MINIMALER Kühlwasserverlust GTD
Hallo zusammen,
Kühlwasserverlust ist ja ein bekanntes Thema beim Golf 7. Meistens jedoch hört man von spontanem und massivem (Behälter leer) Kühlwasserverlust. Bei meinem GTD Bj. 15 (Mj '16) beobachte ich seit einiger Zeit einen minmalen Kühlwasserverlust. Aktuell steht die Flüssigkeit 3 Monate bzw. 13 tkm nach dem Auffüllen wieder ca. 1-2 cm unter Maximum. Das geht wie gesagt schön länger so. Der Fehlerspeicher / Bordcomputer sagt(e) dazu bisher nichts. Hatte das jemand schon mal? Was könnte das sein?
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
38 Antworten
Was kam denn am Ende bzgl. Kühlwasserverlust raus?
Fällt der Stand denn bei 2cm unter maximum weiter ab oder bleibt er da stehen?
Meiner steht dort immer und das schon 70 tausend km.
Bischen über min.
Alles was ich mehr auffülle drückt er raus.
Für mich ist das Volumen für die Ausdehnung beim warm werden zu klein. Hab auch ne Standleitung also noch Bischen mehr Wasser Inhalt
2cm unter Maximum ist kein Kühlwasserverlust...
Zitat:
@selcukpasha schrieb am 28. September 2022 um 11:41:00 Uhr:
Was kam denn am Ende bzgl. Kühlwasserverlust raus?
Ich hatte eine freie Werkstatt beauftragt zunächst AGR-Kühler zu überprüfen. Die Überprüfung des AGR-Kühler auf der Abgasseite war negativ, ist dicht.
Die Werkstatt hat dann einen "zweiten AGR-Kühler" am Motor als Ursache idenftiziert. Mir war/ist neu, dass mein Auto zwei AGR-Kühler haben soll? Jedenfalls zeigte dieses Teil beim Abdrücken (im ausgebauten Zustand) deutliche Undichtigkeit. Das Ersatzteil auf der Rechnung wird dann auch als "Saugrohr mit Ladeluftkühler" (ET-Nr. 04L129711AC) bezeichnet. Daher gehe ich davon aus, dass es sich um den Ladeluftkühler handelt, auch wenn die Werkstatt bei AGR-Kühler bleibt?
Leider hatte ich nach dem Tausch immer noch Kühlwasserverlust. Im Nachhinhein hatte sich herausgestellt, dass die Werkstatt wohl nicht richtig entlüftet hat / entlüften kann, obwohl ich explizit auf die Vorgaben im RLF hingewiesen habe. Da die Zeit drängt, will morgen mit der Karre in den Urlaub, habe ich heute nochmal zum Entlüften bei VW. Hoffe, dass es dann dann war..
Unfassbar, so viel Inkompetenz auf einem Haufen!
An der Entlüftung lag es nicht. Habe immer noch Wasserverlust. Kann jetzt m.E. nur noch Zylinderkopf sein.
Wie oft füllst du denn nach? Bzw. „Rutscht“ die Marke unter min?
Also bei mir wurde damals abgedrückt etc. (hatte ich mit 2 VW TDI) und es wurde auch nie was gefunden. Beim Golf wurde der Wasserverlust nach 70.000km dann plötzlich so viel, dass es unten rausgelaufen ist. Es war die Wasserpumpe. Beim 2. VW das gleiche. Ich habe da selbst leicht weisse/rosa Spuren an der Ölwanne gefunden. Musste aber echt genau schauen. Es war ebenfalls die Wasserpumpe.
Hatte bei meinem 184er Leon erst gehabt. Auch extrem wenig und schleichend. Nur bei hoher Last längere Zeit wars dann mehr und über den Behälter raus..
Co2 Test- Negativ
Wärmetauscher - erneuert
LLK- erneuert
Warm als auch kalt abgedrückt - nichts
War letztendlich die ZKD.
Bis 2015 durchaus nicht selten.
Wasserpumpe - kann man wohl sehen. Ladeluftkühler, AGR-Einheit - können ausgebaut geprüft werden. Zylinderkopfdichtung - wurde bei mir zuerst gewechselt. Zylinderkopf - wurde jetzt gewechselt da der Verlust sogar zunahm.
Ein sehr teurer Spaß bisher...
Ich hatte das gleiche Problem gehabt und bei mir war die Wasserpumpe defekt gewesen. Zugleich wurde der Zahnriemen gewechselt.
Füllstsnd im AGB rutscht nach 400-500 km (fahre fast nur Langstrecke) unter Minimum.
Wasserpumpe & LLK sind bereits getauscht. AGR-Kühler wurde im ausgebauten Zustand überprüft (abgedrückt). CO-Test ist positiv. Werde nun ZKD erneuern und den ZK im ausgebauten Zustand abdrücken lassen...
So, leider war der Zylinderkopf gerissen wie beim Abdrücken festgestellt wurde. Habe nun einen neuen drin. Da für die Aktion der Motor raus musste, haben wir auch gleich vermessen und die verschlissenen Kolbenringe und Pleuellager (O-Ton Motoreninstandsetzer: ziemlicher Schrott den VW hier verbaut hat) getauscht. Bin gespannt wie sich der Ölverbrauch nun darstellt.
Wieso muß beim Tausch vom Zylinderkopf der Motor raus? Wer erzählt denn sowas?
Ich hatte/habe bei meinem TDI ebenfalls diesen schleichenden Verlust, welcher nur sporadisch stattfindet. Mittlerweile habe ich das Problem gefunden und es liegt an der Partikelfilter-Reinigung.
Wenn diese läuft und der Motor ausgeschaltet wird, wird durch den Deckel des Kühlwasserbehälters Wasser rausgedrückt. Dies ist mir aber erst nach mehrfachen überprüfen aufgefallen, da sich unterhalb der Verschraubung des Deckels immer wieder Wasserspuren gebildet haben. Am Deckel liegt es auch nicht, da ich diesen erneuert habe und das Problem weiterhin bestand.
Seitdem ich darauf achte und alle Regenerationsphasen abschließe, gibt es keine Probleme mehr und der Wasserstand ist schon seit ca. 9 Monaten auf MAX.