MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)

Opel Astra H

Hallo,

kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).

Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??

Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.

Besten dank!

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Hallo,

P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008

gruss

431 weitere Antworten
431 Antworten

Hallo interpeixe,

erst einmal gratulation zu deinem Nachwuchs!

Ich kann dir nur raten, das Gaspedal (erst mal) nicht tauschen zu lassen.
Das ist nunmal der erste Schritt der Werkstatt, aber anscheinend in den seltensten Fällen die Lösung.
Und 350 Euro für den Einbau ist ja schlicht unglaublich. Das ist eine Aktion von 10 Minuten, die wirklich jeder mit einem Nusskasten selber hin bekommt.
Wenn Gaspedal tauschen, besorg dir selber eines (zb ein Gebrauchtes) und tausche es selber.

Bei mir ist der Fehler seit ein paar Tagen un ca. 150 km weg 🙂
Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass es bei mir am Stecker XC53 lag.
Evtl. auch ein Wackelkontakt im Kabel, aber das werde ich ja irgendwann noch merken...

Also ich kann allen mit diesem Problem haben nur raten, einfach mal den Stecker XC53 abzuziehen, zu reinigen und wieder aufstecken.

Die Aktion dauert maximal eine Stunde und erfordert kein Spezialwerkzeug, oder besondere Kenntnisse. Ich habe nur 3 neue Spreiznieten gebraucht (gibt's für nen paar Cent beim FOH).

Gruß Joranz

Hallo!

Danke für die schnelle Antworten.
Ich muß gleich weg.
Die 350 Euro sind das Pedal + Montage zusammen.
Habe im Haupttext auch geändert.
Sollte ich heute Abend etwas Zeit übrig haben, schau ich nochmal rein.

Gruß
Interpeixe

Hi,

man braucht noch nicht mal Spreiznieten. Wenn man sich unter's Auto legt, sieht man die beiden Stecker direkt ohne etwas demontieren zu müssen.
Auch 100,- sind für 10Min Arbeit zu viel Geld.

PS. Ach ja, von mir auch noch Glückwunsch.

gruß Metalhead

Hallo,
auch herzlichen Glückwunsch von mir - bin ja auch selbst Vater ;-)

Was das mit der Feldabhilfe bringen soll? Nun ja, wir müssten uns gemeinsam an Opel wenden und die Fehlersymptome aufzeigen. Dann können die sich nicht rausreden es wäre ein Einzelfall und jeden von uns ein neues Pedal + Kabel + Steuergerät verkaufen. Wenn gewisse Fehler in einer bestimmten Häufigkeit auftreten und außerdem keine Verschleißteile sind, dann kann man wohl auch gegen solch eine "Fehlentwicklung" vorgehen. Sollte sich Opel querstellen, dann bleibt noch die Möglichkeit dies Publik zu machen (siehe z.B. Gaspedalprobleme Toyota oder andere Hersteller mit anderen Problemen). Ich denke nicht, dass Opel es sich leisten kann im Ruf "noch weiter" zu sinken. Sollte das nicht Helfen, dann müssten wir noch mehr Leute mit diesem Problem finden und Klage einreichen... so in etwa. Natürlich müsste dann das ganze auch so formuliert sein, dass es a) aussagekräftig ist und b) rechtliche Auswirkungen für den OEM hat.

@interpeixe:
Bei mir war es auch so ähnlich und es war NICHT das Pedal. Wobei ich jetzt erstmal knapp 1000km Ruhe hatte und heute Nachmittag ist der Fehler 4x hintereinander aufgetreten... mir ist aufgefallen, dass es öfters ist, wenn es regnet. Auf jeden Fall hilft eins bei mir. Auto abstellen und zuschließen, dann ca. 30 Sekunden warten. Motor starten und dann noch 2 Min im Standgas laufen lassen. Steig ich ein und will sofort losfahren - vor allem wenn es Draußen nass ist - dann kommt meist der Fehler.

Ähnliche Themen

Hallo!

Danke an alle für die Glückwünsche!

Also, ich bin heute Richtung Krankenhaus gefahren, alles OK (Fehlerfrei).
Bei der Rückfahrt kurz nach dem Losfahren, Gas gegeben, da war das Problem wieder da, Lampen an und konnte nicht Beschleunigen, bin unter Schrittgeschwindigkeit gefahren/gerollt.
Ich kann ohne Probleme mit dem Wagen fahren (ohne Fehlermeldung), wenn ich langsamer (sanft) Gas gebe und früher schalte als normal.
Meine Tochter war dabei, habe dann schnell entschieden...wir gehen amerikanisch essen (bei Mc*******) das ist ca. 8 Km vom Krankenhaus entfernt und ich muss Schnellstrasse fahren.
Konnte auf der Schnellstrasse nicht sehr schnell fahren wegem Verkehr, wollte aber auch nicht viel rumprobieren weil die Kleine im Auto war.
Als ich von der Schnellstrasse runter war, hatte ich eine tolle freie Strecke vor mir, ohne Verkehr, da habe ich es gleich ausprobiert.
Auf einmal, Fehlerfrei!
Wir haben dann gegessen und nach ca. 30 min sind wir wieder los.
Fahrt nach Hause, Fehlerfrei!
Dann die Frage: Kommt jetzt kein Fehler weil das Fahrzeug warm ist?
Das hat jemand davor gepostet, daß er nach ca. 5 Km keine Probleme mehr hat. Das war heute bei mir auch der Fall. Zufall?

Ich finde es auch nicht richtig das Wir (Kunden) die Testfahrer von Opel (gilt auch für andere Hersteller) sind, da werden solange Teile getauscht bis man die Ursache gefunden hat, daß können die Hersteller selber bei sich im Werk bei der Entwicklung machen, aber nicht der Kunde.
Die Kunden sind am Ende immer ein paar Hunderte Euro leichter und das Problem ist immer noch vorhanden.
Eigentlich kann man diese Diagnose-Geräte ("Tech" oder wie die heißen) in den Müll werfen, wenn die einem mitteilen "das Pedal ist n.i.O." und nach dem Tausch das Problem weiterhin da ist, dann taugen in meinen Augen diese Geräte nix, die zeigen schlicht und einfach falsche Daten an.
Ich möchte eigentlich nur das der Meister/Mechaniker/Fachmann mir sagt, daß Pedal ist n.i.O., er tauscht es und das Problem ist weg, dafür geht man doch in die Werkstatt. Oder?
Bei Opel und anderen Herstellern gibt es sehr gut bezahlte Entwickler/Ingenieure/Techniker die nach solchen Fehlern suchen sollen.
Heute gilt in der Industrie nur das Motto: Lieferung/Profit und die Qualität bleibt auf der Stecke.
Damit die Kosten niedrig beiben wird am Material gespart und wir haben dann den Salat.
Man wirbt immer mit "Fahrspaß", ich sehe das nicht so.

Wir bringen uns und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr mit solchen Sachen. Erst wenn's ein paar mal (oft) knallt dann reagieren die Hersteller. Dann ist es aber für viele schon zu spät.

Ich muß ehrlich sagen, ich habe zu meinem Fahrzeug aktuell kein Vertrauen mehr, man denkt immer, wann passiert's wieder.
Auf der Schnellstrasse oder auf der Autobahn bei 150 Km/h? Was dann? Ich möchte das nicht erleben und mit Familie im Auto.

Meine Fahrzeuge davor (hatte bisher 3, Renault, Peugeot und Nissan) waren viel zuverlässiger als das was heute verkauft wird.
Nur beim Renault musste ich die Vorderachse-Gummimanschetten (Risse) tauschen lassen nach über 100.000 Km. Da gab's noch Hebel und Seilzüge, im Motor ist alles gelaufen, da war nichts mit Notlaufprogramm und so Zeug.

Überlegt mal, heute muss ich ab und zu eine Runde mit meinem Auto drehen damit ich mein Rußpartikelfilter freibrenne.
Ergebnis: Weniger Partikel in der Luft, dafür mehr CO2-Ausstoß und Spritverbrauch. Das nenne ich Fortschritt und Umweltfreundlich. 😁

Sorry das ich soviel schreibe, das ganze ärgert mich schon.

Gruß
Interpeixe

@interpeixe: Ich bin selbst auch im Automotive Geschäft tätig und weiß wie es zugeht. Deshalb kann ich dir nur zustimmen. Aber bitte beschuldige nicht die armen Entwickler - meist liegt es an den Managementvorgaben...
Mit der Qualität muss ich dir auch recht geben... schau sich einer nur die alten Audi 80 an! Das war noch Qualität zum fairen Preis!
Das mit den Abgasnormen stimmt auch! Ist der Hersteller gezwungen neue Abgasnormen zu erfüllen, dann steigt im wirklichen Fahrzyklus der Verbrauch. Nebenbei bemerkt verrußen deshalb auch immer wieder die AGRs (niedrigere Verbrennungstemperatur). Die Drallklappen haben wir nur drin, damit Euro4 erfüllt oder mehr erfüllt werden kann... D.h. Weniger CO2 und Ruß, dafür mehr Verbrauch! Ich sags mal so... müssten sich die Hersteller nicht mit den Euro-Normen befassen, dann hätten diese auch mehr Zeit/Geld in eine optimierte/qualitativ hochwertigere Entwicklung zu pumpen. Das ist zumindest meine Meinung...

Zitat:

Original geschrieben von interpeixe


Dann die Frage: Kommt jetzt kein Fehler weil das Fahrzeug warm ist?
Das hat jemand davor gepostet, daß er nach ca. 5 Km keine Probleme mehr hat. Das war heute bei mir auch der Fall. Zufall?

Das habe ich gepostet. Ich habe den Fehler seit Juli 2009, bin also ein Veteran was das betrifft 🙄

Ich hatte den Fehler 2 oder 3 Mal mit warmem Motor und unzählige Male mit kaltem Motor. Das Gaspedal habe ich, wie bereits gepostet, 2 Mal ausgetauscht, gebracht hat es nichts. Es kommt vor dass das Auto für zig tausend Kilometer bzw. Monate ohne Probleme läuft und dann wieder alle paar Tage zickt.

So langsam denke ich dass es Zeit wird, über ein neues Auto nachzudenken. Wer noch?

Hallo!

Ich bin auch im KfZ-Bereich (Zulieferer) tätig.

@blueflash2000
War vor kurzem 2 Jahre bei der Entwicklung. Wir mussten auch Feldbeanstandungen (Probleme beim Kunde) bearbeiten.
Bei der Entwicklung sind auch die "Konstrukteure", die ändern die Zeichnungen wenn nötig, damit die Produkte besser werden.
Wenn's Probleme gab, dann kamen schon mal ab und zu Qualitätssicherungs-Mitarbeiter vom Fahrzeughersteller zu uns und saßen mit unserer Entwicklung/Qualitätssicherung usw. zusammen. Also, die Entwickler gehören auch dazu.
Zum Thema Managementvorgaben: da stimme ich dir zu.
Der Fahrzeughersteller geht zum Zulieferer, sagt Ihm "mach mir das Produkt billiger", ist klar das dann bestimmte Prozesse/Arbeitsgänge beim Zulieferer weggelassen werden damit es billiger wird.

Was ist das Ende vom Lied. Wir haben Fehler/Probleme und keiner kann 100%ig sagen wo's hängt.

War gerade in der Werkstatt ohne Auto (ist in der Nähe, habe natürlich kein Termin vereinbart) und es würde lt. Werkstatt so aussehen:
1. Pedal tauschen
Ich habe dann gesagt: "...lt. Internet-Foren bring das nichts..."
Werkstatt: "...kann sein, aber dann müssten wir mit dem Kabelstrang weitermachen...ist es das auch nicht...dann wird das Steuergerät gewechselt...". "...man beginnt bei der Fehlersuche immer mit dem günstigsten Bauteil (in meinem Fall, das Pedal) an..."
Ich "...Super...am Ende bin ich vielleicht dann 2000 Euro leichter und habe das Problem immer noch..."
Dazu gab's kein Kommentar mehr.

Habe 2007 das Fahrzeug gekauft (Jahreswagen), erstens hat's mir gefallen und zweitens wollte ich auch die Opelaner unterstützen (das Werk in Bochum hatte zur der Zeit Probleme mit Entlassungs-/Schließungs-Planungen, da war ständig was in den Medien).

@pb00052
Leider muß ich heute sagen. Kein Opel mehr.
Sobald sich die Lage bei mir beruhigt, werde ich nach einem anderen Fahrzeug schauen obwohl ich ein Zafira-Fan bin.

Gruß
Interpeixe

Zitat:

Original geschrieben von interpeixe



Auf der Schnellstrasse oder auf der Autobahn bei 150 Km/h? Was dann?

Kupplung treten und Motor neu starten, hatte ich auch😉 Aber Achtung, die Servolenkung funktioniert erst wieder wenn der Motor läuft!

Ist schon mysteriös das dies jetzt bei sovielen Auftritt...

Bei mir ist seit 5 Wochen das Problem nicht mehr aufgetreten! Davor so wöchentlich 1 mal.
Was hab ich bis dato gemacht:
1. Sensor gereinigt (Danke für das Bild @metalhead)
2. Software nochmals (keine neuere vorhanden) aufs MSG aufspielen lassen.

Dies schrieb mir das OSC dazu:

Zitat:

Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihre E-Mail.

Es tut uns Leid, dass Ihr Opel Astra Grund zur Beanstandung gegeben hat. Trotz des hohen Standes der heutigen Diagnose-Technik kann es leider vorkommen, dass ein Schadensbild keinen zweifelsfreien Schluss auf die Fehlerursache zulässt. Um die finanzielle Belastung für Sie so gering wie möglich zu halten, werden daher auf Basis der bei Ihrem Opel Partner vorhandenen Erfahrungen die kostengünstigsten Instandsetzungsarbeiten ausgeführt. Dabei werden die Werkstätten durch ihre technischen Ansprechpartner im Werk und die Außendienstmitarbeiter vor Ort unterstützt. Dennoch ist es nicht auszuschließen, dass mehrere Ansätze notwendig sind, um einen Fehler eindeutig zu lokalisieren und zu beseitigen.
Auf Grund der räumlichen Trennung können wir Ihr Fahrzeug nicht beurteilen. Sofern Sie es wünschen, setzen wir uns mit einem Opel Partner Ihrer Wahl in Verbindung und erörtern weitere Schritte. Bitte senden Sie uns diesbezüglich die Anschrift des Opel Partners und wenn möglich eine Information zu einem Ansprechpartner zu.
Wir hoffen, dass Ihnen Ihr Opel Astra bald wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht.

Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel GmbH

Das günstigste wäre aber das was ich dann erstmal gemacht habe und nicht gleich das Pedal zu wechseln!

Mal sehen ob nun ruhe ist...ich werde wieder berichten...

PS: @interpeixe: Glückwünsche von einem Papa für einen Papa zur Geburt🙂

Hallo!

Wenn ich jetzt einfach mal alles zusammenfasse, was ich die letzten Wochen so gelesen habe scheint mir das Problem in den meisten fällen doch irgendwo ein Kontaktproblem zu sein.
Dazu würden ja auch die Fakten passen, wie sporadisches auftreten des Fehlers, teilwiese thermische/klimatische Abhängigkeit und das der Fehler scheinbar nur bei den etwas dienstälteren Astras auftaucht.

In so einem Fall finde ich das Vorgehen der Werkstätten schlicht untragbar.
Da wird einem das Gaspedal, der Kabelbaum und letzendlich das MSG getauscht um so ein Problem zu lösen? Das heißt der Kunde ist im dümmsten Fall gute 2000 Euro los und am Ende war noch nicht einmal ein Bauteil defekt?
Das es schwierig ist so einen Fehler zu lokalisieren ist klar. Aber einfach ein Teil nach dem anderen tauschen und voll bezahlen lassen, bis man (zufällig) das Richtige erwischt kann sich in einer anderen Branche niemand erlauben!
Das Minimum an Kundenfreundlichkeit würde für mich bedeuten, das Gaspedal wechseln, wenn's das nicht ist, wieder zurückbauen (Teilekosten erstatten) und das nächste Bauteil wechseln usw...

Aber solange der Kunde brav jede Rechnung zahlt besteht für die Fachwerkstätten ja auch garkein Anlass sich intensiv mit der Fehlersuche zu beschäftigen. Und irgendwelche Teile überholen/reinigen werden die aus Gründen der Gewährleistung schon nicht machen.

Gruß Joranz

Zitat:

Original geschrieben von Joranz


 Und irgendwelche Teile überholen/reinigen werden die aus Gründen der Gewährleistung schon nicht machen.

AGR Ventile werden z.B. bei Problemen auch gereinigt!

Zitat:

Das Minimum an Kundenfreundlichkeit würde für mich bedeuten, das Gaspedal wechseln, wenn's das nicht ist, wieder zurückbauen (Teilekosten erstatten) und das nächste Bauteil wechseln usw...

Theoretisch möglich, aber in der Praxis wohl nicht machbar! Dies wäre ja dann ein gebrauchtes Teil und man könnte es dem nächsten Kunden nicht zum regulären Preis verkaufen! Außerdem möchte nicht jeder Kunde ein gebrauchtes Teil haben. Werte im Betrieb etc. spielen dabei auch eine Rolle!

Ich denke mittlerweile auch das es ein Kontaktproblem ist, nur wo das Problem ist ist halt schwierig zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von LeDriver



Kupplung treten und Motor neu starten, hatte ich auch😉 Aber Achtung, die Servolenkung funktioniert erst wieder wenn der Motor läuft!

Hi,

die Servo fällt sofort aus, braucht aber nach dem Starten des Motors ein paar Sekunden (also nur auf geradem Abschnitt machen).
Ich habe die letzten male schon nicht mal mehr ausgekuppelt.
Was mir aufgefallen ist, ist daß der Motor automatisch neu startet wenn man die Zündung einschaltet (auch wenn er ausgekuppelt ist).

PS: Ich fahr immer noch mit Datenlogger rum, bislang ist natürlich nichts mehr auftetreten. Bleibt die Hoffnung das es an den Steckern lag.

Gruß Metalhead

Also laut einem sehr versierten Entwicklerkollegen von mir gibt es wohl meist Probleme mit den Crimpungen an den Steckverbindern. Diese sind eigentlich für den Automotive Bereich nicht zulässig... zumindest nicht nach dem derzeitigen Prozess. Alle Hersteller nutzen diese Technik. Die Probleme können aber aufgrund der Crimptechnik hausgemacht sein.
Was sagt mir das? Alle Kabel abklemmen und die Crimpungen nachlöten...oder Kabel tauschen.

In 1 von 1000 Fällen kann natürlich auch der Kontakt stark oxidiert sein... dies würde aber den sporadischen Effekt nicht nachbilden.

Ich habe auch schon überlegt mir einen anderen Wagen zuzulegen. Frage ist nur was? Und habe ich dan damit mehr Glück... immerhin hab ich schon einige Modelle und Marken durch und überall diverse Probleme gehabt!

Hi,

meinst Du die vercrimpungen der Anschlagkontakte in den Steckern?
Das wird schwierig nachzulöten, weil Du die alle einzeln entfernen mußt (blos nix vertauschen).
Gecrimpt war doch im Auto schon immer alles.

Naja, ich warte jetzt erst mal ab was passiert. Beim Wackeln an den Kontakten ist bei mir jedenfalls nichts aufgetreten.

Was ist mit Dir? Tritt das Problem noch auf?

Gruß Metalhead

So kurzer Bericht:
- heute keine Probleme auf über 200km
- gestern nach dem Anlassen Dauerausfall. Das Auto stand 2 Tage ohne Bewegung im Nassen.... habe dann ausgemacht, kurz gewartet, angelassen und dann 5 Min im Stand laufen lassen. Seitdem keine Probleme.

Nebenbei steht er seit heute in der Werkstatt und ich bin ratlos... Habe immer noch Leistungsprobleme und eine seltsames rasseln und klappern vor allem bei 2000-2700 upm (fühlt sich wie 90PS an). Ich habe folgendes getauscht: Luftmassenmesser, Drucksensor, Turbo, AGR (seit Mitte März). Die Drallklappen wurden vom Vorbesitzer getauscht und haben Herstellungsdatum 07/08... deshalb weiß ich nicht, ob diese schon wieder defekt sein können (war so vor 40-50tkm). Die Werkstatt legt nun den Motor auseinander und prüft erstmal die Drallklappen und dann geht die Suche weiter falls da nix is.... und die Kosten laufen weiter an.... Für die Kohle hätte ich mir nen OPC holen können, selbst wenn der 15l/100km durchlässt... traurig aber wahr! Übrigens bring ich meinen Verbrauch kaum noch unter 7l !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen