miserables Nassbremsverhalten beim aktuellen 3er

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich fahre unter anderem einen 330xd Erstzulassung Nov. 08 mit dem ich folgendes Problem habe:

sofern ich bei Regen/ nasser Fahrbahn vielleicht eine halbe Minute ohne Bremsen auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich bei leichtem Druck auf die Bremse 1-2 sek. gar keine Bremswirkung. Wenn ich etwas stärker bremse, habe ich eine reduzierte Bremswirkung und das Fahrzeug bricht nach links aus. Ich muß stark gegen lenken, damit ich keinen unfreiwilligen "Spurwechsel" mache oder in der Leitplanke lande. Das Problem steigt auch potential zu der gefahrenden Geschwindigkeit an.

Aquaplaning, Spurrillen oder Fahrbahnunebenheiten können als Ursache ausgeschlossen werden.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.

Nach verschiedenen Recherchen im Netz hab ich mehrere Threats mit genau dem gleichen Problem bei älteren 3er Modellen gefunden.

Meine Frage ist nun, ob noch Jemand ein derartiges Problem bei seinem 3er (aktuelles Modell) hat.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Nachfolgend meine ganze kuriose Geschichte mit meinem Händler und BMW.

Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Eine erste Rückfrage des Händlers direkt bei BMW ergab, dass ein System bei dem die Bremsbacken bei Nässe angelegt werden (soll das Nassbremsverhalten verbessern) nur funktioniert wenn ich den Wischerintervall einschalte. Es reicht nicht aus wenn ich meinen Regensensor benutze...
Meine Nachfrage, warum ich dann überhaupt einen Regensensor bestellt habe und ob Sie nun wirklich von mir erwarten bei nasser Fahrbahn ständig mit einem schnell laufendem Scheibenwischer unterwegs zu sein(obwohl ich ein schnelles wischen eigentlich nicht bräuchte)! Die Antwort war lediglich, man könnte es nicht jedem Fahrer recht machen und wir finden keinen Fehler.

Na ja, ich trotzdem mein Fahrzeug wieder in Empfang genommen und bei meiner nächsten Fahrt mit schnellem Dauerwischen probiert, ob das Bremsverhalten nun besser ist.

Ergebnis: kein Unterschied festzustellen. Fahrzeug bricht weiterhin nach links aus.

Ich bin sofort in die Werkstatt gefahren und habe den Meister gebeten mit mir zu fahren, damit ich diesem den Mangel zeigen kann.

Antwort: Leider keine Zeit. Ich lies das Fahrzeug erneut eine Woche beim Händler mit der Bitte, dass Fahrzeug doch einmal bei Nässe zu fahren und erneut bei Bmw eine Lösung des Problems zu erbitten.

Nachdem ich von einer Geschäftsreise zurück war, rief ich beim Händler an. Er meinte, dass er bei einer Fahrt das Problem nicht feststellen konnte und ein derartiger Mangel bei Bmw nicht bekannt ist.

Ein Anruf bei einem anderen BMW Händler ergab, dass dieser vor 3 Tagen genau den gleichen Fall bei einem 535d hatte. Eine Lösung von Bmw gab es auch hier nicht.

So ein ungenügendes und gefährliches Nassbremsverhalten ist mir bei keinem Fahrzeug sei es Audi, Mercedes oder VW und bei einer jährlichen Fahrleistung von über 100tsd Km pro Jahr nie zuvor passiert.

Beste Antwort im Thema

Tolle Vorschläge, die hier laufen: bei einem Fahrzeug, daß in der Gewährleistung ist, an der Bremse mit eBay-Teilen rumdoktern!! Noch so ein paar Schenkenklopfer?

150 weitere Antworten
150 Antworten

Alpina_B3_Lux und Molt mit ihren engagierten Voten sei folgendes gesagt:

Um Meinungen und Ansichten zu streiten, macht meist wenig Sinn. Vielmehr sollten wir versuchen, die unterschiedliche Sicht anderer Menschen als ein Beispiel für Vielfalt zu sehen und als Chance wahrzunehmen, etwas dazuzulernen.

Wenn wir andere Meinungen stehen lassen, teilen wir sie noch lange nicht. Selbst wenn man "Ja" sagt, bedeutet das nur "Ich habe verstanden" und nicht "Ich stimme zu."

P.S: Mein E90 325iA fährt auf Original LM-Felgen - 16 Zoll - Sommer und Winter mit RFT - und zeigt auch nach weit über 40TKm keinerlei Schwächen beim Bremsen, weder bei Trockenheit noch bei Nässe.

Hallo zusammen,

hab mir jetzt mal die mittlerweile 8(!) Seiten Thread durchgelesen und möchte auch kurz meine Erfahrungen und Meinungen mit Euch teilen. Vorab: Ich fahr KEINEN 3er 😉

Bisher hatte ich nie Probleme mit meinem Coupé, egal wie warm/ kalt, trocken/ nass alles war. Gut, dass der Wagen minimal schlechter bremst, wenn grad ein Wolkenbruch mein Auto während der Fahrt wäscht, oder im Winter diese mistige Sole an den Bremsscheiben babbt ist klar. Wir reden hier von Sekundenbruchteilen und dann ist wieder ordentlich Druck auf den Scheiben. Bin bisher problemlos durch jeden Schnee, Regen, Staub oder sonst was gekommen. Erst Februar kamen die Probleme.

Jetzt hatte aber auch ich in meinem 1er das Problem und zwar mehrfach. Festgestellt wurde auch bei mir nichts. Geäußert hat sich das, als es vor ein, zwei, drei Wochen noch richtig kalt war. Morgens ins draussen abgestellte Auto eingestiegen und an der Ersten Biege keine Bremsen gehabt! Gut, kann man meinen Flugrost oder Salz, danach war alles gut. Auto in der Tiefgarage geparkt und vorher nochmal mässig gebremst. Beim nächsten Anfahren der gleiche Effekt, 1-2 Sekunden gar nix!! Gern auch mal n Tick länger. Was das an Metern auf der AB bedeutet, wenn man 150 oder schneller fährt ist klar. Dann sitzt man schon mitten im Hindernis.

Die Krönung war dann AB-Fahrt ein paar Tage später. Auf den ersten 100km hatte ich überhaupt kein Problem. Das hat mich "mutig" gemacht und ich bin wieder flotter unterwegs gewesen. Und dann kam es wieder, keine 10km ohne dass ich zwischendurch anbremsen musste, um für den Notfall wirklich in die Eisen gehen zu können. Die Strasse war sehr unterschiedlich nass, teils Niesel, teils echter Prasselregen, teils feuchte Strasse und kein Niederschlag. Mein Wagen zieht dann im Übrigen auch nach links, bis er wieder zu alter Form zurückfindet und brav gleichmässig undwirklich gut verzögert...
Die letzten Tage wurde es wärmer und trockener, keine Probleme seit dem...

Ich selbst hab auch das ABS in Verdacht. Ausschalten zum Testen kann man das ja wohl nicht (wäre ja auch Schwachsinn). Und ich meine, der Effekt kam erst hoch, als ich mal ne echte Vollbremsung auf der AB machen musste. Die war wirklich von 230 Tacho in den Stand runter. Irgendwo vor mir hat's gekracht, die vor mir sind so in die Eisen, dass alles nach Gummi gerochen hat. Bei der Gelegenheit klopf ich mal 3x und sag danke Sicherheitsabstand, danke ABS. Ob das tatsächlich Auswirkungen haben kann, weiss ich nicht, es ist nur das einzige Ereignis, dass ich zeitlich zuordnen kann. Vielleicht habt Ihr ja Ideen dazu. Die Scheiben sind zumindest lt. Werkstatt nicht verzogen oder ungleichmässig abgenutzt (wobei die nur mit Augenmass daran sind, trau ich mich fast wetten).

So, warum ärgert mich/ uns das alles? Weil vermutlich jeder, der dieses Problem hat auch Fahrzeuge und km hinter sich gebracht hat, die tadellos liefen. Und nun sowas mit dem neuwertigen BMW! Ich meine, die Schrauber hatten damals mal gelacht, als ich sagte: "Kann man die Bremse nicht vielleicht n bisschen aggresiver einstellen?" "Nee, der bremst doch eh wie mit Brecheisen zwischen den Speichen" war die Antwort. "An Bremsen machen wir gar nix, das ist zu heikel". O-Ton Original BMW-Freundlicher. Serviceberater zusammen mit Werkstattmeister. Toll, aber mit Bremsen rumfahren, die erstmal aus dem Winterschlaf geweckt werden müssen - das soll ok sein?!?!! Sorry. Und von wg. langsam fahren, immer wieder anbremsen, gelochte Scheiben verbauen, Luftzirkulation verändern und was weiss ich noch alles - das kann doch im Ernst eine Erwartungshalten an BMW-Kunden sein, oder?
Ich weiss mittlerweile, was es heisst mehrere hundert km am Stück zu fahren und immer wieder auf die Bremse tippen zu müssen.
Freude am Fahren? Unmut und Angst beim Bremsen!

Ich hatte das Problem mit den Bremsen auch, aufgetreten ist es erst nach ca. 90.000 km oder etwas mehr als 2 Jahren. Bemerkbar hat es sich gemacht einerseits durch flatternde bzw. virbrierende Bremsen bei Nutzung nach mindestens 30 min. Fahrt oder bei Regen durch nicht-existenten Brems Effekt bzw. nach mehrmaligem Versuch durchs Bremsen mit starkem Zug des Fahrzeugs nach rechts.

Da die Indikatoren immer noch behaupteten ich hätte weitere 32.000 km die ich noch vor dem Bremsen Wechsel fahren kann - habe ich es erstmal dabei belassen.

Inzwischen bin ich dann bei 98.000 km zur BMW Werkstatt meines Vertrauens und habe das ganze untersuchen lassen. Vorne habe ich jetzt neue Bremsscheiben und Pads hinten haben sie es erstmal nur gesäubert. In ein paar Wochen werden wir das aber auch angehen.

Bei Kurzstrecken ist es definitiv besser, am Donnerstag werde ich es jedoch auch im Langstreckeneinsatz testen können.

Da fühle ich mich jetzt bestätigt (siehe hierzu meinen anderen Thread).

Bei meinem alten E90 überhaupt keine Probleme und jetzt, bei meinem neuen E92 krasse Probleme beim Nassbremsen!! 😠

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

dieses Phänomen habe ich auch.

Natürlich bremst ein Fahrzeug bei Regen schlechter;
natürlich fährt man bei Regen angepasst ...

Aber:
Das Nicht-Bremsen bei Regen nach länger Autobahnfahrt von ca. 1 Sekunde ist schon sehr erschreckend und scheint doch ein BMW Problem der "größeren" Bremsen zu sein (Bei meinen vorherigen Fahrzeugen habe ich so etwas noch nie festgestellt).

Ich fahre einen 325 D, e91, Bj 05/2008 mit Sportfahrwerk, aber ohne M-Paket, z.Zt sind 17 Zöller 225 mit Sternspeiche (Winterreifen) montiert. Die "Brems-Gedenk-Sekunde" tritt aber auch bei den serienmäßigen Felgen mit Sommerreifen auf.

Bei der ersten Inspektion im letzten Herbst hat die Werkstatt nichts ungewöhnliches gefunden.

Was mich interessiert ist die automatische Trockenbremsung.
Davon habe ich bisher nichts gehört. In diesem Thema gibt es den Hinweis, dass sie mit eingeschaltetem Dauerwischer funktioniert. An anderer Stelle, dass sie mit dem ABS zu tun hat.
Bisher wußte ich nicht, dass es so etwas gibt.

Kann jemand genau beschreiben wie sie funktioniert?
Und gibt es schon Neuigkeiten an Erkenntnissen an der Werkstattfront?

Schöne Grüße

Servus,

morgen kommt meiner in die Werkstatt. Das Ergebnis poste ich am Freitag.

Gruß Mike

Ich werde heute mein Fahrzeug wieder nach ungefähr 2 Wochen aus der Werkstatt holen. Es wurde noch einmal alles vermessen und geprüft. Ergebnis: kein technischer Fehler feststellbar. Gleichzeitig wurden mir die Sommerreifen aufgezogen. Der BMW Ingenieur meinte das die Felgen an dem Ausbrechen schuld sind und da ich an meinen Sommereifen ein anderes Felgendesign habe, werde ich es ausprobieren.

Also auf schlechtes Wetter warten und testen. Ich bin gespannt ob das Problem damit behoben ist.
Eine andere Lösung oder Abhilfe des Problems ist für BMW lt. Aussage nicht möglich.

Hallo,

ich habe nunmehr nach einer längeren AB-Fahrt auch zum ersten Mal ein schlechtes Nassbremsverhalten bei meinem E92 335i beobachten müssen. Zum einen spricht die Bremse bei Nässe (leichter Regen reicht, es muss nicht aus vollen Kübeln regnen) viel schlechter an (ca. 0,5 - 1 sek bis überhaupt eine Bremswirkung eintritt) und danach ein deutliches Ziehen nach links. Das Ziehen nach links tritt auch bei leichtem Bremsen auf und verstärkt sich bei härteren Bremsungen. Sind die Bremsen erstmal wieder trockengebremst gehts wieder wie gewohnt. Ich hab eigentlich immer den Regensensor an.

Das Phänomen hatte ich am Anfang definitiv nicht, ist erst jetzt zum ersten Mal aufgetreten (1 Jahr alt, 19tsd km runter). Den Zustand werde ich nicht akzeptieren, ich war richtiggehend erschrocken.

Da es auch bei leichteren Bremsungen autritt schließe ich das ABS als Ursache aus.

O Gott, o Gott, jetzt geht das hier auch los.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


O Gott, o Gott, jetzt geht das hier auch los.

Äh, wenn Du was bestimmtes sagen willst, lass es uns wissen. Angedeutete Gefühlsregungen können Sympathiepunkte einbringen, helfen dem Thema aber nicht ganz so viel weiter, wie die anderen Beiträge...😛

Offensichtlich hast Du doch Erfahrungen oder Kenntnisse zum Thema, also bitte posten. Danke.

Im A5 Forum, im A4 Forum im 5er Forum, bei Opel und Mercedes habe ich auch schon was gelesen. Alle behaupten, dass Ihnen dies bei anderen Marken die Sie zuvor gefahren sind nicht passiert wäre und das jetzige Auto absolut lebensgefährlich wäre.

Wenn das Verhalten durchgehend schlecht sein sollte, dann kann ich geren ein Adresse zur Justierung geben, ansonsten war das Wetter einfach unsäglich. Meine ganze Bremsanlage ist total korrodiert gewesen. Nach einer Reinigung war wieder alles gut. Möglicherweise ist ein ausserordentlicher Service erforderlich.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Im A5 Forum, im A4 Forum im 5er Forum, bei Opel und Mercedes habe ich auch schon was gelesen. Alle behaupten, dass Ihnen dies bei anderen Marken die Sie zuvor gefahren sind nicht passiert wäre und das jetzige Auto absolut lebensgefährlich wäre.

Die Tatsache, dass das Fahrzeug beim Bremsen nach links zieht, kenne ich von anderen Herstellern tatsächlich nicht. Allerdings die genannte Schrecksekunde nach langer Fahrt ohne Bremsen gibt es zumindest bei Audi und Daimler genauso. Meine Erfahrungen beziehen sich dabei auf A3, A4, A6, C-Klasse, E-Klasse und S-Klasse.

Viele Grüße

vlt könnten wir mal aussortieren ob es ausschließlich Fahrzeuge mit KERS sind die diese Probleme mit dem Ausbrechen haben.

Ich bin selbst am WE 1300km gefahren und habe keinerlei probleme festgestellt....

Wie bereits erwähnt, hat mir mein Händler meine Sommerreifen mit einem "offenerem" Felgendesign aufgezogen. Habe heute getestet, ob mein Bremsverhalten besser wird bzw. der Wagen nicht mehr ausbricht.

Ergebnis: Das Bremsverhalten ist etwas besser geworden und der Wagen bricht nicht mehr so stark/ häufig aus. Ich werd heute mit meinem Händler telefonieren und vielleicht meine jetzigen Felgen durch eine noch offenere Version tauschen lassen. Vielleicht wäre das Problem dann damit komplett gelöst.

So jetzt senf ich auch mal 🙂

Also in meinen Bisherigen 3ern kann ich kein Problem feststellen. Felgen 158, 160 und die komischen 16" mit 225 Reifen.

Hingegen durft ich gestern das beim X3 mehrfach negativ feststellen, dass da ein trockenbremsen erst erforderlich ist! Die Erweiterte DSC Version, verrichtet in meinen Fahrzeugen guten Dienst!

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen