MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)

Opel Astra H

Hallo,

kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).

Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??

Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.

Besten dank!

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Hallo,

P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008

gruss

431 weitere Antworten
431 Antworten

Hi,

wäre natürlich auch 'ne Idee.
Der Fehler tritt nur wegen der Fehlerkorrektur auf (Potis prellen übrigends nicht). Wenn das ein Fehler des Steuergerätes ist (scheint es ja zu sein), haben das Problem alle Hersteller.

Gruß Metalhead

Hi,

also Klopfen auf's Steuergerät und Wackeln an den Kabel bringt nichts. Vielleicht hat es ja schon gereicht alle Stecker ein paar mal zu stecken??? Könntet ihr alle auch mal probieren (Steuergerät ist ja doch recht einfach zu erreichen (hätte ich das mal vorher gewußt)).

Wenn keiner Bessere Vorschläge hat, werde ich die Kiste wieder zusammenbauen und noch eine Weile mit dem Datenlogger herumfahren. Ich wette es tritt erst wieder auf wenn ich das Teil wieder rausgeschmissen hab.

Bei meinem letzten Auto war in 5 Jahren und 80Tkm eine Lima defekt (200,-).
Momentan stehe ich bei meinem aktuellen bei: Luftmassenmesser, AGR, Glühkerzen, Drallklappen, Ruckeln von den Injektoren (vermutlich durch Zweitaktöl beseitigt), AGR take two, Gaspedal, Lichtmaschine, Pendelstützen und jetzt das Steuergerät(??).
Verschleißteile wie Bremsen nicht mitgerechnet.

Das rechne ich lieber nicht zusammen.

Gruß Metalhead

Ich hab meinen vor 11 Monaten gekauft und habe folgende Liste:
- Differenzdrucksensor
- Luftmassenmesser
- AGR
- Klimaanlagenkondensator
- IDS+ Sensor
- Turbolader mit Krümmer (Krümmer verzogen)
- Abgasrohr und neue Verkabelung für Motorsteuerung (wegen Kabelbrand nach Rohrabriss)
- Gaspedalgeber
macht in Summe knapp 4500 Euro!!!

Hallo ich habe den Wagen für grad mal 8000 gekauft!!!

Tüv, Bremsen vorne, Radio defekt, Neue Winterräder nicht mit eingerechnet...

Und der Motor macht immer noch seltsame Geräusche und zieht nicht richtig! Dann noch das Problem mit dem Gaspedalsensorwert... mir reichts. Ich habe schon ein Beschwerdeschreiben an Opel geschickt und die Antwort war "sehr freundlich" - nach dem Motto Pech gehabt, hättest dir nen neuen geholt, dann hättest auch Garantie!

@metalheal79: Ich hab da mal zwei Aufnahmen vom metallischen Geräusch beim Beschleunigen. Leider bekomm ich die Aufnahme nicht besser hin, da ich nur im Innenraum bei Last das Klappern hören kann. Es liegt im Bereich 2000-3000upm und ich habe währenddessen keine Leistung. Diese kommt zwar auch manchmal vor 3000upm, dann ist aber das Geräusch schon eher verschwunden. Kennst du das? Liegt das am AGR oder an den Drallklappen?

Ähnliche Themen

So ich hab mich heut mal bei verschiedenen Opelhändlern durchgefragt... und manche kennen den Fehler auch bei Zafira&Co. Außerdem lag es nie am Pedal. Bei manchen war es wohl nur die Zuleitung, aber meist das Steuergerät und das kostet ca. 1300-1400 Euro + Einbau und Programmierung.....

Hallo!

Hier mal ein kleines Update von mir.
Das Gaspedal kann ich inzwischen (so gut wie) ausschließen. Hatte ein zweites zum testen da.

Also habe ich heute den ganzen Kabelstrang zum Steuergerärt durchgemessen.
Also vom Gaspedalstecker (B22) zum Stecker XE2 (im UEC); von XE2 auf XE3 (Oberteil UEC); von XE3 auf XC53 (Stecker am Motorsteuergerät).
Und am Schluss nocheinmal den gesamten Weg von B22 nach XC53. Überall hatte ich einwandfreien Durchgang.
Falls jemand die genaue Belegung der Pins wissen will - einfach fragen. Ich habe übrigens den Z19DTH mit 120PS und 145 tkm...

Allerdings sind die Stecker am Steuergerät echt etwas blöd angebracht. Die hängen ja ziemlich im Siff.
Der XC52 ging ja noch ganz gut runter, aber der XC53 hing auch total fest!
Ich habe dann zuerst das SG abgeschraubt und ihn dann vorsichtig "freigeruckelt". Nach einer kleinen Behandlung mit Silikonsprühfett flutscht er wieder ganz gut 😉
Die Stecker sahen im Innern eigentlich trotzdem ganz gut aus. An einem Pin des XC53 war ein wenig Oxidation sichtbar.

Jetzt ist alles wieder montiert und der Astra läuft wie er soll. Aber so ganz traue ich der Sache noch nicht. Ich werde berichten...

Aber irgendwie will mir das, als Elektroniklaie, nicht in den Kopf, dass ein Steuergerät manchmal funktioniert und dann wieder nicht?

Vielleicht sind ja auch tatsächlich diese Stecker das Problem. Das würde auf jeden Fall dazu passen, dass dieser Fehler vermehrt bei etwas älteren Astras auftaucht. Und mit einem Wechsel des Steuergeräts wäre dieser banale Kontaktfehler ja schließlich auch behoben! ???

Im Anhang noch ein paar Fotos für alle, die bei sich auch mal den Kabelstrang durchmessen wollen.

Gruß Joranz

Kannst du mir bitte die Pins posten? oder per Email schicken?

Aber sicher 🙂
Hoffe Open Office-Format ist ok? Sonst nochmal melden...

Gruß Joranz

Hi,

also die Pinbelegung und die Position in den Steckern habe ich schon hier in einem Beitrag gepostet.
Wenn der Fehler nicht ständig auftritt, kannst Du das Durchmessen wahrscheinlich vergessen (gut, wenn irgendwo 10 Ohm auftauchen ist da was faul). Am besten wäre da noch der Komponententester am Oszi und jemand der am gesamten Kabelstrang wackelt.

Ich konnte bei mir das im Stand nicht reproduzieren (Klopfen am Steuergerät und wackeln am Kabelbaum bzw. am ganzen Auto).

Als ich am WE bei Opel war, war dummerweise der Elektriker nicht da, aber ich muß da sowieso nochmal hin (Kulanzantrag wegen Rost an der Heckklappe).

@blueflash: Mit was kann man amr-files abspielen? Also ich denke nicht, daß AGR oder Drallklappen ein, bei laufendem Motor hörbares, Geräusch verursachen können.

PS. Den Klimakondensator habe ich in meiner Aufzählung oben vergessen.

Gruß Metalhead

@metalhead79: mit nem AMR player zum Beispiel....einfach mal googln. Ich weiß es nicht und die Opelwerkstatt findet auch nix. Das Klappern hören die und merken auch, dass der Durchzug erst da ist wenn das Geräusch weg ist. Leider wissen die aber nicht was das sein könnte. Hört sich nach ne Art Rasseln und Klappern von metallischen Teilen an. Nächste Woche werde ich mal die Pins am Steuergerät säubern, dazu möchte ich ein Flussmittel (chemische Entfernung der Oxidschicht) nutzen.

Ach ja, das mit dem Rost am Auto finde ich auch erstaunlich... menno hab meinen heute mal poliert und habe folgende Roststellen gefunden:
- Nähe Kennzeichenhalterung am Kofferraumdeckel
- Radläufe vorne beidseitig (Richtung A-Säule unter bzw. an der Radkastenabdeckung)
- vereinzelte Rostpunkte an den beiden Vordertüren im unteren Drittel
- Blasenbildung an den Vordertüren (Befestigung Spiegelhalterung)

Ist das normal? Soviel Rost hatte mein Vectra B mit 11 Jahren nicht!

Hi,

bezüglich des Geräusches solltest Du einenen extra Thread aufmachen (hier ließt nur noch eine Hand voll mit).
Wenn der Rost am Kofferraum in der Nähe der Chromleiste ist (so wie bei mir), solltest Du diese mal entfernen. Aber nimm vorher 'ne Valium!
Bei Gelegenheit mach ich dafür mal 'nen Thread mit Bildern auf.

Also mein Astra F (Zweitwagen) ist jetzt 16 Jahre mit 180Tkm und hat außer einem leichen Anflug an der C-Säule (hier war der Lack gerissen) noch NICHTS!! Hast Du schon einen Kulanzantrag wegen des Rostes gemacht? So viel Rost kann doch eigentlich nicht sein. Kofferraumklappe ist einfach Pfusch (Schrauben zu fest zugewürgt), aber der Rest??

Gruß Metalhead

Hab mich heut noch ein bisschen schlau gemacht und folgendes erfahren. Bei vielen sporadischen Fehlern liegt das meist an den Crimpkontakten der Zuleitungen. Diese können bei Vibrationen für kurze Momente Widerstandswerte bis in den Megaohmbereich darstellen. Und im Normalfall nur wenige Milliohm betragen.

Ach ja noch was. Hab heut mit einem Schadensgutachter gesprochen. Er meinte wir sollen uns zusammen tun und an Opel wenden. Wenn ein so von mir beschriebenes Problem auftritt, dann kann der Herstelle zur Feldabhilfe belangt werden.

Hallo!

Mein Auto:
Opel Zafira-B
150 PS
Bj: 06/2006
Diesel
ca. 65000 Km

Ich glaube ich gehöre seit gestern auch zum Club.
Bin vorgestern Vater geworden und pendle gerade zwischen Wohnung und Krankenhaus, mehmals am Tag, da ich noch ein schulpflichtiges Kind habe.
Die Geburt am Mo. verlief alles andere als gut, und gestern auch noch das.
Fahre vom Krankenhaus los, Gas gegeben und auf einmal ESP-Lampe + Gabelschlüssel-Lampe an.
Fahrzeug reagiert nicht auf's Gas. Bin im 1. Gang ca. 5 Km/h gefahren/gerollt bis an eine Ampel.
Zündung aus/an. Lampen waren aus.
Ich fahr los, gebe normal Gas, daß gleiche Problem wieder (ich Warnblinklicht und alle Hupen, war ja klar).
Dann habe ich es im 1. Gang geschafft, habe im 2. Gang normal beschleunigt, und da war's wieder da.
Dann ist mir aufgefallen, daß es nur passiert wenn ich "normal" beschleunige, habe auf einmal viel früher geschaltet als "normal" (niedrigere Drehzahlen) und konnte schön Hochschalten und bis nach Hause fahren ohne Problem.
Habe heute meine Tochter in die Schule gebracht und bin gleich danach zur Opel-Werkstatt, bin bei normaler Beschleunigung ohne Probleme gefahren.
In der Werkstatt wurde der Fehlercode ausgelesen und ein Problem lag vor: "Gaspedalgeber"
Lösung von der Werkstatt: Pedal tauschen, im schlimmsten Fall geht das Pedal nicht mehr und bleibe irgendwo liegen.
Mir passt es natürlich gerade gar nicht, brauche gerade das Fahrzeug wie nie zuvor, trotzdem wollte ich es reparieren lassen (Termin: Fertigstellung bis Ende der Woche, na toll).
Preis: 250 Euro (Pedal) + Montage | insg. ca. 350 Euro (Pedal + Montage).
Nachdem er sich im Lager nach dem Pedal erkundigt hatte sagte er mir, sein Kollege im Lager hat das gleiche Problem mit einem Opel Astra gehabt, bei Ihm wurde der Fehler gelöscht und es kam nicht mehr dazu.
Das hat er bei mir dann auch gemacht und ich fahre heute wieder ein paar mal hin und her, bin mal gespannt ob's wieder passiert.
Jetzt lese ich aber hier, daß ein paar schon neue Pedale eingebaut bekommen haben und das Problem trotzdem da ist.
Da bin ich sogar froh das ich mein Wagen nicht dort gelassen habe.
Mein Problem ist jetzt, die Unsicherheit ist da. Solange hinter mir alles frei ist ist alles noch gut.
Sollte es zu einer Massenbeschwerde kommen, bin ich natürlich dabei.
Gestern war ich auf einer sehr befahrenen Hauptstrasse unterwegs, da könnt Ihr euch vorstellen was da abging (ich im Schneckentempo).

Frage: Ist einer von Euch schon mal wegen dem Problem liegengeblieben (z.B. musste abgeschleppt werden)?

P.S. Fahrten vom Krankenhaus (gestern) und in die Werkstatt (heute) waren im kalten Zustand.
Habe gestern auch den Tempomat einschalten wollen, ging auch bei mir nicht.

Gruß
Interpeixe

Zitat:

Original geschrieben von interpeixe



Preis: 250 Euro (Pedal) + Montage, ca. 350 Euro

Hi,

250,- habe ich auch für das Pedal bezahlt, aber 350,- für den Einbau?? Sind die total bekloppt? Bezahl das blos nicht, das sind 10 Min. Arbeit und ein Tech braucht man dazu auch nicht.

Wenn Du wie beschrieben immer bei einer bestimmten Position des Pedals den Fehler hast, würde ich schon auf das Pedal als Fehlerquelle tippen.

PS. Pedal wechseln: 3 Schrauben lösen, Stecker abziehen, Stecker auf neues Pedal stecken, 3 Schrauben festdrehen.

@Blueflash: Was soll das mit der Feldabhilfe bringen? Zahlen muß man die doch trotzdem.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen