miserables Nassbremsverhalten beim aktuellen 3er
Hallo zusammen,
ich fahre unter anderem einen 330xd Erstzulassung Nov. 08 mit dem ich folgendes Problem habe:
sofern ich bei Regen/ nasser Fahrbahn vielleicht eine halbe Minute ohne Bremsen auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich bei leichtem Druck auf die Bremse 1-2 sek. gar keine Bremswirkung. Wenn ich etwas stärker bremse, habe ich eine reduzierte Bremswirkung und das Fahrzeug bricht nach links aus. Ich muß stark gegen lenken, damit ich keinen unfreiwilligen "Spurwechsel" mache oder in der Leitplanke lande. Das Problem steigt auch potential zu der gefahrenden Geschwindigkeit an.
Aquaplaning, Spurrillen oder Fahrbahnunebenheiten können als Ursache ausgeschlossen werden.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Nach verschiedenen Recherchen im Netz hab ich mehrere Threats mit genau dem gleichen Problem bei älteren 3er Modellen gefunden.
Meine Frage ist nun, ob noch Jemand ein derartiges Problem bei seinem 3er (aktuelles Modell) hat.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Nachfolgend meine ganze kuriose Geschichte mit meinem Händler und BMW.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Eine erste Rückfrage des Händlers direkt bei BMW ergab, dass ein System bei dem die Bremsbacken bei Nässe angelegt werden (soll das Nassbremsverhalten verbessern) nur funktioniert wenn ich den Wischerintervall einschalte. Es reicht nicht aus wenn ich meinen Regensensor benutze...
Meine Nachfrage, warum ich dann überhaupt einen Regensensor bestellt habe und ob Sie nun wirklich von mir erwarten bei nasser Fahrbahn ständig mit einem schnell laufendem Scheibenwischer unterwegs zu sein(obwohl ich ein schnelles wischen eigentlich nicht bräuchte)! Die Antwort war lediglich, man könnte es nicht jedem Fahrer recht machen und wir finden keinen Fehler.
Na ja, ich trotzdem mein Fahrzeug wieder in Empfang genommen und bei meiner nächsten Fahrt mit schnellem Dauerwischen probiert, ob das Bremsverhalten nun besser ist.
Ergebnis: kein Unterschied festzustellen. Fahrzeug bricht weiterhin nach links aus.
Ich bin sofort in die Werkstatt gefahren und habe den Meister gebeten mit mir zu fahren, damit ich diesem den Mangel zeigen kann.
Antwort: Leider keine Zeit. Ich lies das Fahrzeug erneut eine Woche beim Händler mit der Bitte, dass Fahrzeug doch einmal bei Nässe zu fahren und erneut bei Bmw eine Lösung des Problems zu erbitten.
Nachdem ich von einer Geschäftsreise zurück war, rief ich beim Händler an. Er meinte, dass er bei einer Fahrt das Problem nicht feststellen konnte und ein derartiger Mangel bei Bmw nicht bekannt ist.
Ein Anruf bei einem anderen BMW Händler ergab, dass dieser vor 3 Tagen genau den gleichen Fall bei einem 535d hatte. Eine Lösung von Bmw gab es auch hier nicht.
So ein ungenügendes und gefährliches Nassbremsverhalten ist mir bei keinem Fahrzeug sei es Audi, Mercedes oder VW und bei einer jährlichen Fahrleistung von über 100tsd Km pro Jahr nie zuvor passiert.
Beste Antwort im Thema
Tolle Vorschläge, die hier laufen: bei einem Fahrzeug, daß in der Gewährleistung ist, an der Bremse mit eBay-Teilen rumdoktern!! Noch so ein paar Schenkenklopfer?
150 Antworten
Ich habe das Bremsenproblem nur wenn ich aus der Waschstraße komme dann geht das fast nichts, ganz lustig gewesen beim ersten mal, wenn man es weis kann man sich darauf einstellen und trocken bremsen ganz vorsichtig, nach 3-5km geht es dann wieder als wäre nichts gewesen.
Gestern auf der Autobahn bei dem Regenwetter und 200km/h hatte ich und der zufällig mit mir fahrende A6 kein Problem waren beide gleichschnell unterwegs und dann war da ein Unfall zum Glück schon die Grünen mit dem Blaulicht da mussten schon ziemlich abbremsen aber ging alles gut. Bei mir und dem Audi 😉
Werde es aber weiter beobachten, bin gesapannt.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Beim E46 gab es das gleiche Problem und es wurde auch alles mögliche vermutet.M-Paket
Motorisierung
Felgen
Reifen
Fahrwerk
usw.Letztlich ist nichts dabei rausgekommen, da sich immer jemand gefunden hat, der mit der Kombination ein Bremsproblem hatte und sich jemand gefunden hat, der kein Bremsproblem hatte mit der Kombination.
Hier scheint es genauso zu sein. Manche haben ein Problem, andere nicht. Von der Tendenz sieht es aber aus, als wäre es mit dem FL/LCI schlimmer geworden.
Für die, die das Problem hatten war beim E46 die einzige Lösung gelochte oder geschlitzte Bremsscheiben einzubauen.
Von BMW gab es damals keinerlei Eingeständnis oder sonst etwas.
Gebe Dir vollkommen recht.
Mit meinem derzeitigen Alpina B3 (E46) hatte ich exakt dieses Problem (der hat ja die Bremsanlage des 330i), was aufgrund der relativ hohen Geschwindigkeiten, die ich mit diesem Wagen fahre, extrem beunruhigend war. Wer schonmal bei Nässe mit 220 eine Notbremsung wegen einem Idioten machen mußte, der meint ein Rückspiegel sei nur für die kosmetischen Eigenbedürfnisse da, der weiß was ich meine...
Ich habe dann die ATE PowerDisc an der Vorderachse montiert, die geschlitzte Scheiben hat. Seitdem ist es deutlich besser geworden (wenn auch nicht perfekt), würde das sofort wieder machen. Eine bessere, sicherheitsrelevante und noch dazu preiswerte Nachrüstung kenne ich nicht! Alternative wären entweder die hier schon angesprochenen Compound-Bremsen des M3 gewesen (etwa viermal so teuer) oder eine große Nachrüst-Anlage z.B. von Brembo (noch sehr viel teurer).
Die ATE PD gibt's meines Wissens nach für den E9x allerdings (noch?) nicht. Da ich nicht davon ausgehe, daß BMW irgendetwas ändern oder nachrüsten wird (beim E46 hatte man ja schon genau dasselbe Problem, und es ist auch nichts passiert), muß man entweder warten und beten, daß man nicht in eine Situation kommt, wo man auf unmittelbar funktionierende Bremsen angewiesen ist, oder Nachrüst-Bremsen montieren. Von Brembo gibt's da z.B. entweder die (preiswerteren) Sport Kits oder die Gran Turismo (in 355mm oder 380mm). Das kostet dann aber schon richtig Geld.
Alpina_B3_Lux
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Wer schonmal bei Nässe mit 220 eine Notbremsung wegen einem Idioten machen mußte, der meint ein Rückspiegel sei nur für die kosmetischen Eigenbedürfnisse da, der weiß was ich meine...
Dir ist aber schon klar dass bei Nässe die anderen wohl an die 100 km/h langsamer waren als Du. Und das bei einem Tempounterschied von 100 Sachen den Vorrausfahrenden beim Einschätzen Deiner Geschwindigkeit schon mal ein Fehler unterlaufen kann. Damit rechnest Du doch, oder?
Ich habe mir angewöhnt hohe Geschwindigkeiten nur noch dann zu fahren, wenn ich sie auf der rechten Spur ausfahren kann. Mit anderen Worten, die AB muß mir alleine gehören.
Ansonsten kann ich bzgl. des Naßbremsproblems Sportbremsbeläge empfehlen. Die sind etwas rauher und greifen bei Näße besser. Nachteile sind eine giftigeres Ansprechverhalten und sie verschleißen schneller. Die Kosten aber nicht so viel wie gelochte Bremsscheiben.
kartoffel911
Bei Nässe 220 km/h fahren, spitze.
Ich frage mich hier auch, wer der Idiot ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Bei Nässe 220 km/h fahren, spitze.
Ich frage mich hier auch, wer der Idiot ist.
exakt, da kann die Drainage der Reifen noch so gut sein, eine Pfütze und Abflug.....
lg
Peter
(Angebliches) miserables Nassbremsverhalten beim aktuellen 3er
Selbst wenn alles technisch in Ordnung ist, ist ein verzögertes Bremsverhalten bei Nässe durchaus normal und Marken unabhängig. Tatsache ist aber auch, dass die einen Fahrzeuge mehr betroffen sind und andere offensichtlich weniger. Dies kann durchaus verschiedene Ursachen haben.
Eine davon ist der «Waschtrommeleffekt» der Felgen. Das Felgendesign hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Nässeverhalten der Bremsen, aber auch auf die Kühlung. Es gibt nun mal Felgen bei denen die Bremsanlagen weniger stark nass werden, umgekehrt gibt es Felgen bei den das berüchtigte Bremsfading früher auftritt, weil schlechtere Kühlung - so etwas ist auch ganz normal.
Nach gängiger Theorie und Praxis muss ab 80 km/h vermehrt mit Aquaplaning gerechnet werden.
Wer nun bei Regenwetter mit nicht angepasster (physikalisch) Geschwindigkeit unterwegs ist und sich noch wundert, wenn der Wagen beim brüsken Bremsen ausbricht, hat aus meiner Sicht nichts verstanden auf was es ankommt.
Ich will damit nicht sagen, dass es gar keine Bremsprobleme gibt. Wer jedoch normal fährt geht auch weniger Risiken für sich und andere ein.
Aus meiner Sicht und Erfahrung sind aber die meisten Probleme hier aufgebauscht und kaschieren die fahrerischen und leider auch charakterlichen Mängel einiger Fahrer.
Zitat:
Original geschrieben von kartoffel911
Dir ist aber schon klar dass bei Nässe die anderen wohl an die 100 km/h langsamer waren als Du. Und das bei einem Tempounterschied von 100 Sachen den Vorrausfahrenden beim Einschätzen Deiner Geschwindigkeit schon mal ein Fehler unterlaufen kann. Damit rechnest Du doch, oder?Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Wer schonmal bei Nässe mit 220 eine Notbremsung wegen einem Idioten machen mußte, der meint ein Rückspiegel sei nur für die kosmetischen Eigenbedürfnisse da, der weiß was ich meine...
kartoffel911
Selbstverständlich. Vorausschauendes Fahren ist bei solchen Geschwindigkeiten (und auch schon darunter) eine Selbstverständlichkeit, die ich hier nicht weiter erwähnt habe. Deswegen haben solche Situationen für mich bislang auch keine Folgen nach sich gezogen.
Entscheidend ist jedoch, daß man sich - unabhängig übrigens von der gefahrenen Geschwindigkeit - auf das ordnungsgemäße Funktionieren der Bremsen verlassen können sollte. Wenn man das nicht kann, liegt meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler vor - insbesondere, wenn man (wie bereits ausführlich diskutiert) das Problem kennt und dennoch nichts oder zu wenig für dessen Behebung unternimmt.
Alpina_B3_Lux
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Bei Nässe 220 km/h fahren, spitze.
Ich frage mich hier auch, wer der Idiot ist.
Ich habe ja nur darauf gewartet, daß mit meinem - zugegeben an dieser Stelle provokativen - Beitrag solche sympathischen und sachlichen Reaktionen ausgelöst wurden. Immer wieder amüsant, wie vorhersehbar eine große Anzahl von Personen reagiert...😎 Na ja, das nächste Mal werde ich vielleicht eine Übertreibung oder Überspitzung vorher deutlich kenntlich machen, damit Personen wie Pit 32 ihren Oberlehrer-Modus abstellen können und zum Thema beitragen können, anstatt persönliche Angriffe zu starten.
Alpina_B3_Lux
Deine Art, zu diesem Thema beizutragen ist wirklich sehr sachlich, Hut ab.
Was erwartest Du, wenn Du soetwas schreibst.
Zudem bist Du doch derjenige, der zuerst andere als Idioten tituliert hat.
Ich habe mich nur gefragt, wer wirklich einer ist.
Persönlich greife ich hier niemanden an
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
(Angebliches) miserables Nassbremsverhalten beim aktuellen 3erSelbst wenn alles technisch in Ordnung ist, ist ein verzögertes Bremsverhalten bei Nässe durchaus normal und Marken unabhängig.
Das bestreitet ja auch niemand. Zurück zum Thema bitte - Allgemeinplätze tragen nichts dazu bei.
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Tatsache ist aber auch, dass die einen Fahrzeuge mehr betroffen sind und andere offensichtlich weniger.
Genau. Womit wir wieder beim Thema wären. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Dies kann durchaus verschiedene Ursachen haben.Eine davon ist der «Waschtrommeleffekt» der Felgen. Das Felgendesign hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Nässeverhalten der Bremsen, aber auch auf die Kühlung. Es gibt nun mal Felgen bei denen die Bremsanlagen weniger stark nass werden, umgekehrt gibt es Felgen bei den das berüchtigte Bremsfading früher auftritt,
In der Tat. Das wurde - wie bereits durch einen anderen Beitrag erwähnt - auch bereits ausführlichst im Falle der gleichgelagerten Problematik beim E46 diskutiert.
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
weil schlechtere Kühlung - so etwas ist auch ganz normal.
Nur zum Verständnis: Wir reden nicht von Bremsfading aufgrund von schlechter Kühlung. Das ist ein gänzlich anderes Thema und hat mit der hier diskutierten Problematik nichts zu tun. Du verwechselst da zwei verschiedene Paar Schuhe.
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Nach gängiger Theorie und Praxis muss ab 80 km/h vermehrt mit Aquaplaning gerechnet werden.
Ja...aber was hat jetzt Aquaplaning mit einem Bremsfading zu tun? Das ist nun wieder ein ganz anderes Phänomen, was aufgrund der mangelnden Verdrängungsfähigkeit der Reifen zu einem Aufschwimmen des Fahrzeuges führt. Dann kann man aufgrund fehlendem Kontakt zur Fahrbahn natürlich auch schlechter bremsen. Das hat aber wieder mit der hier diskutierten Problematik nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Wer nun bei Regenwetter mit nicht angepasster (physikalisch) Geschwindigkeit unterwegs ist und sich noch wundert, wenn der Wagen beim brüsken Bremsen ausbricht, hat aus meiner Sicht nichts verstanden auf was es ankommt.
Da stimme ich Dir durchaus zu. Nochmals zu Deinem Verständnis: Darum geht es aber in der hiesigen Diskussion nicht. Es geht vielmehr darum, daß man bei angepaßter Geschwindigkeit und Nässe auf der Fahrbahn eine "Gedenksekunde" bis zum Ansprechen der Bremse erlebt, oder auch ein Ausbrechen des Fahrzeuges in eine Richtung. Was ist Dein Lösungsvorschlag hierzu? Deiner Logik nach zu urteilen, wahrscheinlich mit dem Fahrrad zu fahren...🙄
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Ich will damit nicht sagen, dass es gar keine Bremsprobleme gibt. Wer jedoch normal fährt geht auch weniger Risiken für sich und andere ein.
Ja sicher. Allgemeinplatz die zweite (oder dritte?). Und wer nur fährt, wenn's trocken ist, hat auch keine Naßbremsprobleme. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Aus meiner Sicht und Erfahrung sind aber die meisten Probleme hier aufgebauscht und kaschieren die fahrerischen und leider auch charakterlichen Mängel einiger Fahrer.
Womit wir wieder bei persönlichen Angriffen und nicht einer sachlichen Diskussion der Angelegenheit wären...muß das sein? Viel interessanter wäre es, was Deine Erfahrungen mit Deinem E9x oder E46 in dieser Angelegenheit wären. Deinem Beitrag nach zu urteilen, gehe ich aber nicht davon aus, daß Du uns da weiterhelfen kannst. Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren und warte auf Deinen diesbezüglichen Beitrag.
Alpina_B3_Lux
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Deine Art, zu diesem Thema beizutragen ist wirklich sehr sachlich, Hut ab.
Was erwartest Du, wenn Du soetwas schreibst.
Offensichtlich nicht eine Antwort wie Deine. Einen sachlichen Beitrag von Dir in diesem Thread habe ich jedenfalls noch nicht gesehen. Lasse mich da gerne eines Besseren belehren, wenn Du mit Deiner Erfahrung zum Naßbremsverhalten zum Thema beiträgst.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Zudem bist Du doch derjenige, der zuerst andere als Idioten tituliert hat.
Andere - nicht Dich persönlich, oder? Offensichtlich niemanden persönlich. Erstaunlich, daß Du Dich angesprochen fühlst...Und selbstverständlich tituliere ich Personen als Idioten, die vor einem Überholvorgang auf der Autobahn nicht in den Rückspiegel schauen. Unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit übrigens.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ich habe mich nur gefragt, wer wirklich einer ist.
Persönlich greife ich hier niemanden an
Nun, so naiv diesen Kommentar nicht auf mich zu beziehen, bin ich nun auch wieder nicht. Und ich frage mich, inwiefern diese Frage zum derzeitigen Thema beiträgt. Ich denke, wir sollten es dabei beruhen lassen.
Alpina_B3_Lux
In der aktuellen "Sport Auto" wird das miserable Bremsverhalten des aktuellen 3ers bei ungünstigen Witterungsbedingungen auch thematisiert. Auch hier markiert der 3er das absolute Schlußlicht in der Bremsprüfung. Soll am schlecht abgestimmten ABS liegen.
Da scheint mein 3er wohl doch eine positive Ausnahme zu sein...bis jetzt keinerlei Probleme diesbezüglich.
Bleibt zu hoffen, dass BMW hier endlich mal Abhilfe schafft, denn dieser Mangel erscheint mir doch höchst sicherheitsrelevant.
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Selbst wenn alles technisch in Ordnung ist, ist ein verzögertes Bremsverhalten bei Nässe durchaus normal und Marken unabhängig. Tatsache ist aber auch, dass die einen Fahrzeuge mehr betroffen sind und andere offensichtlich weniger. Dies kann durchaus verschiedene Ursachen haben.
Dann dürften wir uns einig sein, dass diejenigen Fahrzeuge, die dieses Phänomen weniger zeigen, besser sind als diejenigen, bei denen es mehr vorkommt.
Beispiel: Es ist "durchaus normal", dass sich ein Auto "verformt", wenn es frontal gegen einen Baum fährt. Dabei ist es Fakt, "dass die einen Fahrzeuge mehr betroffen sind und andere [...] weniger". Auch hier dürften wir uns einig sein, dass Autos, die sich weniger verformen, besser sind als diejenigen, die stark beschädigt werden (Stichwort "Sicherheit"😉.
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Ich will damit nicht sagen, dass es gar keine Bremsprobleme gibt. Wer jedoch normal fährt geht auch weniger Risiken für sich und andere ein.Aus meiner Sicht und Erfahrung sind aber die meisten Probleme hier aufgebauscht und kaschieren die fahrerischen und leider auch charakterlichen Mängel einiger Fahrer.
Interessante Logik. Was ist aber nun, wenn ein Fahrer 1 ohne charakterlichem Mangel (bei Nässe also die besagten 80 km/h fährt) mit einem Fahrzeug fährt, das besagte Bremsprobleme bei Nässe hat? Wir sind uns einig, dass sein Bremsverhalten schlechter ist als das eines Fahrers 2 ohne charakterlichem Mangel, der ein Fahrzeug fährt, das besagte Bremsprobleme bei Nässe nicht hat. Nach deiner Logik müsste Fahrer 1 langsamer fahren, um auf das Bremsverhalten von Fahrer 2 zu kommen. Fahrer 2 könnte aber auch so langsam fahren... Du siehst, wohin das konvergiert: 0 km/h, mit Watte ausgestopfter Glaskasten.
Ich stimme dir zu, dass es Gefahren im Straßenverkehr ist, auf die man sich als Fahrer einstellen muss und nicht der Technik überlassen darf. Gibt es aber bei manchen Fahrzeugen eine Technik, die diese Gefahren mindern können, so sind diese Fahrzeuge besser und die anderen eben schlechter. Dieser Kritikpunkt wird hier diskutiert.
Beste Grüße,
Molt
325dA und keine Nassbremsprobleme
Ich weiß nicht, womit es zusammen hängt, aber ich habe wirklich keine Nassbremsprobleme gehabt, auch wenn ich den Wagen mit einer "angepasst hohen Geschwindigkeit" bereits bei stärkerem Regen oder auch Nässe bewegt habe.
Möglicherweise hängt es mit dem Felgentyp zusammen: zurzeit bin ich mit Winterreifen (225/45R17) auf Felge Styling 158 unterwegs. Die Felgen sind nicht sehr offen, vielleicht kommt das zusammen mit M-Paket (anderer Spoiler vorne, andere Luftführung) dem Bremsverhalten zugute.