Mini Kaufberatung

MINI Mini F56

Hallo liebe Mini-Freunde,

wir suchen gerade einen passenden Zweitwagen für die Stadt. Meiner Frau und mir gefällt der Mini sehr gut und würde auch gut passen, da Werkstatt etc. zu unserem BMW 3er Touring gleich bleiben würden.

Folgende Eckdaten haben wir schon mal zusammengestellt:
- Mini 3-Türer als Mini One oder Cooper (Cooper S macht zwar richtig Laune, aber unnötig für die Stadt)
- Chili-Paket wegen den Sportsitzen und den LED-Scheinwerfern
- Benziner
- Jahres- bzw. Vorführwagen
- Fahrleistung ca. 5-7tkm per anno, hauptsächlich Kurzstrecke

Ein paar Fragen hätte ich an Euch:
- Wir haben den Cooper bzw. One noch nicht Probe gefahren. Ist der One aus Eurer Sicht spritzig genug in der Stadt?
- Lässt sich das Auto mit 100PS bzw. den 130 PS in Kombination mit der Automatik zügig in der Stadt bewegen? Wir fahren aktuell nen 340i Touring mit Sportautomatik. Die Automatik von ZF ist dort ein Traum. Im Mini wird aber die von Aisin verbaut?
- Im Cooper S fand ich die Lenkung im Vergleich zum F31 Touring sehr schwergängig. Ist dies bei allen Minis so?
- Genügt das Standard-Soundsystem? Im F31 haben wir das HK, das ist natürlich sehr gut.
- Macht das Navi-Paket wirklich Sinn, wenn man eigentlich nur AppleCarplay möchte? Wünschen würde ich mir Carplay ohne Navi, das ist aber leider zwangsgekoppelt. Für die wenigen Male, wo man Navi in der Stadt braucht, wäre Carplay eigentlich ausreichend.
- Welche Sonderausstattung könnt ihr empfehlen?
- Das John Cooper Works Aerodynamic Paket hab ich noch nicht verstanden. Wenn ich dies im Konfigurator auswähle, möchte er eine Vielzahl von Ausstattungen wieder entfernen. Warum?
- Welche Reifengröße ist empfehlenswert? 18“ schaut zwar optisch gut aus, dürfte aber fahrdynamisch nicht optimal sein. Ist 17“ ein gute Kompromiss?
- Worauf sollten wir noch achten? (Bei BMW bin ich fit, Mini leider noch nicht)

Vielen lieben Dank vorab für Euren Input!

Gruss
Jan

Beste Antwort im Thema

Als Mini und F21 Fahrer mein Senf dazu:
Am meisten glänzt der Mini auf engen, kurvigen und hügeligen Nebenstrassen.
Aber auch anderorts ist er beileibe nicht deplaziert (je nach Motorisierung).
Die Kombi Gewicht, Dimensionen, Fahrwerk macht es aus, auch die straffe Lenkung - die mit ein Grund ist den Kleinen zu lieben.
Fährt man wieder "was gewöhnliches", nervt einen (die vergleichsweise) vage, labbrige und unpräzise Lenkung normaler Autos (der 340i jetzt nicht, aber Kia und Co. ist da gemeint).

Der One mit 100ps tut es locker, der Cooper mit 136PS wäre meine Empfehlung.
Und das normale Fahrwerk. Für die Angaben (meistens Stadt, zu 90% fährt die Frau) ist das Sportfahrwerk "too much". Wenn das Geld locker sitzt meine Empfehlung: das adaptive Fahrwerk, wo man bei Bedarf beides hat.

Getriebemässig würde ich zu Handschalter raten.
Der Cooper hat zuwenig "oomph", um von einer Automatik zu profitieren, zudem ist es ein DKG (was für Stau/Stadtfahren - auf Dauer - suboptimal ist).
Eine richtige (Wandler)automatik hat nur der Cooper SD und der JCW - beides sind jedoch komplett andere Autos.

Sonstige Konfig-tipps: die guten Sachen kosten auch gut - sind es aber auf Dauer in jedem Fall wert.
Die div. Ausstattungen machen den kleinen dann wirklich zu einem anderen Auto (das man dann vermeintlich "besseren" und größeren Wagen dann oft vorzieht - weil einfach emotionaler und spassiger), und ich wette Du würdest Dich nachher ärgern bei der Ausstattung gespart zu haben.

Egal welcher Motor - die einteiligen Dinamica/Leder JCW Sportsitze - sind ein Traum, was Kurvenräubern als auch Komfort angeht - selbst für große Leute auf Langstrecke (ja, da haben viele Mitfahrer schon blöde geguckt).

Adaptives LED - nicht nur für längere Strecken, auch in der Stadt richtig gut (wirklich gute Kurvenausleuchtung), klare Empfehlung.

Sound: wenn Du Musik magst, unbedingt das HK dazunehmen.
Felgen: 16" wäre optimal, 17" ist für die Leistung fast "too much" (aber mit denen hast Du nette 205er und seitens Bereifung bessere Optionen und Kurvenreserven ohne Ende).

JCW/Aerodynamicpaket: weglassen und das Geld in die Ausstattung investieren - zudem hat er dafür 100ps zuwenig ;-)
Chilli Paket wäre gut, mit 3 stufig beheizten Sitzen, Klimaautomatik, Driving modes, die ganzen Innen/aussn LED Beleuchtungen und Co. - das fetzt schon, ohne das wirkt er dröge (andere wiederum sagen das wäre "zu verspielt"😉.
Alles, was unnötig schwer macht und den Fahrspaß mindert (Glasdach und co.): weglassen.
Connected media,DAB tuner, Sonnenschutzverglasung: ja.
Alles Navi: öhm....nein. Wohin ist piepsegal, das fahren zählt.

Und bei der Farbwahl würde ich gut aufpassen - die dunklen oder gedeckten Farben kommen mit dem Chrom (+extra Chrom Exterieur) richtig gut, hellere/buntere Farben harmonieren mit den schwarzen Elementen (Grill, Scheinwerferringe usw.) - eh dasselbe wie bei BMW (Shadow oder Chrome Line), aber es gibt Kombinationen, auch je nachdem mit welchen Farben/Streifen, die einem dann in echt wirklich im Auge weh tun.

167 weitere Antworten
167 Antworten

auf jeden Fall!

Und man kann wie gerade geschrieben noch warten bis 1. Service mit Abschluss und kann auch immer noch so lange die Laufzeit/Km nicht abgelaufen das Upgrade nachträglich buchen, wenn man Änderung bei KM- Leistung hat oder Auto länger fährt als gedacht

sprich: man kann Bestellung mit MSI 3J/40TKM machen und dann bis Ablauf 3 Jahre/ 40.000km auch Upgrade 4J/60TKM o.ä. zum gleichen Preis nachbuchen!

Dann mach ich das beim Mini auch. Für den BMW hab ich es auch abgeschlossen. Das Plus Paket dürfte bei 4 Jahren/40000km eher nicht interessant sein. Gehe mal davon aus, dass meine Frau die Bremsen nicht so arg strapaziert.

So, unser Kleiner ist am 29.02.2020 gebaut worden und steht beim Händler. Abholung aber leider erst am 19.03. möglich. Wir freuen uns schon.

Geht er dann in vier Jahren als Jahreswagen durch, wenn er nur alle vier Jahre Geburtstag hat? 😉

Zitat:

@Jan0579 schrieb am 30. Januar 2020 um 18:06:16 Uhr:


..... Gehe mal davon aus, dass meine Frau die Bremsen nicht so arg strapaziert.

Meine waren im Herbst beim Radwechsel und runden 30.000km auf ca. 50% .
Ich habe auch nichts dazu gekauft. Zumal die Bremsen beim MINI der Baukasten-BMW (Hohe Stückzahlen) sind und daher im Aftermarket recht preiswert.
Öl mache ich 1x im Jahr selber. Unser MINI wird in 5 Monaten 3 Jahre und hat in dieser Zeit nur 1x die Werkstatt gesehen, er brauchte ein Softwareupdate. Die Dachsteuerung zickte in Verbindung mit den Fensterhebern rum. "Bluescreen" ....

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ich möchte mich voranging über einen Clubman JCW (ggf auch S) informieren. Also ab 2016.
Wir sind eine Kleinfamilie (ein Kind 2 Jahre) und bis zum zweiten, möchte ich noch ca 2 Jahre den Clubman fahren.
Könnt ihr mir was grundlegendes zu dem Auto sagen, Probleme auf die man achten soll. Die Auswahl an Gebrauchten ist ja relativ begrenzt. Kann man den für zwei Jahre ohne Bedenken kaufen?

Die Alternative wäre ein Countryman JCW (ggf auch S), aber ggf zu klein.

Danke für eure Hilfe und Erfahrungen ! 🙂

Der Countryman ist deutlich größer als der Clubman.

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 13. März 2020 um 11:51:22 Uhr:


Der Countryman ist deutlich größer als der Clubman.

Also Innenraum und Kofferraum? Hatte ich so nicht auf dem Schirm...

Klar, innen und außen.

Dazu noch praktischer mit Kindersitz, da erhöhte Sitzposition...

...nur mal als Info...

Countryman: 450 - 1390 L KOFFERRAUM-VOLUMEN

zu

Clubman: 360 - 1.250 L KOFFERRAUM-VOLUMEN

Danke für die Aufklärung! Und was sagt ihr dann zu dem Countryman JCW , was gibt es zu beachten? Hier ist die Auswahl ebenfalls gering? Ist der gebraucht nicht beliebt?
danke

Ohne dein Fahrprofil zu kennen (Jahreslaufleistung, Kurzstrecke, etc) ist eine seriöse Empfehlung zur Motorisierung schwierig.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 13. März 2020 um 19:53:26 Uhr:


Ohne dein Fahrprofil zu kennen (Jahreslaufleistung, Kurzstrecke, etc) ist eine seriöse Empfehlung zur Motorisierung schwierig.

Ca 10Tkm im

Jahr, Kurzstrecke und Langstrecken. Das Auto „muss“ nicht jeden Tag bewegt werden .

Danke ;-)

@Yaris-TS der aktuelle JCW ist auffällig unauffällig.

Es gibt keine weitreichenden Kinderkrankheiten. Hier heisst es wirklich einsteigen und geniessen.

Aus dem Grund gibt es auch nicht soviele Angebote bei den Gebrauchten, denn die Besitzer haben Freude an ihren MINIs.

Bei dem Streckenprofil würde ich bei MINI zum Benziner raten. Ob es ein JWC sein soll, müsst ihr selbst entscheiden. Günstiger im Unterhalt dürften die gewöhnlichen 4 oder 3Zyl Maschinen sein.
Unser Countryman wird meist 30km (1 Weg zur Arbeit oder Einkäufe im Nachbarland) genutzt. Natürlich auch gerne mal weiter in den Urlaub. 20'00.km locker im Jahr, darum haben wir nen Jahreswagen als Diesel geholt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen