Mini Countryman Plug-In Hybrid - Erfahrungen?
Ich bin am überlegen nächstes Jahr meinen BMW X3 gegen den neuen Mini Countryman Plug-In-Hybrid einzutauschen. Er würde perfekt zu meinem Fahrprofil passen (max 30km/Tag, alle paar Wochen eine längere Strecke) und könnte täglich in der Garage aufgeladen werden.
Die Probefahrt war sehr überzeugend. Das Fahren hat wirklich Spaß gemacht, auch Haptik und (BMW-)Technik waren top.
Gibt es bereits Besitzer im Forum, die über ihre Erfahrungen berichten können? Verbrauch? Ladezeit an der Haushaltssteckdose? Negatives?
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Laut BMW NL soll ab Produktion Juli 2019 ein Batterieupdate kommen (bestellbar ab Ende März/Anfang April).
Reichweite dann 50> km. Dadurch geringere CO2 Emission/km.
Somit soll dann auch die BaFa Förderung wieder möglich sein.
Und dann greift - für mich noch wichtiger - auch wieder die 0,5 % Dienstwagenregelung für Elektrofahrzeuge.
466 Antworten
Zitat:
@sgiesen schrieb am 14. März 2019 um 13:48:49 Uhr:
Der kleine 35 Liter Tank ist schon für lange Strecken "unbequem" ...
Nach 400 oder 450 km tanken finde ich völlig problemlos. Ein Tesla muss bei Autobahnfahrt früher an die "Tanke".
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 17. März 2019 um 20:20:15 Uhr:
Zitat:
@patriwag schrieb am 14. März 2019 um 15:31:40 Uhr:
Allerdings merkt man beim Kickdown, dass das Fahrzeug zuerst hinten kurz anschiebt und dann vorne anfängt zu ziehen. Dieses instabile Verhalten hat mich anfangs doch etwas erschrocken. Ich weiß aber, dass ich mich auf den Mini verlassen kann.Das habe ich nur 1x bemerkt, beim Abbiegen auf Glätte. Da hat das Heck etwas nach außen weggedreht. Geradeaus habe ich nie instabil was davon gemerkt, dass der E-Antrieb früher reagiert.
j.
Es kommt natürlich an, in welcher Fahrstufe du während dem Kickdown bist und ja, beim exakten geradeaus fahren merkt man das nicht so. Interessant wir es, wenn bereits einen leichten Lenkeinschlag hat, weil man z.B. zum überholen ansetzt. Dann merkt man es deutlich. Ich halte das jetzt aber nicht für kritisch.
Im Vergleich zum xDrive von BMW merkt man eine systembedingte Verzögerung Hinterachse - Vorderachse beim stärkeren Beschleunigen, weil die Vorderachse erst dazugeschaltet werden muss. In der Stellung Auto + Sport ist die Verzögerung kaum merklich, da der Allrad permanent arbeitet.
Unter "normalen" Fahrbedingungen abseits von Schnee und Eis merkt man eigentlich gar nichts.
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen, sollte ich also etwas schreiben, was bereits gepostet wurde, bitte ich um Nachsicht.
Ich fahre den SE seit Juni 2018 und kann in der Wohngarage laden.
Für den Winter 2018/2019 habe ich mir die MINI Connected App geholt, um den MINI über das Smartphone steuern zu können. Hauptinteresse galt dabei der Vorheizung. Hier ging es mir weniger darum, in ein wohl temperiertes Fahrzeug zu steigen, sondern um die Verlängerung der elektrischen Reichweite.
Je nach Außentemperatur lag die Reichweite im Winter bei circa 20-25 Km. Seit ich vorheize, komme ich auf 35-38 Km.
Thema Verbrenner: Mir ist immer schon der gefühlt hohe Verbrauch bei Autobahnfahrten aufgefallen, also wenn der Dreizylinder alleine arbeiten muss.
Jetzt hatte ich eine Tagesfahrt, bei der ich am Startort vollgetankt habe, am Zielort ebenfalls und dann zurück am Startort wieder vollgetankt. Ich habe also die gleiche Strecke hin und zurück und einen exakten Wert, wie viel ich getankt habe.
Gefahren: 528 Km
Getankt: 66,7 Liter
Ergibt einen Verbrauch von 12.63 Litern auf 100Km und das empfinde ich als deutlich zu viel! Da ist der kleine Dreizylinder mit dem großen und durch die Elektroeinheit auch schwererem Fahrzeug offenbar überfordert.
Oder ist der Verbrauch nur bei mir so hoch? Hat jemand andere Erfahrungswerte?
Ich denke, dass es vernünftiger wäre, zukünftig die Kombination aus dem BMW G20 330e zu verwenden, da dort der Vierzylinder mit 135 kW zum Einsatz kommt. Der Vierzylinder sollte mit dem höheren Gewicht entspannter umgehen können und der Verbrauch sinken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TakeIt Easy schrieb am 29. März 2019 um 12:21:29 Uhr:
...Jetzt hatte ich eine Tagesfahrt, bei der ich am Startort vollgetankt habe, am Zielort ebenfalls und dann zurück am Startort wieder vollgetankt. (…)
Ergibt einen Verbrauch von 12.63 Litern auf 100Km und das empfinde ich als deutlich zu viel!(…)Ich denke, dass es vernünftiger wäre, zukünftig die Kombination aus dem BMW G20 330e zu verwenden, da dort der Vierzylinder mit 135 kW zum Einsatz kommt. Der Vierzylinder sollte mit dem höheren Gewicht entspannter umgehen können und der Verbrauch sinken.
Deine Batterie war aber leer, sonst wär das ja alles noch viel schlimmer.
Ja dafür bekommt man ~70kWh = 400Km, aber
zumindest der 530e scheint auch ein Säufer.
Zitat:
Auf diesen Strecken ergibt sich bei mir ein Verbrauch von 15l/100km. Für einen kleinen 4 Zylinder mit 184 PS viel zu hoch
.
Zitat:
@TakeIt Easy schrieb am 29. März 2019 um 12:21:29 Uhr:
Ergibt einen Verbrauch von 12.63 Litern auf 100Km und das empfinde ich als deutlich zu viel!
Ich bin nach einer längeren Autobahnfahrt auf ca. 9l/100km gekommen. Mit meinem X3 M40i brauche ich für die selbe Strecke ca. 10l. Ich sehe den Mini als reines Kurzstreckenfahrzeug, da kann er seinen E-Vorteil ausspielen.
In der Stadt fahren wir fast nur Mini, weitere Strecken erledigen wir mit dem BMW.
Zitat:
Zitat:
@TakeIt Easy schrieb am 29. März 2019 um 12:21:29 Uhr:
Ergibt einen Verbrauch von 12.63 Litern auf 100Km und das empfinde ich als deutlich zu viel!Ich bin nach einer längeren Autobahnfahrt auf ca. 9l/100km gekommen. Mit meinem X3 M40i brauche ich für die selbe Strecke ca. 10l. Ich sehe den Mini als reines Kurzstreckenfahrzeug, da kann er seinen E-Vorteil ausspielen.
In der Stadt fahren wir fast nur Mini, weitere Strecken erledigen wir mit dem BMW.
Ich komme auf längeren Strecken (250km) im Auto Modus mit geladener Batterie auf 6.9 Liter. Baustellen mit Batterie, Langsamstrecke auch. Weiter sind wir bislang noch nicht gefahren, aber ich sehe es wie Du, wenn auch 9 Liter plus sehr erschreckend sind.
Zitat:
Ich komme auf längeren Strecken (250km) im Auto Modus mit geladener Batterie auf 6.9 Liter. Baustellen mit Batterie, Langsamstrecke auch. Weiter sind wir bislang noch nicht gefahren, aber ich sehe es wie Du, wenn auch 9 Liter plus sehr erschreckend sind.
So ist es bei mir auch. Nur, ab und zu wenn ich längere strecken Autobahn fahre mit geladene Batterie dauert es manchmal aber sehr lange oder schaltet er nicht auf Batterie an Baustellen uzw. Dan muss ich das auto Manuel zwingen auf Batterie zu fahren. Kürzere strecken tut er es schon.
Keine Ahnung warum, bei Mini lautet es, "es ist eben so Programmiert..."
Das auto wird 90% der zeit als Kurzstrecke auto gebraucht und dann haben wir ein verbrauch von 2,5l weil fast alles Elektrisch gefahren wird in und rund die Stadt. Geladen wird jede nacht.
Wenn jemand die logic der Programmierung wie Mini es sagt begreift, darf es mir bitte kurz erklären. Obwohl wir nicht viel Autobahn mit diesen wagen fahren, interessiert es mich.
hallo, unser Mini wird im Mai geliefert.
Ich habe eine Frage zur Wahrscheinlichkeit, dass der Wagen doch noch unter die 0,5 % Besteuerung für Privatnutzung fällt. Grund hierfür ist, dass Land Rover vor kurzem mit Ihren PHIV vor dem selben Problem bei WLTP stand.
Jedenfalls haben die es hinbekommen, dass inzwischen alle Konfigurationen mit dem Auto, egal ob RR oder RRS als EV und 0.5 % privilligiert , anerkannt sind. Intern habe ich erfahren, dass das zuständige Miniosterium wohl ausschliesslich WLTP CITY als Modus zugrunde legt.
Kennt sich jemand mit der Geschichte aus, und wenn bei BMW könnte man ansprechen. Wenn es andere hinbekommen, dann doch auch die Münchner, oder ?
Bin für jeden Hinweis sehr dankbar.
Zitat:
Auf diesen Strecken ergibt sich bei mir ein Verbrauch von 15l/100km. Für einen kleinen 4 Zylinder mit 184 PS viel zu hoch
.
Danke für den Link und den Hinweis, das macht mir ja wenig Hoffnung…
wir hatten das große Glück, dass wir E-Kennzeichen und 0.5% Regelung bekommen haben. Ist wohl wirklich Glückssache, wen man so in der Zulassungsstelle bekommt ...
Wo Menschen arbeiten passieren Fehler ;-)
der S.E. darf weder E- Kennzeichen noch 0,5% Versteuerung bekommen! Wenn doch erhalten, dann freuen :-)
nächstes Modelljahr soll der S.E. ein Update bekommen analog 225xe und dann sind E- Kennzeichen und 0,5% eher möglich!
Zitat:
@flex-didi schrieb am 1. April 2019 um 17:25:36 Uhr:
Äh, Glück/Fehler/möglich...
Was sind denn jetzt die Fakten für E-...und % ??!
Derzeit qualifiziert sich der Mini nicht für ein E Kennzeichen. Somit auch keine 0,5% Regelung. Wenn auf der Zulassungsstelle ein Fehler passiert ist das natürlich schön. Da der Mini bald den größeren Akku bekommt hat sich das dann aber bald auch wieder erledigt.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 1. April 2019 um 17:25:36 Uhr:
Äh, Glück/Fehler/möglich...
Was sind denn jetzt die Fakten für E-...und % ??!
Diese Fakten wurden hier alle schon mehrfach genannt, aber gerne nochmals:
entweder max. 50g CO2 ODER mindestens 40km E- Reichweite und das nach dem WLTP- Zyklus und die Regierungspräsidien weisen ihre Mitarbeiter auf die Kontrolle der EWG- Übereinstimmungsbescheinigung an