Mini Countryman Plug-In Hybrid - Erfahrungen?

MINI Countryman F60

Ich bin am überlegen nächstes Jahr meinen BMW X3 gegen den neuen Mini Countryman Plug-In-Hybrid einzutauschen. Er würde perfekt zu meinem Fahrprofil passen (max 30km/Tag, alle paar Wochen eine längere Strecke) und könnte täglich in der Garage aufgeladen werden.
Die Probefahrt war sehr überzeugend. Das Fahren hat wirklich Spaß gemacht, auch Haptik und (BMW-)Technik waren top.

Gibt es bereits Besitzer im Forum, die über ihre Erfahrungen berichten können? Verbrauch? Ladezeit an der Haushaltssteckdose? Negatives?

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Laut BMW NL soll ab Produktion Juli 2019 ein Batterieupdate kommen (bestellbar ab Ende März/Anfang April).
Reichweite dann 50> km. Dadurch geringere CO2 Emission/km.
Somit soll dann auch die BaFa Förderung wieder möglich sein.
Und dann greift - für mich noch wichtiger - auch wieder die 0,5 % Dienstwagenregelung für Elektrofahrzeuge.

466 weitere Antworten
466 Antworten

Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 16. Februar 2019 um 10:37:40 Uhr:


Bitte mal aufzeigen wo genau aktuell damit geworben wird??? Seit Monaten ist klar, dass der COUNTRYMAN S.E. kein E- Kennzeichen erhält und auch keine 0,5% Versteuerung! Das sollte jeder MINI- Partner wissen!

Meinem Mini-Partner war das wohl nicht wirklich bewusst... Am Freitag ist er nämlich freundlich zurückgerudert und hat sich entschuldigt. Die Vertragsauflösung war dann auch problemlos möglich.

In der NL würde mir der aktuelle Prospekt präsentiert in dem die 41 km Reichweite drinstehen und auch auf der HP erfolgt kein Hinweis, dass obwohl dort das Kriterium mit der Reichweite auch genannt ist. Somit muss der Verbraucher davon ausgehen, dass die Kriterien erfüllt sind. Zudem hat mein Mini-Partner mir das ja auch ausdrücklich zugesichert.

Wahrscheinlich bin ich einfach zu unbedarft an die Sache herangegangen.

Würdet Ihr Euch darauf verlassen, dass es im Sommer ein Midell geben wird, dass die Voraussetzungen erfüllt?

Der die Kriterien erfüllende BMW kommt auf keinen Fall in Frage.

Zitat:

@Hockeymamainaction schrieb am 16. Februar 2019 um 11:39:00 Uhr:



Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 16. Februar 2019 um 10:37:40 Uhr:


Bitte mal aufzeigen wo genau aktuell damit geworben wird??? Seit Monaten ist klar, dass der COUNTRYMAN S.E. kein E- Kennzeichen erhält und auch keine 0,5% Versteuerung! Das sollte jeder MINI- Partner wissen!

Meinem Mini-Partner war das wohl nicht wirklich bewusst... Am Freitag ist er nämlich freundlich zurückgerudert und hat sich entschuldigt. Die Vertragsauflösung war dann auch problemlos möglich.

In der NL würde mir der aktuelle Prospekt präsentiert in dem die 41 km Reichweite drinstehen und auch auf der HP erfolgt kein Hinweis, dass obwohl dort das Kriterium mit der Reichweite auch genannt ist. Somit muss der Verbraucher davon ausgehen, dass die Kriterien erfüllt sind. Zudem hat mein Mini-Partner mir das ja auch ausdrücklich zugesichert.

Wahrscheinlich bin ich einfach zu unbedarft an die Sache herangegangen.

Würdet Ihr Euch darauf verlassen, dass es im Sommer ein Midell geben wird, dass die Voraussetzungen erfüllt?

Der die Kriterien erfüllende BMW kommt auf keinen Fall in Frage.

Hallo,

du bist nicht zu unbedarft an die Sache herangegangen.
Bei mir war das gleiche. Ich bin auch auf Grund der Herstellerangaben davon ausgegangen, dass die Halbierung des Geldwerten Vorteil greift. Der Händler hat es dann auf die gewählte Ausstattung geschoben.
Trotzdem, angegeben sind überall 41 km rein Elektrisch nach neuem WLTP Messverfahren. Ich habe ihn aber trotzdem bestellt. Mit meiner Ausstattung angeblich nur noch 40 km rein Elektrisch. Ich denke mit 0,5 kw/h mehr Batterie Kapazität hätte Mini tausende Fahrzeuge mehr verkauft.

Gruß

Heute morgen habe ich eine merkwürdige "Erfahrung" mit meinem SE gemacht. Über Nacht ist er bei -5 Grad draußen gestanden, da ich gestern nicht mehr in der Lage war ihn in die Garage zu fahren :-)

Heute morgen wollte ich dann rein elektrisch zur Arbeit fahren. Nach 3km kommt eine Steigung, die für den Mini bisher nie ein Problem war. Mitten auf der Steigung ging die Leistung aber dermaßen zurück, dass ich das Pedal voll durchtreten musste der Verbrenner angesprungen ist. Hätte ich das nicht gemacht, wäre ich vermutlich am Berg stehen geblieben. 500 Meter weiter konnte ich dann wieder in den Max eDrive Modus wechseln und dann noch weitere 12 km in die Arbeit fahren.

Zitat:

Wahrscheinlich bin ich einfach zu unbedarft an die Sache herangegangen.

Nein, bist du nicht! Du bist ja Kunde und solltest erwarten dürfen, dass du optimal beraten wirst. Das Thema ist ja nicht erst seit heute bekannt sondern schon seit Monaten so!

Leider darf der Hersteller die technischen Angaben in Katalog und online nach wie vor nur nach den zurückgerechneten NEFZ- Werten angeben, wo man von besseren Verbrauchs-/ Abgaswerten und Reichweiten ausgehen könnte. Für E-Kennzeichen und 0,5% Versteuerung gelten aber schon die WLTP- Werte als Vorgaben.
Die dürfen aber erst ab voraussichtlich März 2019 offiziell kommuniziert werden... das ist die "Krux"!

Ähnliche Themen

Mal noch einmal ein Frage in die Runde was die rein elektrische Reichweite angeht...
Unser SE, EZ 12.2018 hat bis dato selbst bei sanfter Fahrweise noch nie die 23km überschritten.
Auf Anfrage bei BMW kam nur... jaaaa, bei Kälte und so...
Ja, Kälte beeinträchtigt die Leistung, verstehe... aber ein Tesla hat dann auch nur ca 20% Einbusse und nicht wie hier über 40%!
Nun haben wir dank warmen Februar Temperaturen um die 10 Grad. Und was tut sich in der Reichweite? Nix bis wenig!
Selbst vollgeladen wird nur eine maximale Reichweite von 29 km angezeigt. Schlappe 30% unter der Norm.
Was natürlich auch die Kosten nach oben treibt! Zur Zeit stehe ich mich selbst mit 10 l Benzinverbrauch günstiger als unter Strom mit 29 cent pro kw.
Wie ist eure realistische Reichweite? Was zeigt euch die Anzeige bei optimalen Temperaturen um die 20 Grad an?

Heute bei ca. 0° Temperatur rein elektrisch unterwegs. Reichweite 16km. Sehr ernüchternd. Ich freue mich mittlerweile schon sehr auf meinen X3, der in 2 Wochen kommen soll.

Am Dienstag bin vollgeladen von der Arbeit heim, habe dann mal NICHT geladen und bin mit 53% Akku zur Arbeit gestartet. Bin dann bei - - - km und 6% Akku angekommen. Hatte aber Heizung komplett aus und bin im GREEN Modus mehr gerollt, wie gefahren.

Könnte mir dadurch das Laden zu Hause komplett sparen.

Img-0477

bis zu 29km ist real realistisch wie oben erwähnt... nicht mehr...

Ups!
Heute morgen bei 6 Grad, vorgewärmt, Heizung 17 Grad, Licht und mit max 100 kmh im Greenmodus 32 km lelktrisch gefahren. Nach 38 km dann mit Schnitt von 1,3 l angekommen. Geht doch... 🙂

Etwas ungeschickt gelöst finde ich, dass man den Grad der Rekuperierung nicht einstellen kann. Im Max eDrive Modus dürfte er gerne stärker verzögern um nicht auf das Bremspedal wechseln zu müssen. Will ich einfach eine Straße nur bergab rollen dann bremst mich die Rekuperation immer ab. So muss ich je nach Fahrsituation zwischen GREEN und Max eDrive umschalten oder auf dem Gaspedal stehen bleiben, damit er einfach nur rollt.

Du hast das doch schon richtig erkannt:

der Grad der Rekuperation wird bei BMW/MINI egal ob E- oder Hybrid- Modell entweder über das "digitale" Gaspedal oder den Fahrdynamikschalter beeinflusst. Simple Lösung aber effektiv.

Andere Hersteller machen das über verschiedene Einstellung am Gangwählhebel oder auch über die Schaltwippen am Lenkrad. Jeder wie er mag!

du könntest auch noch auf "N" schalten bergab :-)

Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 22. Februar 2019 um 09:04:23 Uhr:


Du hast das doch schon richtig erkannt:

der Grad der Rekuperation wird bei BMW/MINI egal ob E- oder Hybrid- Modell entweder über das "digitale" Gaspedal oder den Fahrdynamikschalter beeinflusst. Simple Lösung aber effektiv.

Ja, das ist im Prinzip auch gut. Aber für ein echtes One Pedal ist der Bremsvorgang einfach viel zu wenig. Dann lieber gar kein Bremsvorgang ohne Bremse wie im GREEN Mode. Nach hörensagen bremst der i3 sehr viel stärker ab, wenn man vom Gas geht.

Die Energie welche beim bremsen erzeugt werden kann ist schon gewaltig, so ein kleiner kalter Akku ist da gaaanz schnell am Ende.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 22. Februar 2019 um 10:17:46 Uhr:


Die Energie welche beim bremsen erzeugt werden kann ist schon gewaltig, so ein kleiner kalter Akku ist da gaaanz schnell am Ende.

Naja, wenn ich aufs Bremspedal steige, dann geht der Strom ja auch in den Akku. Nur muss ich eben den Fuß auf das andere Pedal stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen