Mischbereifung schrottet Verteilergetriebe

BMW 5er F10

Hallo Forum,

bei mir wurde diese Woche bereits das zweite Mal das Verteilergetriebe ausgetauscht. (Das erste Mal im Juli dieses Jahres).
Grund für die beiden Defekte ist laut BMW München die montierte Mischbereifung auf dem Fahrzeug. Wohlgemerkt, nicht die Art der Bereifung an sich, sondern die Reifenmarke war der Auslöser.😕 Meine Sommerreifen werden von den Felgen gezogen und ich kann zwischen 2 anderen Fabrikaten neue Reifen auswählen. Wie kann eine Reifenmarke ein Getriebe schrotten? Weiß jemand etwas davon. Für Aufklärung aus dem Forum wäre ich dankbar. Der Servicemeister hatte auch keine Erklärung für die Diagnose aus München.

Fahrzeug: 535xd, Kilometerstand 22000, EZ 12.2011
Sommerradsatz M Doppelspeiche 350
Vorne 245/45R18 96 Y
Hinten 275/40 R18 99 Y
Conti Sport Contact SSR (Bereifung mit Notlaufeigenschaft)

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das hat mit vorlauf zu tun , ist bei allen allrad fahreugen auf der welt so, der allradfaktor sollte immer bei 3 oder 4 liegen , die hinterachse schiebt daher die vorderachse und dan geht es auf das verteilergetriebe ...

Meiner meinung nach sind nicht die räder schuld sondern im getriebe bei der eingangswelle

Hier ein beispiel aus der landtechnik

Die Übersetzung ist meißtens auf das Typenschild des Getriebes gestempelt (oder siehe techn. Daten in der Betriebsanleitung)!
Den dynamischen Abrollumfang bekommt man über die Reifentabellen auf den Homepages der Hersteller!
Aufgepaßt - der Abrollumfang kann trotz gleicher Reifengröße unterschiedlich sein!
Falls ein Reifen nicht im Brief eingetragen ist muß man beim Händler nach Genehmigungen für andere Reifen nachfragen (ansonsten kein TÜV)!

Rechnung
Den dynamischen Abrollumfang (4220mm) des Hinterreifens durch das Getriebe-Übersetzungsverhältnis (1,32) dividieren und man erhält den optimalen Abrollumfang für das Vorderrad (3196,9mm).
Nun muß man einen Vorderreifen finden, dessen Abrollumfang so nah wie möglich am Optimalwert (3196,9mm) ist, aber nicht darunter liegt.
In diesem Beispiel habe ich einen Reifen (280/85R24) gefunden, dessen Abrollumfang bei (3261mm) liegt.

Jetzt muß man den Optimalwert (3196,9mm) vom Abrollumfang des ausgesuchten Vorderreifens (3261mm) abziehen.
Das wären dann rund 64mm -> was bedeutet, daß pro Umdrehung des Hinterrades, das Vorderrad um (64mm) voreilt.
Was man jetzt noch ermitteln muß, wäre die Voreilung in Prozent. Hierzu teilen wir den Optimalumfang (3196,9mm) durch 100 um 1 Prozent zu erhalten.
Also 1% = 31,97mm - ergo entsprechen 64mm einem Vorlauf von rund 2 Prozent.
Regel -> Der Vorlauf ist gut, wenn er sich im Bereich 1% - 5% befindet.

Auf diese Weise kann man bei zu hohem Reifenverschleiß auch mal prüfen, ob eventuell die gefahrene Reifenpaarung dran schuld sein kann!!!

205 weitere Antworten
205 Antworten

Ich hab´s halt mal versucht. Und bei einer "kurzen" Probefahrt fällt einem alles überhaupt nicht auf. Immerhin kann ich jetzt wirklich schreiben, dass dieses Gelumpe im Idealfall eine Anfahrhilfe ist. Ausser für mehr Lautstärke, Vibrationen und Werkstattaufenthalte sorgt es nicht. Lieber IAL und M-Fahrwerk. Mit diesen Features hat noch keiner sich über schlechten Geradeauslauf und höhere Lärmbelästigung beschwert. 🙁

Ich finde X-Drive trotzdem super!

Und bei der IAL darf man sich über zuckende und klopfende Lenkgetriebe ärgern....
Achja, sowohl das VTG als auch das Verteilergetriebe (made in Mexico) kommen von ZF.

Würde ich so nicht behaupten, ganz im Gegenteil. Mein xDrive funktioniert perfekt und muss sich hinter anderen nicht verstecken - und ich fahre nebenbei einen Subaru 😉

Du hast wohl mit deinem ein Montagsauto mit mehreren Mängeln erwischt.

Zitat:

@auswaertsspiel schrieb am 2. Februar 2015 um 20:32:25 Uhr:



Zitat:

@Amen schrieb am 13. November 2012 um 16:35:32 Uhr:


Reifen nur die Modelle mit Freigabe von BMW.
Wo kann man Einsehen welche Reifen von BMW freigegeben sind?

Reifen, die eine "BMW-Kennung" = * tragen.

(diese *-Reifen haben bei Mischbereifung von BMW akzeptierte,
unterschiedliche Abrollumfänge zwischen VA und HA)

http://www.bmw.de/.../reifen.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 3. Februar 2015 um 08:44:18 Uhr:



Achja, sowohl das VTG als auch das Verteilergetriebe (made in Mexico) kommen von ZF.

was du nicht immer alles weist... unglaublich .

ist VTG und Verteilergetriebe nicht das selbe ?

Ich meinte das VTG und das Lenkgetriebe.

Sorry.

mexico schein grad recht en vogue zu sein bei den deutschen produzenten der automobilbranche .

Zitat:

Reifen, die eine "BMW-Kennung" = * tragen.

(diese *-Reifen haben bei Mischbereifung von BMW akzeptierte,
unterschiedliche Abrollumfänge zwischen VA und HA)

http://www.bmw.de/.../reifen.html

aber das kann es nicht sein, oder?

z.B. Alpina liefert fast ausschliesslich die Radsätze mit Michelin Pilot Sport/ Super Sport aus. Soweit ich weiss sind diese Reifen nicht mit der Sternmarkierung versehen.

und xDrive-Modelle bietet Alpina ebenfalls an. Würde so ein Hersteller solch ein Risiko eingehen wenn die Mischbereifung das VTG zerstören könnte?

Ich habe schon bei Alpina in Buchloe nachgefragt was die 20 Zoll Mischbereifung betrifft und potenzielle technische Probleme mit xDrive. Speziell was die Bereifung der Hinterachse betrifft da Alpina 285er anbietet gegenüber BMW (275er).

Es wurde mir bestätigt dass die Bereifung zweifelos auch für xDrive Modelle kompatibel ist und man sollte keine Bedenken haben.

Gruss
stockahead

Bei den 285er besteht in der Tat ein geringeres Problem bei der Mischbereifung.

BMW lässt max 1% Abweichung beim Abrollumfang zu.

Wenn vorne 245 und hinten 285 montiert ist, beträgt die Abweichung nur 0.073%

Wenn vorne 245 und hinten 275 montiert ist, sind wir schon bei 0,96% und somit knapp unter dem Grenzwert von 1%. Diese Kombi ist übrigens die Mischbereifung ab Werk beim 650ix

Wenn man nun noch ein neues und altes Profil gemischt verwendet, ist man schon ausserhalb der Toleranz.

Hier könnt ihr selbst rechnen:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/tacho-rechner.htm

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 3. Februar 2015 um 14:01:59 Uhr:


Bei den 285er besteht in der Tat ein geringeres Problem bei der Mischbereifung.

BMW lässt max 1% Abweichung beim Abrollumfang zu.

Wenn vorne 245 und hinten 285 montiert ist, beträgt die Abweichung nur 0.073%

Wenn vorne 245 und hinten 275 montiert ist, sind wir schon bei 0,96% und somit knapp unter dem Grenzwert von 1%. Diese Kombi ist übrigens die Mischbereifung ab Werk beim 650ix

Danke MUC ! Gut zu wissen !

Dann sind die Damen und Herren bei Alpina schon clever !😉 Fragt sich nur, warum BMW die Mischbereifungsgrössen dann nicht optimiert? Aber eben, ob tatsächlich die nicht ideale Mischbereifung daran schuld ist dass das VTG hops geht, bleibt zu belegen.

Gruss
stockahead

Hallo MUC, Du vergisst bei Deinen Berechnungen, die Felgenbreite mit einzubeziehen. Ich fahre im Sommer auf der Hinterachse auch 285er, allerdings auf einer 10,5" Felge. Dadurch hat der Reifen sicherlich einen anderen Außendurchmesser als z.B. auf einer 9" Felge.....

Gruß

MD

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 3. Februar 2015 um 14:01:59 Uhr:


Bei den 285er besteht in der Tat ein geringeres Problem bei der Mischbereifung.

BMW lässt max 1% Abweichung beim Abrollumfang zu.

Wenn vorne 245 und hinten 285 montiert ist, beträgt die Abweichung nur 0.073%

Wenn vorne 245 und hinten 275 montiert ist, sind wir schon bei 0,96% und somit knapp unter dem Grenzwert von 1%. Diese Kombi ist übrigens die Mischbereifung ab Werk beim 650ix

Wenn man nun noch ein neues und altes Profil gemischt verwendet, ist man schon ausserhalb der Toleranz.

Hier könnt ihr selbst rechnen:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/tacho-rechner.htm

285 oder 275 serie beim 6er 😕

Zitat:

@der_Niederrheiner schrieb am 4. Februar 2015 um 08:03:27 Uhr:


Hallo MUC, Du vergisst bei Deinen Berechnungen, die Felgenbreite mit einzubeziehen. Ich fahre im Sommer auf der Hinterachse auch 285er, allerdings auf einer 10,5" Felge. Dadurch hat der Reifen sicherlich einen anderen Außendurchmesser als z.B. auf einer 9" Felge.....

Gruß

MD

Die (zugelassene) Felgenbreite hat

keinen

Einfluß

auf den Reifen- außendurchmesser/abrollumfang 😉

Zitat:

Die (zugelassene) Felgenbreite hat keinen Einfluß
auf den Reifen- außendurchmesser/abrollumfang 😉

aha......

Zitat:

@touaresch schrieb am 4. Februar 2015 um 11:44:10 Uhr:


Die (zugelassene) Felgenbreite hat keinen Einfluß
auf den Reifen- außendurchmesser/abrollumfang 😉

Wenn die Felge viel breiter als der Reifen ist, stehen die Flanken schon ganz schief und dadurch verschiebt sich die Lauffläche Richtung Radnabe. Dadurch ändert sich sehr wohl der Durchmesser und Abrollumfang. Ob das zugelassen ist, steht aber natürlich auf einem anderen Blatt.

Golf II GTI fahren alle mit solchen Konstruktionen rum. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen