und werden ersetzt.
Bei meinem G31 habe ich im Sommer die 18" in non-RFT bewusst gewählt wegen dem Komfort und der Effizienzsteigerung durch die Gewichtsersparnis.
Da die Winterräder in 18" RFT (Händler wollte nicht wechseln) sind kann ich nun vergleichen. Ich freue mich schon auf die ersten Eindrücke nach Montage der Winterräder und schreibe gerne später was dazu.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 20. Oktober 2021 um 09:27:37 Uhr:
Auf Einsatzfahrzeugen oft Standard.
Eher die Ausnahme, wenn es überhaupt welche gibt.
Ich kenne sehr viele Einsatzfahrzeuge von meiner Tätigkeit bei Feuerwehr und dem Roten Kreuz vom 40 Jahre alten Oldtimer bis zu Neufahrzeugen und kein einziges hat RFT-Reifen drauf.
Nichtmal die von der Polizei übernommenen ex-Streifenwagen (VW T5) waren mit RFT ausgestattet, auch die von der Autobahnpolizei nicht (BMW F11 30d).
Ähnliche Themen
Zitat:
@ley schrieb am 20. Oktober 2021 um 09:27:22 Uhr:
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 19. Oktober 2021 um 22:05:22 Uhr:
Guckt doch mal hier herein, das dürfte auch den einen oder anderen RFT-Befürworter ggf. vom Gegenteil überzeugen, zumindest sollte es nachdenklich stimmen:https://www.motor-talk.de/.../...-komplett-abgenutzt-t6936013.html?...
Ernsthaft… nur weil du aus irgendwelchen Gründen eine Einzelerfahrung hast führst du einen gefährlichen Kreuzzug gegen ein herausragendes Sicherheitsmerkmal??
Bist du geimpft? Ich glaube nicht….
Werde mal nicht komisch.
Klar ist meine Erfahrung ein Einzelfall, nur die Masse der vielen Einzelfälle ergibt ein Gesamtbild. Das mag der eine so, der andere ggf. abweichend für sich beurteilen.
Was jetzt meine Impfung damit zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Bei dir ist aber hoffentlich alles in Ordnung, trotz deiner seltsamen verbalen Absonderung. :-)
Es schreiben immer nur alle vom direkten Vergleich. Der hinkt gewaltig.
Wenn ich durchgenudelte, abgefahrene Reifen direkt mit neuen Reifen vergleiche dann gewinnt der neue Reifen immer, egal ob der Runflat hat oder nicht!
Ich scheine hier der einzige zu sein der den direkten Vergleich hat wobei der auch etwa hinkt denn es geht dabei um Sommer ohne neu und Winter neu mit, die sind eh aufgrund des Profils unterschiedlich. Aber immerhin in der gleichen Reifengrösse rundum.
Zitat:
@ley schrieb am 20. Oktober 2021 um 09:56:29 Uhr:
Es schreiben immer nur alle vom direkten Vergleich. Der hinkt gewaltig.Wenn ich durchgenudelte, abgefahrene Reifen direkt mit neuen Reifen vergleiche dann gewinnt der neue Reifen immer, egal ob der Runflat hat oder nicht!
Ich scheine hier der einzige zu sein der den direkten Vergleich hat wobei der auch etwa hinkt denn es geht dabei um Sommer ohne neu und Winter neu mit, die sind eh aufgrund des Profils unterschiedlich. Aber immerhin in der gleichen Reifengrösse rundum.
Du bist mit Sicherheit nicht "der einzige" mit einem direkten Vergleich, sondern einer von den wenigen, die Ihre Erfahrungen auch in Foren teilen.
Ich zitiere mich selber:
Zitat:
@hhtoprakhh schrieb am 20. Oktober 2021 um 09:15:57 Uhr:
Kurz und knackig auf den Punkt gebracht:https://www.leasingtime.de/.../...lten-sie-ueber-runflat-reifen-wissen
Ich bin erst vor kurzem von Michelin RFT mit * (Serienbereifung von BMW) zu non RFT Ganzjahresreifen gewechselt und erfreue mich am Komfortgewinn beim fahren.
Da ich zudem aus Hamburg komme und die GJR meinem Anforderungen und den Witterungsbedingungen der schönsten Stadt der Welt absolut gerecht werden, war der Wechsel „On Point“.
19 Zoll Mischbereifung Sommer
Fahrzeug hat adaptive Drive
2019 bei BMW noch mit "zwang" RFT
Die original Reifen habe ich nach 2000km gegen non rft gewechselt (original Reifen eingelagert für Leasingende)
Holpern ist weg und nicht jede Spurrille wird gesucht.
Vor 2 Wochen die Winterräder montiert (7mm Profil). Goodyear 18 Zoll mit RFT - original BMW.
Wieder das "holprige" und das Spurrillen Thema. Spurrillen nicht so stark wie bei den 19er. Allerdings bei längeren Fahrten und schlechten Autobahnen nervig.
Habe neue Winterreifen non rft jetzt bestellt.
Fahre Runflat seit 2003 mit E60 530d…. Habe inzwischen mehr als 1 Mio km mit BMW und Runflat gefahren. Anfänglich war es schwierig den richtigen Reifendruck zu finden. Ich erinnere mich an den ersten Winterradsatz Pirelli Winter Sport mit Runflat, den hatte ich nach 3 Tkm hinten in der Mitte wegen Zuviel Reifendruck komplett abgefahren. Spätestens seit dem F10 u. der damals noch optionalen Reifendruckanzeige passt das mit BMW u. Runflat bis hin zu 20 Zoll Sommerrädern ganz wunderbar. Meine Frau hatte in der Zweischenzeit eine Reifen Panne mit BMW 525d u. Kindern im Auto, konnte die Strecke auf A4 bis nach Hause im Winter dank Runflat fahren. Ich hatte eine Reifenpanne mit meinen BMW E93 M3, hatte mir einen Reifen an Rasenkante aufgeschlitzt u. musste meinen M3 an Ort u. Stelle 2 Tage stehen lassen bis neuer Reifen verfügbar war. In der Zwischenzeit hatte ich auch T6 u. MB V300 jeweils ab Werk mit Non Runflat. Den MB V Klasse hatte ich Sommer u. Winter auf 19 Zoll Runflat umgerüstet, weil ich einfach gerade mit Familie im Auto ein sicheres Fahrgefühl mit Runflat habe. Weiterhin viel Freude am Fahren 🙂
fahre einen G31 und bin von RFT überzeugt.
Leider scheint diese Technik jedoch nicht mehr bei BMW in allen Baureihen angeboten zu werden. Der iX z.B. ist nur mit nicht RFT Reifen bestellbar. Evtl. verabschiedet BMW sich da als Erstausrüster von dieser Technik.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 20. Oktober 2021 um 09:27:37 Uhr:
Fahrdynamisch sollte die Rad/Reifenkommunikation möglichst leicht seinEigentlich sollten Hersteller darüber nachdenken, die schweren Bremsscheiben näher in die Mitte zu packen 🙂.
Der Norm Verbrauch geht mit RFTs auch hoch.. Das mit den Bremsscheiben innen gab es tatsächlich schon ein paar mal.
Mein NSU RO80 Baujahr 1968 hatte das und bei Jaguar gibt/gab es das auch an der berühmten E Type Hinterachse (wird sehr gerne fuer Dragster benutzt).
Da muesste ich bei meinem mal nachsehen...
Das ist auch wirklich sehr praktisch, zumindest vorne kommt man hervorragend an die Beläge heran, man hat keinen Bremsstaub auf der Felge und kein verzögerte Ansprechen bei Nässe.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 20. Oktober 2021 um 13:15:43 Uhr:
Zitat:
@mSE23 schrieb am 20. Oktober 2021 um 09:27:37 Uhr:
Fahrdynamisch sollte die Rad/Reifenkommunikation möglichst leicht seinEigentlich sollten Hersteller darüber nachdenken, die schweren Bremsscheiben näher in die Mitte zu packen 🙂.
Der Norm Verbrauch geht mit RFTs auch hoch.. Das mit den Bremsscheiben innen gab es tatsächlich schon ein paar mal.
Mein NSU RO80 Baujahr 1968 hatte das und bei Jaguar gibt/gab es das auch an der berühmten E Type Hinterachse (wird sehr gerne fuer Dragster benutzt).
Da muesste ich bei meinem mal nachsehen...
Das ist auch wirklich sehr praktisch, zumindest vorne kommt man hervorragend an die Beläge heran, man hat keinen Bremsstaub auf der Felge und kein verzögerte Ansprechen bei Nässe.
Audi hatte das auch beim ersten Audi 100, Citroen bei der DS. Sind aber alle aufgrund des hohen Wartungsaufwandes davon abgerückt. Die Nachteile überwogen die Vorteile.
Das war eine Zeit, als der Scheibenwechsel incl. Belägen 100 Mark kosteten und selbst in einer Stunde ohne Spezialwerkzeug zu erledigen war.
Es gab für das run flat concept zwei Ansätze, der Steife Flanken Ansatz und der, indem im Reifen auf der Felge ein Polster aufgelegt war, der bei Luftverlust die Lauffläche abstützte. Letzteres wird nicht mehr weiterverfolgt. Warum eigentlich nicht?
Im übrigen wäre, wenn Sicherheit das oberste Ziel wäre, ein Gas mit anderer Molekülgrösse anstatt Luft und einem Zusatz, der im Schadenfall im Kontakt mit dem Sauerstoff eine Verkettung und damit Abdichtung herstellt, wesentlich effektiver und günstiger. Wirkt nur nicht beim Reifenaufschlitzen.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 20. Oktober 2021 um 13:15:43 Uhr:
Zitat:
@mSE23 schrieb am 20. Oktober 2021 um 09:27:37 Uhr:
Fahrdynamisch sollte die Rad/Reifenkommunikation möglichst leicht seinEigentlich sollten Hersteller darüber nachdenken, die schweren Bremsscheiben näher in die Mitte zu packen 🙂.
Der Norm Verbrauch geht mit RFTs auch hoch.. Das mit den Bremsscheiben innen gab es tatsächlich schon ein paar mal.
Mein NSU RO80 Baujahr 1968 hatte das und bei Jaguar gibt/gab es das auch an der berühmten E Type Hinterachse (wird sehr gerne fuer Dragster benutzt).
Da muesste ich bei meinem mal nachsehen...
Das ist auch wirklich sehr praktisch, zumindest vorne kommt man hervorragend an die Beläge heran, man hat keinen Bremsstaub auf der Felge und kein verzögerte Ansprechen bei Nässe.
Wer hat dir denn das Märchen erzählt dass der Normverbrauch mit RFT steigt?
Vorschlag: gehe mal auf den BMW Konfigurator und konfiguriere einen M340d einmal mit 19 Zoll RFT und einmal mit der gleichen Felge auf non RFT....und siehe da 7g CO2 weniger beim Staat zu versteuern bei RFT.....
War bei mir genau anders herum, als ich Ende 17 meinen 525d G31 konfiguriert habe lag der mit RFT bei 134g und ohne bei 128g war dann eine genaue Punktlandung fuer mich um noch einen CO2 Bonus vom AG zu bekommen.
Ich tippe eher darauf dass da der Webseiten Konfigurator spinnt/falsche Daten hinterlegt sind.
Bei mehr Gewicht ein niedrigerer Verbrauch kann gar nicht sein.