Miese Bremse beim A8

Audi A8 D3/4E

So nachdem ich vor 2 Monaten eine neue Bremse (VA) eingebaut habe ... Also neue Scheiben und neue Beläge musste ich bereits nach einigen Bremsungen feststellen, das Audi scheinbar nicht in der Lage ist Leistungsgerechte Bremsen zu konstruieren?!

Also was die Serienbremse beim 4,2 TDI angeht, kann ich nur sagen unbefriedigend... nach 3 - 4 Bremsungen die nicht Stadtgeschwindigkeitniveau entsprachen hört sich mein A8 beim Runterbremsen wie ein 20 Jahre alter Golf 2 der nur noch auf den Trägerplatten der Klötze "bremst" ... Von der Bremsleistung mal garnicht zu sprechen!!

Nun habe ich mir Zimmermann Scheiben (Ich hab schon die grosse Bremse drin) und Yellow Staff Beläge sowie Stahlflexleitungen für vorn und hinten gekauft ...

Wenn die nächste Woche eingebaut sind werde ich davon berichten.

Ich bin guter Dinge, da unser Leih A8 (4E 4,2 TDI) und unser 4H (4,2TDI) ebenfalls mit Zimmermann und Yellow Staff ausgestattet sind und eigentlich sehr gut bremsen 😉

Von den Stahlflex verspreche ich mir einen besseren Druckpunkt bzw keine Druckverluste und eine bessere, direktere Dosierbarkeit.

Ich kenne das aus dem Motorradbereich und ein Freund von mir fährt ne Corvette 6.0 (C6) mit Stahlflex und der ist auch begeistert davon ...

Wie gesagt wenn alles klappt mit Getriebespülung und Bremsen Umbau dann las ich es euch wissen.

Gruss und ein schönes Rest WE

Beste Antwort im Thema

Ihr kennt diese Tabelle zur Belag/Scheiben-Kombination?

191 weitere Antworten
191 Antworten

So nach 185.000km mussten die Bremsscheiben vorne gewechselt werden.
Die ersten Beläge haben übrigens 120.000km gehaltn.
Da die Scheiben voll in Ordnung waren mussten nur die Belege getauscht werden.
Erstaunlicher Weise halten die Belege hinten deutlich kürzer.
Scheint wohl an der Parkbremse zu liegen da diese wohl immer an einer Stelle leicht anliegen.

Tom

Das sie hinten schnell runter sind liegt eher an der Bremsverteilung.
Aber das ist schon eine ganz schöne Laufleistung die du da erreicht hast.

Ich brauche vorne alle 30 - wenn's gut läuft alle 38.000 km Schieben und Beläge neu, hinten alle 50 - 70.000 km. Hab mich dran gewöhnt. Beim langen 4.2 TDI 2070 kg Leergewicht + Fahrer + vollgetankt sind 2.200 kg auf den Rädern.. Die aus 274 km/h heftig runtergebremst, bedeutet Verschleiß - egal welche Bremse. Auto voll besetzt sind 2.600 kg. Deswegen wird ein A8 nie zum Sportwagen, egal wieviel Power er auf die Strasse bringt - man fährt gegen die Physik. Die Fahrleistungen mit Quattro sind ja der Hammer - die Bremsen Sch.....
Bei einer Luxus Limo, wie meinem / unseren Dicken muss man vorrausschauend fahren. Eine Vollbremsung und die Bremsen sind hin. Wenn's blöd läuft auch die Reifen gleich mit = Quattro alle 4 neu!. Höhenschlag etc. hatte ich alles schon. Reifen kurz vorm Auseinanderfliegen. Wie gesagt: Physik.
Nauturgesetze kann man nicht besiegen.....
Mein > 2 To. Auto ist für meine 385 PS und > 700 Nm einfach viel zu schwer.
Wer wirklich heizen will darf nicht über 12 - 1500 kg wiegen. Wir sind beim doppelten......

Nunja, dass es besser geht zeigt der 4H. Seit 90000 km gleiche Scheiben vorne hinten, einmal Beläge neu. Auto wird zügig, zeitweise sportlich gefahren. Es ist wohl doch eher ein Konstruktions- bzw. Materialthema.

Ähnliche Themen

Durfte jetzt 2 Tage den A8 D5 fahren. Ein Unterschied wie Tag und Nacht zum 4E.Die fahreigenschaften sind deutlich verbessert. Sprich viel agileres Handling, Bremse Top, man denkt man fährt ne leichte Mittelklasse und kein 2 Tonnen Schiff.
Das adaptive Luftfahrwerk welches unebenheiten vorher erkennt und ausgleicht funktioniert Top. Das neue Bedienkonzept funktioniert problemlos und ist sagte of tue Art. Beim direkten Vergleich merkt man deutlich das der 4E halt Anfang der 2000er entwickelt wurde, so gut er sich auch noch fährt. Meiner geht jetzt leider im Sommer auch weg und es kommt ein A6 4G.

Zitat:

@xenonstar schrieb am 13. Februar 2018 um 10:14:37 Uhr:


... Beim direkten Vergleich merkt man deutlich das der 4E halt Anfang der 2000er entwickelt wurde, so gut er sich auch noch fährt. ...

Korrekt, beim direkten Wechsel zum 4E fühlt man langsam den Staub - egal, welche Motorisierung. 😉

Ich habe gestern mal im 4H Forum gestöbert.
Also den kann man wohl überspringen.
Der Kofferraum und die Qualität sind keine Verbesserung.

Die Materialqualität und der Konstruktionsaufwand war eh beim 4E am höchsten, das war noch vor dem MLB und der Verwendung von Klamotten aus dem Regal.

Was beim 4E im Innenraum noch nach Alu aussieht, ist in aller Regel auch massiv Alu - als Beispiel.

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 13. Februar 2018 um 15:43:45 Uhr:


Ich habe gestern mal im 4H Forum gestöbert.
Also den kann man wohl überspringen.
Der Kofferraum und die Qualität sind keine Verbesserung.

Das sehe ich auch so. Ein schönes Auto,keine Frage, aber im Vergleich zum D3 halten sich die Verbesserungen in Grenzen. Das sieht dann mit dem D5 völlig anders aus. Das ist ein „neues Kapitel“

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 13. Februar 2018 um 15:43:45 Uhr:


Ich habe gestern mal im 4H Forum gestöbert.
Also den kann man wohl überspringen.
Der Kofferraum und die Qualität sind keine Verbesserung.

Richtig - wenn dann gleich auf den D5 und bis dahin hält ja der 4E :-)

Aber anyhow, bei den Neuwagenpreisen und dem Durcheinander am Auto - und Finanzmarkt, fahre ich meinen 4E jetzt erst Recht auf. Ich hab Ihn ja als Jahres Werkswagen gekauft und bin jetzt im 8. Jahr und habe von Anfang an sofort einges verändert und gerade bei der Wartung und im Betrieb von vornherein alles anders gemacht..alles. Bekommen tue ich eh nix mehr mit Bj. Mitte 09 und km Stand 215 tsd. Bei meiner Wartung (ca. doppelt so teuer wie normal) geht er sahnemäßig. Auf der Piste bin ich immer noch der schnellste, bei dann unschlagbar gutem Verbrauch bei sehr hoher Reise - und Dauer - Geschwindigkeit.
Bei meine Investitionen und preventive maintenance, ca. das doppelte gegenüber Scheckheft/Werksforderung und nie ein Kaltstart, wäre ich ja auch bescheuert. Ich teste ja mal in eigener Sache, wie lange eine 130 k teure Luxus Limo Made in Germany bei fachgerchter Pflege und Wartung hält. Danach entscheidet sich auch der nächste Hersteller für meinen 18. PKW dann....und > 2 Mio. km.

Zitat:

@mo_75 schrieb am 13. Februar 2018 um 09:23:15 Uhr:


Nunja, dass es besser geht zeigt der 4H. Seit 90000 km gleiche Scheiben vorne hinten, einmal Beläge neu. Auto wird zügig, zeitweise sportlich gefahren. Es ist wohl doch eher ein Konstruktions- bzw. Materialthema.

????Also wenn die Sch...Micky Mouse untere Mittelklasse Billig Bremse - wahrscheinlich China Dreck - für den A8 hoffnungslos unterdimensioniert konstruktiver baulicher Mangel - für meine 4.2 TDI Langversion, mit allem drum und dran in meinem = 2,1 leer - 2,6 to. schwerem Luxus Schlitten, in 5,9 auf 100 und je nach Bereifung 274 - 276 km/h, plötzlich 3 x so lange hält, dann muss der 4H doch andere Scheiben, Beläge, Bremszylinder, STG's etc. haben als ich/wir im D3/4E und auch weniger wiegen.
Wir haben doch schon die "große" 360er / 34 mm drin und hinten 310er / 32mm. (Standard noch viel kleiner!) Der W12 hat wenigstens die 385 / 36 mm und 330/34 mm drin - das werden auch meine nächsten. Am geilsten wäre die 400er RS 6 Brembo, aber dann sind Schneeketten gelaufen..... Aber auch das wird nicht so der Hammer werden, lediglich etwas besser als der Billig Spielkram Standard Schrott. Die sollten sich mal ein Beipiel an Ihrer Konzerntochter Porsche nehmen. Die haben Bremsen! Aber anyhow, sollte irgendwas wieder mit meinem Bremsen sein - jetzt Karre im 9. Jahr, dann hau ich mir die W12 Bremse rein, finito Grande Casino. Ich muss - oder weiß das einer? - mal sehen was der gepanzerte W 12 an Bremsen drin hat. Dann schadet es eh mal nix das alles neu zu machen....In jeder Situation sach - und fachgerecht bremsen zu können, ist bei dem heutigen Verkehr und unzählichen Voll Idioten hinter Lenkrädern wichtiger als Beschleunigung und Endgeschwindigkeit. Power und Speed natürlich auch, deswegen hat man ja so 'ne Karre, aber Bremsen müssen zum Auto passen und das ist beim A8 einfach nicht der Fall.
Ich fahre die Karre von Anfang an, bei artgerechter Haltung = überwiegend Langstrecke / AB und das immer so schnell wie möglich im erlaubten Rahmen, wofür ich so ein Auto habe, sonst könnte ich ja auch Golf Diesel fahren oder Toyota Hybrid oder MB 200D oder CGN.
HA 4. Satz bei 180 tsd. km, (Standzeiten zwischen 50 - 70 tsd. km)
VA 6. Satz bei 200 tsd. km. (Zwischen 28 und 40 tsd. km)
Ich fahre schon wieder einem neuen Satz Bremsen entgegen.......Das ist ja auch nicht kostenloser Service. Aber okay, ein Satz Reifen hält bei mir auch nicht länger als 30 - 40 tsd. km.
Es ist ja auch nicht so, daß die Bremsleistung nicht ausreicht, ansonsten gibts kein ABS Einsatz und Höhenschläge in den Reifen nach Vollbremsung. Die Scheiben sind dann nur blau und durchgeglüht und einfach im A....
Die Standzeit ist einfach miserabel von den Miniatur - Spielzeugbremsen. Wäre unser Motor nicht visionär der Grundmotor für Nachfolgemodelle geworden, sowie auch für den Posche Panamera, Cayenne und den VW Tuareg usw. und mind. 2 - 3 weitere A8 Generationen oder auch für den A9, würde der bei uns auch niemals so lange halten. Wir haben einfach was den 4.2 TDI angeht Schwein gehabt, den Motor als gezähmte gedrosselte Grundversion zu bekommen. Klasse. Der ist auf wesentlich mehr Leistung ausgelegt, bei dann natürlich reduzierter Lebensdauer. So wie jetzt könnte er 750 tsd. km schaffen und gilt damit zumindest für mich und mein Fahrprofil als Geheimtip. Nur deswegen hab ich mir den vor 8 Jahren gekauft, sowie auch wegen Quattro, Langversion, Alu und Luftfahrwerk. Schade das Fernsehen nict mehr geht RSE hab ich auch.
Die Bremsen und das Getriebe passen aber nicht zu diesem Wagen. Beides ist unterdimensioniert bzw. besch...abgestimmt zumindest auf den 4.2 TDI.
Fahrwerk, Motor, Innenraum alles gut...von den unzähligen Mängeln wie Wasserleckagen loslösung von Scheiben, Schiebedächern etc., etc. mal abgesehen.

Die Bremsen sind nicht die Besten. Aber, mein 3.0tdi hat seine jetzt 40tkm . Da kommen auch noch einige Km dazu. Die Standzeit eben auch abhängig vom Fahrprofil. Ständiges Bremsen /Vollbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten vertragen ,mit Sicherheit, nicht viele Bremsen. Denk ich .
Gruß

Wie gesagt, gegen die Physik kann man nicht fahren. Das Problem von MB S - Klasse, 7erBMW und Audi A8 und alle als Langversionen erhältlich dann noch mal 50 - 70 kg schwerer + Zusatzausstattung, Extra's, wie meiner und in der Regel dann noch mit schweren V8 - 12 Zyl. Motoren, dürfte bei allen das gleiche sein: 2, 1 - 3 Tonnen Auto's zum stehen zu kriegen, oder hart runterzubremsen, ist eine Herausforderung und S Klasse und 7er laufen nur 250 km/h abgeregelt und keinen km schneller und ich locker fast 30 km/h drüber wenn ich will. Das ist der Unterschied. Der Herr der Ringe geht am Besten, aber die Bremsen......schlichtweg physikalisch bedingt. Egal was man da draufschraubt bis auf Keramik.
Brems mal einen 540i Touring aus voller Fahrt auf 100 km/h - dasselbe - Scheiben im Eimer, Beläge und Reifen....Wenn bei dem Gewichten und Tempi ABS einsetztr ist der Höhenschlag der Reifen vorprogrammiert sorry im A....und Scheiben rubbeln - durchgeglüht und voller Haarrisse.

Sag ich doch.
250/270 km/h sind doch nicht die Regel.
Dazu reicht auch eine Vollbremsung aus 100km/h um Scheiben zum Glühen zu bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen