MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)
Hallo,
kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).
Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??
Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.
Besten dank!
Gruß Metalhead
Beste Antwort im Thema
Hallo,
P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
gruss
431 Antworten
Hallo!
Hatte heute keine Probleme!
Eigentlich kann man das Steuergerät ausschliessen! Oder?
Sollte das Steuergerät die Ursache sein, dann wäre doch das Problem die ganze Zeit da.
Ich kenne mich da nicht so aus.
Tritt das Problem eher bei Diesel oder bei Benziner auf?
Ich fahre ein Diesel.
Ich werde vielleicht so vorgehen:
1. Ich lass mir ein neues Pedal einbauen und behalte mein altes.
2. Kommt das Problem wieder vor, dann lass ich mir den alten wieder einbauen und verlange das Geld zurück.
Begründung: Das Diagnose-Gerät hat ein Problem angezeigt wo eigentlich kein Problem vorhanden ist. Mein Pedal ist OK, warum muss ich ein neues kaufen! Oder?
Ich hoffe nur das im medizinischen Bereich solche Diagnose-Geräte nie verwendet werden.
Vielleicht zeigt das Diagnose-Gerät dann "Blinddarm" an, da der Blinddarm auf einmal nicht die Ursache ist wird dann der komplette Darm entfernt, ist es auch nicht der Darm, wird dann halt der Magen auch enfernt...und am Ende war's doch die Leber 😁
Gruß
Interpeixe
Zitat:
Original geschrieben von interpeixe
Hallo!Hatte heute keine Probleme!
Eigentlich kann man das Steuergerät ausschliessen! Oder?
Sollte das Steuergerät die Ursache sein, dann wäre doch das Problem die ganze Zeit da.
Ich kenne mich da nicht so aus.Ich werde vielleicht so vorgehen:
1. Ich lass mir ein neues Pedal einbauen und behalte mein altes.
2. Kommt das Problem wieder vor, dann lass ich mir den alten wieder einbauen und verlange das Geld zurück.
Begründung: Das Diagnose-Gerät hat ein Problem angezeigt wo eigentlich kein Problem vorhanden ist. Mein Pedal ist OK, warum muss ich ein neues kaufen! Oder?Ich hoffe nur das im medizinischen Bereich solche Diagnose-Geräte nie verwendet werden.
Vielleicht zeigt das Diagnose-Gerät dann "Blinddarm" an, da der Blinddarm auf einmal nicht die Ursache ist wird dann der komplette Darm entfernt, ist es auch nicht der Darm, wird dann halt der Magen auch enfernt...und am Ende war's doch die Leber 😁Gruß
Interpeixe
Hierbei wirst aber ein Problem bekommen. Denn das Diagnosegerät zeigt nur Fehlersymtome an. Die Ursache ist dann nicht immer zuweisbar. Es sind dann in der Anleitung der Werkstatt verschiedene Ursachen genannt, die aber keine Vollständigkeit vorhersagen. Außerdem hat eine Werkstatt 3 Nachbesserungsversuche und erst dann hast du Anspruch auf "kostenlose" Fehlerbehebung. D.h. die werden 1. das Pedal tauschen 2. die Verkabelung und 3. das Steuergerät und mit sehr hoher Sicherheit ist dann spätestens der Fehler nicht mehr vorhanden und du bist ca. 3000 Euro los.... leider!
@Interpeixe
Ich glaube ja fast nicht, dass deine Werkstatt da mit macht.
Außerdem musst du die 100 Euro für den Einbau auf jeden Fall zahlen. Und für's Rückbauen wahrscheinlich nochmal 100...
An deiner Stelle würde ich mir ein gebrauchtes Gaspedal bei EBay holen und es selber einbauen.
Die Aktion kostet dich ca. 60 Euro und du verschwendest bestimmt weniger Zeit, als mit Warten im Autohaus.
Die Teilenummer vom Pedal kann ich dir noch posten und von mir aus mache ich dir auch noch ein beschriftetes Foto vom Gaspedal, damit der Ausbau reibungslos klappt 😉
Dann kannst du dir auch mal ein Bild davon machen für was deine Werkstatt 100 Euro haben will!
Das der Fehler auch mit Diagnosegerät nicht eindeutig festgestellt erden kann ist ja kein Problem. Wenn man das wollte müsste man wahrscheinlich zehnmal soviele Sensoren und Diagnoseleitungen verbauen - und das will keiner.
Aber könnten die Fachwerkstätten nicht einen Pool an "Testkomponenten" vorhalten, die sich die Werkstatt anfordern kann und damit rum probiert?
Aber wie gesagt, solange der Kunde brav zahlt besteht für soetwas ja keine Notwendigkeit.
Da die Autos ja immer komplexer werden müssen sich die Hersteller aber früher oder später sowieso was überlegen. Oder wird beim E-Auto dann erst mal die Batterie getauscht wenn kein Strom mehr anliegt 😁
Gruß Joranz
@Joranz
Ich glaube auch nicht das die Werkstatt da mitmacht.
War nur mal so ne Überlegung.
Danke für die Hilfsbereitschaft, ich habe die Pedalbezeichnung.
Habe auch gesehen das nur 3 Schrauben zu lösen sind.
Jetzt ist die Family wieder komplett zuhause, sobald ich mal wieder Zeit habe, schaue ich nochmal rein.
Fahre gerade so: 1. sanft Gas geben und 2. früh schalten. Kann so unendlich fahren ohne Probleme.
Ist vielleicht nur Quatsch:
Als ich die Probleme hatte, war davor das Fahrzeug waagrecht geparkt.
Wenn ich an einer Steigung parke mit der Front nach oben, kommt der Fehler nicht. Komisch.
Vielleicht war's nur Zufall. Werde es auf jedenfall beobachten.
Vorab, vielen Dank an alle. Werde trotzdem immer wieder reinschauen.
Gruß
Interpeixe
Ähnliche Themen
Hi,
ich bin durch Zufall auf einen Hinweis gestoßen, daß der Fehlercode mit Gaspedalsensor von einem defekten Luftmassenemesser kommen kann (www.fiat-marea.de/index.php?page=Thread&threadID=16534).
Ist schon klar, daß Luftmasse, AGR-Rate, Ladedruck und Gaspedalstellung zusammenhängen, aber bei fehlerhaftem Luftmassensignal andere Fehlercodes zu schmeißen halte ich für abwegig (zumal ein Fehler im Stereo-Poti eindeutig zu identifizieren ist).
Andererseits ist bei uns aber ein Fiat-Motor unter der Haube.
Hat das evtl. schon mal jemand (gehört)?
PS. Falls das möglich ist, müsste das mal jemand ausprobieren. Ich habe jetzt schon seit ca. 1000 km keinen Fehler mehr gehabt, könnte also keine Aussage über Erfolg oder Misserfolg machen. Andererseits wissen wir ja nicht ob wir alle die selben Fehler haben.
Gruß Metalhead
Hallo!
Ich kann das (zum Glück) auch nicht überprüfen, da ich momentan fehlerfrei fahre 🙂
Das sich die selben Symptome zeigen halte ich für einleuchtend, aber bei einem defekten LMM dürfte doch kein Fehlercode 1120 bzw 1122 gesetzt werden? Dann wäre bei der Entwicklung aber echt was schief gelaufen...
Gruß Joranz
Hallo Leute,
ich habe meimen Luftmassenmesser vor ca. 4 Wochen getauscht. Leider weiß ich nicht mehr, ob die Fehler schon vorher aufgetreten sind. Im Übrigen ist das ein neuer LMM. Aber ich glaube auch mal gelesen zu haben, dass unter Umständen Unstimmigkeiten von Motorbetriebsverhalten und Vorgabesollwert (Gaspedal) zu diesem Fehlereintrag führen können. D.h. es könnte genausogut an Drallklappen, AGR, LMM etc. liegen... Die Werte müssen eben nur zueinander unplausibel sein.
EDIT:
Habe Rückmeldung von der Werkstatt bekommmen. Die Drallklappen hängen alle dran und haben nur minimales Spiel (sollte aber i.O. sein.). D.h. nun kann es nur noch ein Motorschaden (z.B. Kolbenkipper/Kolbenfresser) oder Steuergerätedefekt sein... mir reicht's echt. Hab noch nicht mal 30tkm auf das Auto selbst gefahren!
Hallo euch allen,
habe das ganz gleiche Problem, jedoch nach ca. 2-3 Monaten (seitdem es angefangen hat, wie bei euch, sporadisch mal, dann kurz Schlüssel abziehen, danach wieder ok, etc.) war es dann so, dass die MVL und ESP Leuchten angingen und nichts mehr zu machen war..... kein Schlüssel abziehen und warten half mehr, nur noch der Pannendienst.
Es wurde das E-Gaspedal ausgewechselt (welches eigentlich im nachhinein gar nicht notwendig war) und mein Astra funktionierte wieder....für 2 Wochen.
Dann war es wieder soweit und nichts half. Nochmals Pannendienst und gleiche Fehlercode Meldung wie vor 2 Wochen.
Habe mit Elektronikexperten in Lissabon (da ich in der Algarve lebe) gesprochen und die kannten schon das Problem. Opel hier kennt das Problem nur sehr wenig und damit Sie Ersatzteile verkaufen, wechseln die vorher 10 Teile aus und dann erst das Teil, welches den ganzen Ärger bereitet...
Die Schuld kommt vom der UEC Einheit, dem elektrischen Steuerteil neben der Batterie. Kommunikationsfehler, unwiederruflich!
Das Teil muss ausgewechselt werden, nicht mal eine Neuprogrammierung des alten Teils ist möglich.
Habe jetzt das jetzige UEC Modul nach Lissabon geschickt, die werden das neue Modul mit den Daten des alten Modules programmieren und dann ist alles wieder fein.
Der Spass kostet 400€+Mwst sowie das nicht notwendige ausgewechselte E-Gaspedal 260€.
Hoffe das hilft euch.
LG aus der Algarve
Hi,
das UEC ist der Sicherungskasten in Motorraum. Außer Steckern ist doch da gar nix drin (abgesehen von dem Plastikkasten, Richtung Beifahrerseite. Weiß jemand was das ist).
Das Signal vom Gaspedal wird da auf jeden Fall nur durchgeschleift. Wenn's also daran liegt, dann sind das nur Kontaktschwierigkeiten. Seitdem ich das Ding bei mir demontiert hatte, habe ich auch keine Probleme mehr gehabt (allerdings vorher auch nicht viel, darum bin ich mir da noch nicht sicher).
Wenn man die Tauscht, bleibt immer noch der Steckkontakt vom Kabelbaum (darunter sind 3 Stecker, die von den 3 Schrauben gehalten werden).
Wenn der Fehler bei denen öfter an der UEC liegt, stimmt mich das schon mal positiv (ist billiger als 'n Steuergerät, obwohl ich mittlerweile schon eins auf Lager hab).
Danke für die Info.
PS. Hat denn der Rest von Euch schon mal die UEC Demontiert und neu gesteckt?
Gruß Metalhead
Hallo also die funktionbeschreibung des UEC
Das Motorraumelektronikmodul (UEC) ist ein Steuergerät, das für die elektronische Ansteuerung der Frontbeleuchtung sorgt. Es übernimmt auch die Fehlererkennung der im Frontbereich verbauten Lampen. Eine weitere Hauptfunktion des UEC ist die Ansteuerung der im UEC verbauten Relais. Zusätzlich beinhaltet das UEC die Sicherungen (Klemme 15 und 30) sämtlicher im Frontbereich des Fahrzeugs verbauter -Steuergeräte. Das UEC bekommt vom Low Speed CAN-Bus die meisten Steuerdaten, welche einen Einfluss auf den Beleuchtungszustand, die Scheibenwischerfunktionen und die Ansteuerung von diversen Relais (z.B. Zündung EIN (Klemme 15) und Hupe) haben.
Das UEC ist verantwortlich für folgende Funktionen:
Außenbeleuchtung vorn
Scheibenwischer vorn
Scheibenwaschanlage
Scheinwerferreinigungsanlage
Scheibenwaschanlage hinten
Waschflüssigkeitsstand
Signalhorn. So und nun? Warum unser Fehler?
Nachtrag zum Blochschaltbild UEC im Anhang
A1 A14A
Steuergerät - Heizung/Klimaanlage
E55L
Blinklicht - Seitlich, links
A1 A14B
Steuergerät - Elektronische Klimaanlage
E55R
Blinklicht - Seitlich, rechts
A1 A75
Steuergerät - Elektrische Servolenkung
E69L
Nebelscheinwerfer - links
A12
Zusatzheizung - Innenraum
E69R
Nebelscheinwerfer - rechts
A37
Steuergerät - Anti Blockier System
E121L
Scheinwerfer - links
A57
Steuergerät - Leuchtweitenregulierung (Xenon-Scheinwerfer)
E121R
Scheinwerfer - rechts
A65
Steuergerät - Airbag
M7A
Motor - Lüfter, Kühler
A84
Steuergerät - Motor
M7B
Motor - Lüfter, Kühler
A105
Lenksäulenintegriertes Modul
M17
Motor - Wischer, Frontscheibe
A112
Steuergerät - Getriebe
P3
Instrument
A146
Steuergerät - Parkpilot
P6
Info Display
A157
Steuergerät - Reifendruck-Kontrollsystem
R26
Filterheizung
B9L
Fanfare, links
S32
Schalter - Rückfahrscheinwerfer
B9R
Fanfare, rechts
S36
Schalter - Restmenge, Bremsflüssigkeit
B23
Sensor - Temperatur, außen
S84
Schalter - Restmenge, Kühlmittel
B51
Sensor - Bremsbelag, vorn, links
S255
Schalter - Restmenge, Waschflüssigkeit
B86
Sensor - Regen
@ebma76
Sind sich da die Elektronik-Experten aus Lissabon auch sicher das es das UEC ist?
Sind das Opel-Elektroniker (Opel-Werkstatt)?
Wann kommt das Teil zurück?
Ich war auch in der Werkstatt (hier in DE) und die wollen Bauteil für Bauteil durchgehen bis das Problem weg ist.
Das mit dem UEC wäre toll, da könnte ich gezielt sagen, bitte UEC tauschen/programmieren und alles ist OK.
Ich hoffe das es das UEC ist.
Falls was übersetzt werden soll, einfach melden.
Ich bin Portugiese, wohne in Deutschland.
Gruß
Interpeixe
Zitat:
Original geschrieben von interpeixe
@ebma76Sind sich da die Elektronik-Experten aus Lissabon auch sicher das es das UEC ist?
Sind das Opel-Elektroniker (Opel-Werkstatt)?
Wann kommt das Teil zurück?Ich war auch in der Werkstatt (hier in DE) und die wollen Bauteil für Bauteil durchgehen bis das Problem weg ist.
Das mit dem UEC wäre toll, da könnte ich gezielt sagen, bitte UEC tauschen/programmieren und alles ist OK.
Ich hoffe das es das UEC ist.Falls was übersetzt werden soll, einfach melden.
Ich bin Portugiese, wohne in Deutschland.Gruß
Interpeixe
Hallo Interpeixe,
das sind Nicht-Opel Elektro Experten, die sich auf das spezialisiert haben.
Das mit dem Fehler-Behebungsweg 'Bauteil für Bauteil' ist ja logisch, da zuerst die günstigsten Teile, die daran Schuld sein können, ausgetauscht werden und es danach zu den teueren kommt. Jedoch kennen viele Marken-Werkstätte das Problem und die Lösung schon, jedoch um Teile zu verkaufen, machen die trotzdem das 'Bauteil für Bauteil' Verfahren.
Zu meiner Fehlerbehebung: Nachdem wir die Symptome denen beschrieben haben, haben die gleich gewusst, das es das UEC Modul ist. Kommt häufig vor.
Die Ursache: Die E-Gaspedal Karbonstreifen im inneren werden mit der Zeit abgenützt. Da das Pedal die Infos an das UEC weiterleiten, werden mit der Zeit falsche Daten übertragen. Wenn das Pedal wirklich hinüber ist, dann kommt ein Kurzschluss vor und dieser zum UEC weitergeleitet. Dort brennt es ein Relai durch und weitere Schaltkreise.
Das Pedal wird gewechselt, das UEC geht noch kurz bis es dann letztendlich nur mehr Fehler weitergibt, da die guten Sinale des ausgetauschten Pedals falsch interpretiert werden.
D.h. nur ein Teil des UEC ist betroffen, jedoch hilft nur mehr der komplette Austausch des gesamten UEC.
Vielleicht kann in Deutschland ja das UEC diagnostiziert und dann auch repariert werden, aber hier hilft nur der gesamte Wechsel.
Das Teil ist jetzt schon in Lissabon und hoffe das es Donnerstag abends wieder hier ist und Freitag den Wagen von der Werkstatt holen kann.
Dann kann ich näheres weiterberichten.
Hoffe das hilft.
Zitat:
Original geschrieben von ebma76
Wenn das Pedal wirklich hinüber ist, dann kommt ein Kurzschluss vor und dieser zum UEC weitergeleitet. Dort brennt es ein Relai durch und weitere Schaltkreise.Das Pedal wird gewechselt, das UEC geht noch kurz bis es dann letztendlich nur mehr Fehler weitergibt, da die guten Sinale des ausgetauschten Pedals falsch interpretiert werden.
Hi,
sorry, aber das halte ich für Unsinn.
Ein defektes Poti wird NIEMALS einen Kurzschluß verursachen. Auch kann ein Relais keinen Spannungswert von einem Poti weitergeben.
Ich sage nicht, daß es nicht am UEC liegen kann, wenn aber dann sind das einfache Aussetzer (es sei denn das Elektronikmodul ist da noch mit involviert, glaube ich aber ehr nicht (was sollte es auch noch machen?)).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von ebma76
Wenn das Pedal wirklich hinüber ist, dann kommt ein Kurzschluss vor und dieser zum UEC weitergeleitet. Dort brennt es ein Relai durch und weitere Schaltkreise.Das Pedal wird gewechselt, das UEC geht noch kurz bis es dann letztendlich nur mehr Fehler weitergibt, da die guten Sinale des ausgetauschten Pedals falsch interpretiert werden.sorry, aber das halte ich für Unsinn.
Ein defektes Poti wird NIEMALS einen Kurzschluß verursachen. Auch kann ein Relais keinen Spannungswert von einem Poti weitergeben.
Ich sage nicht, daß es nicht am UEC liegen kann, wenn aber dann sind das einfache Aussetzer (es sei denn das Elektronikmodul ist da noch mit involviert, glaube ich aber ehr nicht (was sollte es auch noch machen?)).Gruß Metalhead
Hallo Metalhead,
ich kenne mich nicht mit der Elektronik aus, leider nicht mein Gebiet. Ich versuche auch nur das weiterzugeben, was die Portugiesen sagten. Ich hoffe das letztendlich das Problem mit dem Austausch der UEC dauerhaft gelöst wird. Wenn das der Fall ist, dann können viele das Problem gleichwertig lösen.
Trotzdem wäre es sehr gut wenn wir die wirkliche Ursache und den genauen Problemweg kennen.