Mischbereifung loswerden wg. Verteilergetriebe-Schaden ?

BMW 3er F31

Hallo liebe BMW-Kollegen,

leider hat es meinen 320d mit X-drive nun auch bei ca. 30.000km mit einem Schaden des Verteilergetriebes erwischt. Dies äußerte sich klassisch in einem Ruckeln bei starker Beschleunigung, bzw. bei Kurvenfahrten unter hoher Last auf der Autobahn. Habe heute einen Termin bei BMW gehabt, Garantieantrag läuft und das Getriebe wird demnächst ausgetauscht.

Nun wird ja wie in zahlreichen Threads auch hier im Forum die Mischbereifung für den vorzeitigen Defekt verantwortlich gemacht. Bei mir ist das Reifenprofil zwischen vorne und hinten jedoch nur 1mm unterschiedlich, sodass ich mir nicht ganz sicher bin ob das wirklich die Ursache ist. Der BMW-Meister (Werkstattleiter) hat das jedenfalls vehement abgestritten und meinte, die Abrollumfänge wären absolut in der Toleranz, schließlich kämen ja alle BMW in der Ausstattung mit der Mischbereifung und es gäbe nur in einem Bruchteil der Fahrzeuge Getriebeschäden wie bei mir.

Ich überlege aber nun trotzdem, ggf. die top erhaltene Mischbereifung zu verkaufen (z.B. an jemand mit Heckantrieb, Interesse 😁?) und mir einen Satz mit gleichen Umfängen zu besorgen, dann könnte ich auch von hinten nach vorne wechseln. Die Frage ist nur, ob es das wirklich braucht. Natürlich werde ich dabei einiges an Verlust machen, dafür aber auch gleich nagelneue Reifen haben.

Meint Ihr der Wechsel macht Sinn? Hatte jemand das gleiche Problem und wie ist er damit umgegangen? Werden sich die Fahrleistungen signifikant reduzieren wenn hinten nicht mehr die großen Walzen montiert sind sondern 225/45 rundum?

Über Input würde ich mich sehr freuen =)

Grüße
f31hd

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen 335i xDrive mit Mischbereifung. Hinten 255 und vorne 225 von Pirelli und Goodyear.

Den Abrollumfang hab ich noch nicht gemessen.

Finde es merkwürdig wenn Mischbereifung verantwortlich für Schäden am VTG sein sollte. Das wäre dann ein Produktfehler bei BMW.

Naja. Habe jetzt 55.000 km auf dem Tacho. Bisher läuft der Wagen mit xDrive ohne Probleme.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Oder es musste im Einkauf gespart werden, mit Kompromissen in der Qualität.

Im ETK gibt es 5 verschiedene VG´s. Sind dies immer verbesserte Varianten?

Zitat:

@Totalix schrieb am 10. Mai 2016 um 11:04:14 Uhr:


Oder es musste im Einkauf gespart werden, mit Kompromissen in der Qualität.

Das wäre das einfachste aller Probleme und im Handumdrehen zu beseitigen. Da das Problem aber schon eine Weile existiert, glaube ich da nicht dran, sondern denke dass der Kompromiss in der Qualität das xDrive-Konzept ansich ist.

So, gerade den Anruf von BMW erhalten, Fahrzeug ist fertig. Getriebe ist drin und "programmiert", was auch immer das heißen mag. Keine Aussage zur Ursache, mal sehen ob ich bei Abholung noch mehr Infos bekomme. Werde auch noch mal explizit nach Handlungsbedarf bzgl Reifen fragen.

Ähnliche Themen

und frag auch mal nach Gewährleistung für das neue Teil...

Also, habe das Fahrzeug geholt und er fährt wie ne eins mit der vorhandenen Mischbereifung, ohne Ruckeln 😁 das ist also schon mal gut. Habe mich ausführlich mit dem Werkstattleiter unterhalten. Gewährleistung auf das neue Getriebe ist 1 Jahr.
Handlungsbedarf sieht er keinen akuten. Allerdings sieht er den unterschiedlichen Profilstand kritisch, aber wohl eher bzgl. der Fahrleistungen. Da untypischerweise die Vorderachse weniger Profil als die Hinterachse hat, vermutet er längere Zeit falsch eingestellten Luftdruck oder aber extreme Fahrweise des Vorbesitzers. Auf lange Sicht empfiehlt er mir einen neuen Reifensatz.. Wechsel nur an der VA hält er nicht für sinnvoll, da dann deutlich mehr Profil vorne sei (hinten sind es ja 7, der neue hätte wohl 8-10)

Naja, ich werde wohl erst mal weiter fahren und den Luftdruck sowie Reifenprofil beobachten. Bei zunehmendem Unterschied oder Verschleiß kaufe ich vermutlich im Winter einen neuen Reifensatz (evtl non RFT)

Zitat:

@F31HD schrieb am 13. Mai 2016 um 21:38:59 Uhr:


Also, habe das Fahrzeug geholt und er fährt wie ne eins mit der vorhandenen Mischbereifung, ohne Ruckeln 😁 das ist also schon mal gut. Habe mich ausführlich mit dem Werkstattleiter unterhalten. Gewährleistung auf das neue Getriebe ist 1 Jahr.
Handlungsbedarf sieht er keinen akuten. Allerdings sieht er den unterschiedlichen Profilstand kritisch, aber wohl eher bzgl. der Fahrleistungen. Da untypischerweise die Vorderachse weniger Profil als die Hinterachse hat, vermutet er längere Zeit falsch eingestellten Luftdruck oder aber extreme Fahrweise des Vorbesitzers.

Wieso soll das bei einem Allradfahrzeug mit Mischbereifung untypisch sein?

Würde mich mal interessieren: fahren sich bei anderen hier mit selber Konstellation die Hinterreifen schneller ab?

318d Xdrive mit serienmäßiger Mischbereifung:
Bei mir sind auch die Vorderräder mehr abgenutzt.

LG male.

Ich fahre zwar einen X1 Xdrive aber nach knapp 50.000 km ist der Reifenverschleiß vorne zu hinten völlig identisch.
Ich habe keine Mischbereifung

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 14. Mai 2016 um 10:34:14 Uhr:


Ich fahre zwar einen X1 Xdrive aber nach knapp 50.000 km ist der Reifenverschleiß vorne zu hinten völlig identisch.
Ich habe keine Mischbereifung

Das hängt halt sehr von der Fahrweise ab. Verschleiss auf der Hinterachse ist sicher immer etwas mehr, aber der Unterschied kann bei entsprechender Fahrweise auch sehr gering sein.

Zitat:

@F31HD schrieb am 13. Mai 2016 um 21:38:59 Uhr:


...oder aber extreme Fahrweise des Vorbesitzers.
...

Das glaube ich eher. Wenn man nämlich auf welliger Fahrbahn kräftig beschleunigt, so dass man Achsweise den Fahrbahnkontakt verliert, macht das zwar Spaß, aber im VTG geht dann auch richtig der Punk ab. Stichwort: Lastschläge. Viel wahrscheinlicher als irgendwelche minimalen Umfangsdifferenzen, zu deren Ausgleich es nicht zuletzt gebaut ist.

Grüße!

Die Theorien sind ja schön und gut, aber wer hat denn wirklich in der Praxis Mischbereifung, die sich hinten stärker abfährt?

ich habe vorne die bereits neue Reifen und hinten noch die ersten mit 7mm.

Also die Aussage untypisch stammt ja von dem BMW Menschen! Mich wundert ein stärkerer Verschleiß vorne gar nicht, das ist die Lenkachse und es sind schmalere reifen als hinten. Ist ja nicht so, dass der hinten ständig durchdrehen würde vor Kraft 😁

Auf meinem 330d war der Verschleiss mit Mischbereifung im Sommer vorne/hinten fast identisch. Im Winter hatte ich dann 225 rundum, die sind bei gleicher Fahrweise hinten geschmolzen wie der Schnee im Frühling 😁

Ist aber vielleicht ein extremer Fall beim 330d sDrive. Mein 330i ist bisher auch mit 225 rundum recht gleichmässig.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 15. Mai 2016 um 13:47:24 Uhr:


Auf meinem 330d war der Verschleiss mit Mischbereifung im Sommer vorne/hinten fast identisch. Im Winter hatte ich dann 225 rundum, die sind bei gleicher Fahrweise hinten geschmolzen wie der Schnee im Frühling 😁

Gleiches hier. Dritte Saison mit Werks-Sommer-Mischbereifung, Verschleiss rundum identisch, obwohl man im Sommer tendenziell etwas flotter und zackiger fährt.

Bei Winter-225 rundum werden Hinterreifen vom Drehmoment gefressen - das ist wahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen