Mischbereifung schrottet Verteilergetriebe
Hallo Forum,
bei mir wurde diese Woche bereits das zweite Mal das Verteilergetriebe ausgetauscht. (Das erste Mal im Juli dieses Jahres).
Grund für die beiden Defekte ist laut BMW München die montierte Mischbereifung auf dem Fahrzeug. Wohlgemerkt, nicht die Art der Bereifung an sich, sondern die Reifenmarke war der Auslöser.😕 Meine Sommerreifen werden von den Felgen gezogen und ich kann zwischen 2 anderen Fabrikaten neue Reifen auswählen. Wie kann eine Reifenmarke ein Getriebe schrotten? Weiß jemand etwas davon. Für Aufklärung aus dem Forum wäre ich dankbar. Der Servicemeister hatte auch keine Erklärung für die Diagnose aus München.
Fahrzeug: 535xd, Kilometerstand 22000, EZ 12.2011
Sommerradsatz M Doppelspeiche 350
Vorne 245/45R18 96 Y
Hinten 275/40 R18 99 Y
Conti Sport Contact SSR (Bereifung mit Notlaufeigenschaft)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das hat mit vorlauf zu tun , ist bei allen allrad fahreugen auf der welt so, der allradfaktor sollte immer bei 3 oder 4 liegen , die hinterachse schiebt daher die vorderachse und dan geht es auf das verteilergetriebe ...
Meiner meinung nach sind nicht die räder schuld sondern im getriebe bei der eingangswelle
Hier ein beispiel aus der landtechnik
Die Übersetzung ist meißtens auf das Typenschild des Getriebes gestempelt (oder siehe techn. Daten in der Betriebsanleitung)!
Den dynamischen Abrollumfang bekommt man über die Reifentabellen auf den Homepages der Hersteller!
Aufgepaßt - der Abrollumfang kann trotz gleicher Reifengröße unterschiedlich sein!
Falls ein Reifen nicht im Brief eingetragen ist muß man beim Händler nach Genehmigungen für andere Reifen nachfragen (ansonsten kein TÜV)!
Rechnung
Den dynamischen Abrollumfang (4220mm) des Hinterreifens durch das Getriebe-Übersetzungsverhältnis (1,32) dividieren und man erhält den optimalen Abrollumfang für das Vorderrad (3196,9mm).
Nun muß man einen Vorderreifen finden, dessen Abrollumfang so nah wie möglich am Optimalwert (3196,9mm) ist, aber nicht darunter liegt.
In diesem Beispiel habe ich einen Reifen (280/85R24) gefunden, dessen Abrollumfang bei (3261mm) liegt.
Jetzt muß man den Optimalwert (3196,9mm) vom Abrollumfang des ausgesuchten Vorderreifens (3261mm) abziehen.
Das wären dann rund 64mm -> was bedeutet, daß pro Umdrehung des Hinterrades, das Vorderrad um (64mm) voreilt.
Was man jetzt noch ermitteln muß, wäre die Voreilung in Prozent. Hierzu teilen wir den Optimalumfang (3196,9mm) durch 100 um 1 Prozent zu erhalten.
Also 1% = 31,97mm - ergo entsprechen 64mm einem Vorlauf von rund 2 Prozent.
Regel -> Der Vorlauf ist gut, wenn er sich im Bereich 1% - 5% befindet.
Auf diese Weise kann man bei zu hohem Reifenverschleiß auch mal prüfen, ob eventuell die gefahrene Reifenpaarung dran schuld sein kann!!!
205 Antworten
Zitat:
@touaresch schrieb am 4. Februar 2015 um 11:44:10 Uhr:
Die (zugelassene) Felgenbreite hat keinen Einfluß
auf den Reifen- außendurchmesser/abrollumfang 😉
Auf die Tabellenwerte ist kein Einfluss vorhanden. Das liegt aber nicht daran, dass kein Einfluss da wäre, sondern daran, dass es zu jeder Reifengröße einen Felgennenndurchmesser gibt, auf den sich die Angaben beziehen. Zusätzlich gibt es noch Toleranzen, ggf. unterschiedliche Reifenkonstruktionen, Fülldruck, Radlast, Profiltiefe, ...
Heutige Fahrzeuge sind leider für ideale Bedingungen in Westeuropa gebaut - schon eine Abweichung vom scheinbaren Toleranzband kann Überraschungen bringen (Dieseltreibstoff in Osteuropa ist da ein schönes Beispiel...)
Moin,
Ich hol mal das Thema wieder hoch. Ich fahre ein f10 530xd Bj 2012 258PS, in Sommer hatte ich die 18" Zoller drauf 245/45. nun habe ich meine Winterreifen drauf 17" 225/55 die selbe Bereifung Dunlop Sport. Die Reifen sind alle gleichmäßig abgefahren, Km stand zurzeit bei 37000, nun beim Vollgas zuckt das Auto spürbar. Tritt so gut wie immer auf wenn man auf das Gas tritt. Komischerweise gAb es Momente wo es einwandfrei lief mit den WR. kennt jemand das Problem woran es liegt? Ist bei mir das VTG Defekt? Lief ja vor den WR perfekt mit den 18"....
Kurz und knapp: Ja es ist defekt.
Meins ist auch schon wieder hin, nach 5000km mit orig. BMW Mischbereifung. Kannst ja mal die Sicherung vom VTG ziehen und fahren, wenn es dann nicht mehr ruckelt hast Du Gewissheit.
sagt mal, sind das jetzt vereinzelnde Fälle oder ist das Problem offiziell so verbreitet ?
ich fahre auch die 19'er Kombination mit 275/245 und Xdrive allerdings die Pirellis
Ähnliche Themen
Ich denken nicht jeder der hier oder generell zum VTG Thema sein bla blub kund tut und behauptet
sein VTG wäre hinüber das dessen VTG tatsächlich hinüber ist/war oder das "gefühlte" Symptom mit dem
VTG überhaupt zusammen hängt.
Viele mit wenig Ahnung lassen sich beeindrucken von dem was sie lesen - haben aber von tuten und blasen keine Ahnung und hocken dann nem falschen Gaul auf. Dies führt dann u.U. wiederum dazu das andere mit der Herdenpanik angesteckt werden .... etc pp ähnlich dem Schneeballsystem.
Soll mir doch einer mal klassische Symptomen eines defekten BMW VTG und Diagnose/Überprüfung
nennen. In den unzähligen Threads hab ich dazu nicht einmal was fundiertes gelesen aber dafür imens viel diffusen bla blub und hirnfürze. Ein Ruckeln zB kann 100te Ursachen haben die nix mit dem VTG zu tun haben.
Angeblich wird ja ein und selbes VTG Getiebebauteil in alle Modelle 1er-X5 verbaut und auch hier mit Mischbereifung
betrieben - nur im F1x Forum gibts aber scheinbar so n tam tam & Probleme ... dies sollte doch zu denken geben.
bei mir war noch nie ein VTG defekt, alles mit Mischbereifung und zum Teil keine Sternmarkierung. Bei einem Kumpel, auch bekennender xDrive Fahrer, war einmal das VTG defekt (E91 335) und das nach ca. 6 Monaten mit der original Bereifung.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 6. November 2016 um 10:50:16 Uhr:
Kurz und knapp: Ja es ist defekt.
Meins ist auch schon wieder hin, nach 5000km mit orig. BMW Mischbereifung. Kannst ja mal die Sicherung vom VTG ziehen und fahren, wenn es dann nicht mehr ruckelt hast Du Gewissheit.
Das ist wirklich nicht schön. Was sagt BMW dazu, dass es nach 5.000 km schon wieder ruckt?
Leider bei mir das gleiche Problem.
Gruß
Das ist denen bekannt. Sie würden und werden auch nochmals ein neues verbauen. Ich fahre die Mischbereifung nun im nächsten Sommer runter, dann neues VTG (Habe GW drauf) und danach nur noch Gleichbereifung. Habe die Schnauze voll.
wenn es vereinzelnde betrifft, und das gleich dann zwei mal das VTG in kurze Zeit getauscht wird, ist dann aber schon komisch. Könnte es nicht sein das es hier einen anderen Hintergrund gibt ? weil dann hätten ja tatsächlich alle mit Mischbereifung das gleiche Problem
@ Goldfinger Du kaufst bestimmt kein Xdrive mehr...oder ?
Doch, ich würde wieder einen X-Drive nehmen, jedoch nur noch mit Gleichbereifung. ....und 3 Jahren Neuwagengarantie...
In den Verteilergetrieben arbeitet ja ein Lamellen-Kupplungspaket. Kann es nicht sein, daß die Problematik im Grunde dieselbe ist, die häufig bei DSG-Getrieben und auch bei den Audi Multitronik Einheiten aufgetreten ist. Die Kupplungen stellen keinen sauberen Kraftfluß her sondern fangen an zu rupfen bzw ruppeln und das spürt man dann auch
530d mit mischbereifung 2011er Baujahr... Bis jetzt keine Probleme... Kein zucken und rucken... aber Angst hab ich jetzt schon wieder... :-(
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 6. November 2016 um 10:50:16 Uhr:
Kurz und knapp: Ja es ist defekt.
Meins ist auch schon wieder hin, nach 5000km mit orig. BMW Mischbereifung. Kannst ja mal die Sicherung vom VTG ziehen und fahren, wenn es dann nicht mehr ruckelt hast Du Gewissheit.
Ich frag mich nur wieso das Auto mit den 18" perfekt lief ??
Naja erstmal zu BMW ...
@Aleks: Sind Deine 18" SR Mischbereifung?
BJ 10/2011 530xd 18zoll, 175000km
bis jetzt null Probleme