Mini Countryman Plug-In Hybrid - Erfahrungen?

MINI Countryman F60

Ich bin am überlegen nächstes Jahr meinen BMW X3 gegen den neuen Mini Countryman Plug-In-Hybrid einzutauschen. Er würde perfekt zu meinem Fahrprofil passen (max 30km/Tag, alle paar Wochen eine längere Strecke) und könnte täglich in der Garage aufgeladen werden.
Die Probefahrt war sehr überzeugend. Das Fahren hat wirklich Spaß gemacht, auch Haptik und (BMW-)Technik waren top.

Gibt es bereits Besitzer im Forum, die über ihre Erfahrungen berichten können? Verbrauch? Ladezeit an der Haushaltssteckdose? Negatives?

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Laut BMW NL soll ab Produktion Juli 2019 ein Batterieupdate kommen (bestellbar ab Ende März/Anfang April).
Reichweite dann 50> km. Dadurch geringere CO2 Emission/km.
Somit soll dann auch die BaFa Förderung wieder möglich sein.
Und dann greift - für mich noch wichtiger - auch wieder die 0,5 % Dienstwagenregelung für Elektrofahrzeuge.

466 weitere Antworten
466 Antworten

Ich würde prüfen, ob die Steckdose für max ausgelegt ist. Sie könnte sonst sehr heiß werden.

Zitat:

@frolic75 schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:44:14 Uhr:


Hallo zusammen,

bin seit 2 Tagen auch stolzer Countryman SE-Besitzer.

Zwei Fragen an das Forum, bei denen ich mit der Anleitung nicht weiterkomme:

1. Mein Mini hängt an einer normalen Steckdose welche im Carport montiert ist. Hab jetzt in den Einstellungen gesehen dass er mit der Ladestrom-Stufe "Maximal" ausgeliefert wurde. Soll ich hier auf "reduziert" oder "Gering" umstellen oder ist das egal? Stromkreis ist mit 16 A abgesichert.

2. Beim Einstellen der Ladezeit bin ich nicht weitergekommen. Hier passiert bei mir überhaupt nichts wenn ich bei Laden/Klima auf "Abfahrtszeit" gehe. Auch wenn ich auf Zeit einstellen gehe kann ich zwar eine Zeit wählen, aktivieren kann ich aber trotzdem nichts. Woran kann das liegen?

Danke und LG, Gernot

1. Meine Steckdosen sind mit 13A abgesichert, mein Ladekabel lädt mit maximal 10A. Ich kann also auf maximal stellen. Bisher hatte ich absolut keine Probleme. Sollte bei dir (16A) also auch funktionieren.
2. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen

Also irgendwas hats da mit dem Lademanagement. MINI wird am Abend angesteckt, nach der Ladung Anzeige "40 km Reichweite". Morgens wenn ich losfahre: Anzeige 27 km Reichweite. Wie kann sich da innerhalb von ein paar Stunden der Akku selbst entladen?

Der entlädt sich nicht... der gaukelt nur was falsches vor...

Ähnliche Themen

Ich schau immer auf die Prozente. Akku-Leistungsverlust max. 1% über Nacht (wenn er nicht angesteckt ist).
Die elektrische Reichweite dürfte der Bordcomputer ähnlich wie den Benzinverbrauch berechnen. Wenn man flotter unterwegs war, ist die Reichweite nach kompletter Aufladung nicht so groß, wie wenn man gemächlich unterwegs war. Die Außentemperatur ist natürlich auch ein wichtiger Faktor.

Mini SE jetzt seit 2 Wochen! Noch nie entspannter Auto gefahren... 🙂
Allerdings merkt man erst jetzt, wie bescheiden sich die Infrastruktur conträr zu den vielen öffentlichen Diskussionen um Elektrofahrzeuge austellt.
Du fährst in die Innenstadt Bochums und findest im grössten Parkhaus der Stadt 4 (!) Ladeplätze. Alle natürlich durch Langzeitparkern belegt, wie eine Analyse über mehrere Stunden ergab. Gut ist, das parken und tanken noch kostenlos ist. Wie ist eure Erfahrung mit der Verfügbarkeit der Ladestellen?

Warum lasst ihr ihn denn über Nacht nicht angesteckt?

Wir haben keine Steckdose... ??

wow...

Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 17. Dezember 2018 um 12:48:34 Uhr:


wow...

Klingt blöd, meine Frau kann in der Firma auftanken.
Denke, dass die meisten Garagen keine Steckdosen haben. Es seindenn sie sind direkt neben dem eigenen Haus.

Ohne die Steckdose in der Nähe der eigenen Wohnung entgeht einem halt die sinnvolle Vorkonditionierung und Standheizung-/ Klima, daher mein "wow"...wenn der Arbeitsplatz nicht zu weit weg ist von zu Hause hilft das natürlich etwas bei den Ladevorgängen...

Heute habe ich den Countryman auf Schneefahrbahn testen können. Ich kann nur sagen: top! Das Zusammenspiel der beiden Motoren funktioniert einwandfrei - fast so wie beim xDrive von BMW. Der Allrad ist hecklastig ausgelegt, wodurch Drifts perfekt gelingen. Nachdem man zwischen Hinterrad (E-Motor) und Allrad (beide Motoren) wählen kann (wie bein neuen BMW M5 😉), bekommt man eine perfekte Demonstration die unterschiedlichen Antriebskonzepte betreffend. Auf Schneefahrbahn ist der Unterschied natürlich sehr beeindruckend.

Na dann freu ich mich ja schon auf die erste Schneefahrt. Unserer wird Ende Januar ausgeliefert, auf Sommerreifen.

Zitat:

Hallo zusammen,

bin seit 2 Tagen auch stolzer Countryman SE-Besitzer.

Zwei Fragen an das Forum, bei denen ich mit der Anleitung nicht weiterkomme:

1. Mein Mini hängt an einer normalen Steckdose welche im Carport montiert ist. Hab jetzt in den Einstellungen gesehen dass er mit der Ladestrom-Stufe "Maximal" ausgeliefert wurde. Soll ich hier auf "reduziert" oder "Gering" umstellen oder ist das egal? Stromkreis ist mit 16 A abgesichert.

2. Beim Einstellen der Ladezeit bin ich nicht weitergekommen. Hier passiert bei mir überhaupt nichts wenn ich bei Laden/Klima auf "Abfahrtszeit" gehe. Auch wenn ich auf Zeit einstellen gehe kann ich zwar eine Zeit wählen, aktivieren kann ich aber trotzdem nichts. Woran kann das liegen?

Danke und LG, Gernot

Hallo,
betreffend Punkt 2 - Laden/Klima kann ich ebenso dies nicht in Abhängigkeit mit der Abfahrtzeit einstellen - hier teilte man mir aus der Werkstatt mit das es sich um einen Softwarefehler handelt und erst im März 2019 das Updates kommt und das im Winter! Toller Service und Qualitätskontrolle bei Mini/BMW!

Mini SE war auch schon wegen dem Aufleuchten der Motorwarnlampe bei ca. 6000 km in der Werkstatt. Es müsste ein Ölwechsel erfolgen?! Der Werkstattleiter meinte ich fahre sehr viel im Hybridmodus - also elektrisch - daher bleibt das Öl kalt und hat Wasser aufgenommen?!! Kann ich nicht ganz verstehen - um im E Modus zu fahren habe ich das Auto gekauft. Bin nun gespannt ob die Lampe nach weiteren 6000 km wieder leuchtet. Haben noch mehr die Erfahrung gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen