Mini Countryman Plug-In Hybrid - Erfahrungen?

MINI Countryman F60

Ich bin am überlegen nächstes Jahr meinen BMW X3 gegen den neuen Mini Countryman Plug-In-Hybrid einzutauschen. Er würde perfekt zu meinem Fahrprofil passen (max 30km/Tag, alle paar Wochen eine längere Strecke) und könnte täglich in der Garage aufgeladen werden.
Die Probefahrt war sehr überzeugend. Das Fahren hat wirklich Spaß gemacht, auch Haptik und (BMW-)Technik waren top.

Gibt es bereits Besitzer im Forum, die über ihre Erfahrungen berichten können? Verbrauch? Ladezeit an der Haushaltssteckdose? Negatives?

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Laut BMW NL soll ab Produktion Juli 2019 ein Batterieupdate kommen (bestellbar ab Ende März/Anfang April).
Reichweite dann 50> km. Dadurch geringere CO2 Emission/km.
Somit soll dann auch die BaFa Förderung wieder möglich sein.
Und dann greift - für mich noch wichtiger - auch wieder die 0,5 % Dienstwagenregelung für Elektrofahrzeuge.

466 weitere Antworten
466 Antworten

Ich fahre meinen JCW mit allem Schnickschnack seit 10/18 und bin hellauf begeistert.... da ich normalerweise viele Kurzstrecken fahre - reicht mir die Ladekapazität völlig aus. Wenn ich morgens losfahre habe ich je nach Temperatur zwischen 23-25km an der Haushaltssteckdose. Kurzes Zwischenladen füllt die Kapazität wieder auf, so dass ich i.d. Regel, wenn ich nicht gerade auf der Landstraße unterwegs bin - rein elektrisch fahre.
Mit Benzin plus E ca. 350-450 km Reichweite. Auf längeren Strecken lädt der sich selbst ja noch ein bisschen nach... hat mir schonmal massiv geholfen, als ich unterwegs war und nicht tanken wollte... und dann erstmal keine Tankstelle gefunden habe ;-)

Das Auto ist super... mit einer Mini-Einschränkung... das mit dem E10 Tanken habe ich abgestellt... die Motorkontrolleuchte hat jetzt schon zum 3. Mal geleuchtet.... siehe meinen anderen Beitrag...

Das Auto ist verglichen mit dem Clubman echt viel größer (echter 5_sitzer) und
fährt sich super... wenn auch die minitypische Bodennähe verloren ist ... aber dafür kann ich jetzt über Kanaldeckel fahren ohne dass ich die merke und muss nicht mehr ausweichen...

wünsche der Gemeinde noch viel Fahrspass (entschleunigt übrigens wirklich... ich bin zwar immer noch flott unterwegs aber man überlegt sich dann doch, ob man wirklich den Benzinmotor hören will oder lieber sanft und leise durch die Landschaft gleitet)

PS. ein letztes noch... ich habe nur auf die Kamera verzichtet... das würde ich jetzt doch nicht mehr tun... mir war nicht klar, dass mit der Kamera der Personenwarner gekoppelt ist... auf Parkplätzen beim rangieren oder beim anfahren sonstwo wird man nicht gehört und muss höllisch auf krummgewohnte Verkehrsteilnehmer aufpassen... man ist ein bisschen unter der Wahrnehmungsschwelle ohne Motorengeräusch

Freut mich, dass dir der Hybrid so viel Spaß macht! Auch wenn ich nun seit über 2 Monaten mit dem X3 unterwegs bin und eigentlich meine Frau den Mini fährt, bin ich auf Kurzstrecken von der Agilität und dem lautlosen Dahingleiten sehr begeistert! Ich finde das Fahrwerk für ein SUV echt top!

Noch viel Freude damit!

Nach 10.000 km ein erster Lagebericht zum Alltagsbetrieb:

Meine Frau fährt hauptsächlich das Töchterchen zur Schule und anschließend in ihr Studio. Nachmittags dann das selbe retour. In Summe also rd. 20 km die jeden Tag rein elektrisch zurückgelegt werden. Über Nacht wird er dann aufgeladen, was in etwa 3 Stunden benötigt. Genau das richtige Einsatzgebiet für dieses Auto.

Bei mir sind es etwas mehr. Ungefähr 25 km hin und retour. Die schafft der Mini grad nicht. Zumindest im Winter. Angezeigt werden da 21 km Reichweite, jetzt im Frühling sind es schon 28 km. Trotzdem schaltet er oft das letzte Stück auf Benzin um.

Vor 2 Wochen hatte er dann seinen ersten wirklichen Langstreckeneinsatz. Und da hat er leider völlig versagt: 1.550 km in 2 Tagen, Autobahngeschwindigkeit um die 140 km/h, 5! Tankstopps, jedes Mal zittern bis zur nächsten Tankstelle, Reichweite knapp unter 400 km, Verbrauch im Schnitt über 9 Liter!
Hier hätte BMW unbedingt einen sparsameren 4 Zylinder einsetzen sollen, der mit dem hohen Gewicht leichteres Spiel gehabt hätte.
Der kleine Tank geht gar nicht. 10 Liter mehr Tank zu ungunsten des Kofferraums wären sicher drin gewesen.

Summa summarum:
Der ideale Wegbegleiter für die tägliche Kurzstrecke und hin und wieder für einen Ausflug, aber definitiv kein Urlaubsauto.
ABER! Trotzdem ein Spaßauto das sogar meinen 3-Liter Jaguar (240 PS) - zumindest bis 150 km/h - in den Schatten stellt.

@frolic75
ich stimme Dir zu. Seltsam finde ich einzig, dass Du auf 9 Liter kommst, bei mir sind es auf weiteren Fahrten nie mehr als 7.7

Ähnliche Themen

@sgiesen
Die 1.550 km wurden mit vollem Tank und voll geladener Batterie gestartet. Der Benzinverbrauch belief sich auf 152 Liter. Macht 9,8 Liter auf 100 km. Zugegebenermaßen waren wir mit einer Mini Dachbox unterwegs. Aber selbst wenn man den Liter Mehrverbrauch abzieht, ist der Verbrauch immer noch zu hoch.

Was ich ja nicht nachvollziehen kann, dass der Mini den Jaguar bis 150 km/h abziehen soll. Schon ab 100 km/h muss der Hybride stark kämpfen. Ich verschätze mich auch nach 4000 km/h immer wieder mal beim Überholen. Ob ich bei 50 km/h oder 90 km/h aufs Gas latsche ist ein riesen Unterschied.

Da war bestimmt eine Mutti oder ein älterer Herr am Steuer des Jag!Die wollten einfach nicht Gas geben.😁

Mal im Ernst: Bis 150 zieht der Mini wirklich richtig gut durch mit E Booster und Pedal Bodenblech

Der E-Boost ist ab 120 km/h kaum mehr zu gebrauchen. Der 3-Zylinder müht sich ab und schreit. Bis 100 km/h ist alles Top, solange Motor und Batterie warm sind. Ist das nicht der Fall, hat der Mini trotz Sportmodus und DS-Gasse gefühlt nur 80PS. Die Leistung von 224 kann das Fahrzeug zwar leisten, aber halt nur unter optimalen Bedingungen.

Wenn man 140 fährt mit einer Dachbox und 250kg Hybrid- Bonus muss man sich aber nicht über knapp 10ltr. wundern!? da wäre auch ein 4- Zylinder Benziner nicht sparsamer...

dafür nimmt man einen Diesel :-)

1ltr. reicht nie als Mehrverbrauch für die Dachbox...

ab Produktion Juli bekommt Fahrzeug update analog 225xe mit deutlich besserer Reichweite und damit auch Erfüllung der Vorgaben für E- Kennzeichen und 0,5% Versteuerung!
Die Listung bei BAFA ist entsprechend in Vorbereitung.

57 km nach Nefz sind schon deutlich besser als 41 km. Einen GrandTourer wird es als 225xe aber wieder nicht geben, oder?
j.

Zitat:

@X555 schrieb am 13. Mai 2019 um 21:43:24 Uhr:


Da war bestimmt eine Mutti oder ein älterer Herr am Steuer des Jag!Die wollten einfach nicht Gas geben.😁

Nene, das ist mein eigener Jag. 6 Zylinder und Drehmoment ohne Ende. Aber etwas über 7 Sek. auf 100.
Der Mini schafft es unter 7 Sek. weil ja auch um einiges leichter. Und wie gesagt, auch bei Geschwindigkeiten über 100 spielt der E-Motor ja trotzdem mit. Und auch bei 80 km/h ist bei Kickdown und beiden Motoren noch ein super Schub zu spüren, der auf der Autobahn eben bis 150 anhält.

Ich finde auch dass er im direkten Vergleich mit dem von uns auch getesteten Countryman SD (190 PS) viel spritziger fährt. Alles in allem auch kein Vergleich zum Vorgängermodell das wir auch hatten.

Zitat:

@jennss schrieb am 24. Mai 2019 um 18:12:28 Uhr:


57 km nach Nefz sind schon deutlich besser als 41 km. Einen GrandTourer wird es als 225xe aber wieder nicht geben, oder?
j.

nur eine Vermutung: der GT ist von Hause aus deutlich schwerer und mit "XE" wäre der so nicht über die 40km zu bekommen! (oder zu teuer)

Hallo,
hat von euch schon jemand einen Mini oder BMW mit größerem Akku?
Ich hab meinen Mini gestern bestellt und freu mich schon sehr auf das Auto.

Mini-se
Deine Antwort
Ähnliche Themen