Michelin Energy Saver

Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?

Beste Antwort im Thema

Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.

Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...

Gruß Meik

400 weitere Antworten
400 Antworten

das ist wohl war, ich hab auch noch keinen porösen Michelin gesehen. Die Avons aufm Möf (waren halt scho drauf, sonst wäre ich nicht so lebensmüde) weißen bereits nach 1 Jahr poröse Stellen auf. Aber beim Möf gibts eigentlich eh jedes Jahr neue Reifen (verschleißbedingt).

Zitat:

Original geschrieben von sm666


Die Reifentest ADAC und Co. geben ja nur die Eigenschaften bei neuen Reifen nieder, aber was ist wenn der Reifen älter und abgefahren wird? Dann kann alles wieder ganz anders sein. Gummi altert ja auch und hier kommt wieder die Qualität zum Vorschein.

Genau, und man braucht nicht viel Phantasie um sich vorzustellen, dass zumindest der ein oder andere Reifenhersteller seine Reifen auf diese Tests hin optimiert.

Wie war das doch gleich: Neue Besen kehren gut...

Gruß
thommy

Also ich habe jetzt 4 neue Energy Saver auf meinem Auto (195/65R15 91H) und bin absolut begeistert.
Zuerst hatte ich die Michelin Eco Contact, dann die Conti und jetzt eben die Energy Saver.

Muss jetzt dazu sagen, dass ich im Auto viel Wert darauf lege, dass der Reifen leise, haltbar und spritsparend ist.
Und da sind die Michelins meiner Meinung nach echt gut.

Meine Frau hat Bridgstone drauf (ihr Auto natürlich) und deshalb kann ich einigermassen den Unterschied beurteilen.

Bei Nässe gibt es aber wahrscheinlich bessere, denn wenn man mal auf der Autobahnausfahrt an die Haftgrenze fährt, dann merkt man, dass der Reifen zu schmieren anfängt (untersteuernd).
Aber wer macht das schon regelmässig?

Habe jetzt die Winterreifen ersetzt, der Spritverbrauch hat sich um ca. 0,8l vermindert (Autobahn konstant 130).

Klingt super, werde sie mir also auch holen. Wenn man sie mit Bridgestone vergleichen kann, das heisst schon was. Die picken ja in der Regel am Asphalt.
Eine kleine Frage noch:
Was hast du normal für einen Verbrauch.
Wenn du vorher 4 Liter verbraucht hast ist 0,8 weniger viel.
Wenn du vorher 25 Liter durch den Auspuff jagst ist 0,8 vielleicht nur eine Streuung.
Danke Pappl

Ähnliche Themen

@ Pappl

Welche Größe benötigst du?

Zitat:

Original geschrieben von bimota


...
Zuerst hatte ich die Michelin Eco Contact, dann die Conti und jetzt eben die Energy Saver.
...

Eco Contact ist aber eigentlich eine Bezeichnung von Conti ... Meinst Du jetzt den Conti Eco Contact oder einen Vorgänger vom Energy Saver wie MXT (ganz lange her) oder die Energy-Reihe XT1, XT2, XH1/XV1?

Habe den Energy Saver gestern auch montiert. Außer dass er sich schwerer lenken lässt als meine 175er Winterschluffen kann ich noch nicht viel sagen 😉 - das Wetter ist einfach zu gut in Deutschland 😁

Ich fahre den Reifen auf einem Vectra B 1,8 (195/65 HR15) mit 2,3/2,5 Bar. Da mein Verbrauch lediglich um +/- 0,1l/100km pendelt, werde ich zumindest einen Vergleich mit meinen 175er GoodYear UG7 machen können.

Gruß
thommy

Zitat:

Original geschrieben von Ändy



Zitat:

Original geschrieben von bimota


...
Zuerst hatte ich die Michelin Eco Contact, dann die Conti und jetzt eben die Energy Saver.
...
Eco Contact ist aber eigentlich eine Bezeichnung von Conti ... Meinst Du jetzt den Conti Eco Contact oder einen Vorgänger vom Energy Saver wie MXT (ganz lange her) oder die Energy-Reihe XT1, XT2, XH1/XV1?

Sorry, du hast natürlich recht.

Es war der Michelin Energy, danach der Conti Eco und jetzt eben der Saver.

Vom Conti war ich nicht begeistert. Aber das ist sicher Geschmacksfrage.

Also, bei über 200.000 km auf'm Tacho hab ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,63 l/100km (fast nur Langstrecke, da ist aber auch der Winterreifenverbrauch dabei).
Ich bin jetzt eben von den Winterschluffen auf Sommer umgestiegen und dabei zeigt sich ein Unterschied von 0,8 ungefähr. Muss jetzt mal den Sommer über länger fahren, dann weiß ich genaueres.
Aber ich kann nur sagen gegenüber den winter Alpin 3 ist das Geräusch sagenhaft leise.
Ach so, die Karre ist ein MB 200 CDI W203 Baujahr 2001.

War heute das erste mal Tanken mit dem Energy Saver. Obwohl ich den Reifen erst bei ca. 1/3 Tankinhalt montiert habe, habe ich noch nie so wenig mit meinem Vectra verbraucht: 5,7 l/100km. Das ist zwar nur geringfügig (ca. 0,15 l) unter meinem bisherigen Mindestverbrauch, aber hochgerechnet auf eine Tankfüllung sind das mindestens 0,4 l/100km. Hier meine Verbrauchsdaten: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/215445.html

Allerdings ist der Vergleichsreifen ein Winterreifen (GoodYear UG7), der sicherlich durch das grobe Profil einen Mehrverbrauch erzeugt. Andererseits waren dies 175er WR, die im Vergleich zum 195er Energy Saver natürlich auch eine schmalere Aufstandsfläche haben und deshalb wiederum weniger Rollwiderstand.

Nassverhalten: Konnte ich heute Morgen bei ca. 0°C zum ersten mal testen. Spurtreue in Kurven ist 1A, das kann man nicht anders sagen. Wer da noch meckert?? Ob der Reifen da bei Nässe noch besser ist als mein alter Primacy kann ich nicht beurteilen - schlechter zumindest nicht! Bremsweg kann ich nicht beurteilen, dafür hatte ich es heute morgen zu eilig 😉

Und wieder einmal kann ich überhaupt nicht verstehen, warum ADAC und natürlich die Reifenhersteller auch empfehlen, unterhalb von 7°C unbedingt Winterreifen zu montieren!? Ich habe noch nicht EINEN Winterreifen gehabt, der (selbst bei Temperaturen unterhalb des Nullpunktes) besser war als meine Michelin Sommerreifen!!! Wenn's nicht gerade Schnee oder Eis hat, habe ich mit den Sommerreifen IMMER besseren Grip als mit (exzellenten) Winterreifen. Scheint mir auch so ein verkaufsförderndes Märchen der Reifenhersteller zu sein.

Gruß
thommy

Zitat:

Original geschrieben von eifelthommy


Nassverhalten: Konnte ich heute Morgen bei ca. 0°C zum ersten mal testen. Spurtreue in Kurven ist 1A, das kann man nicht anders sagen. Wer da noch meckert??

kritisiert wurden beim ADAC-Test Aquaplaning längs und Bremsen auf Nässe. Ich vermute, dass das Profil das Wasser nicht schnell genug "durchschaufeln" kann und deswegen in diesen Disziplinen so schlecht abgeschnitten hat. Vom Gummie her scheint Michelin ne wahre Meisterleistung gebracht zu haben. Die Trockenwertung war ja 1a und das allgemeine Handling auf Nässe auch gut...

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


kritisiert wurden beim ADAC-Test Aquaplaning längs und Bremsen auf Nässe. Ich vermute, dass das Profil das Wasser nicht schnell genug "durchschaufeln" kann und deswegen in diesen Disziplinen so schlecht abgeschnitten hat.

Das kann ich mir gut vorstellen, da der Reifen Mittelrillen hat, aus denen Wasser nur schwer entweichen kann:

http://ssl.delti.com/.../reifenbestellen.pl?typ=R-153686&%3Bdsco=0

Andererseits habe ich bei Michelin mit Aquaplaning keine überdurchschnittlichen Probleme gehabt.

Aquaplaning hängt auch im Wesentlichen von der Profiltiefe ab, so dass ich natürlich auch bei Michelin gegen Ende des Reifenlebens deutlich häufiger ein Aufschwimmen bei Wasserlachen bemerkt hab! Generell sollte man auf 60 km/h runter, wenn Wasser auf der Straße "steht". Dass der Michelin bei Wasserlachen grundsätzlich 5-10km/h eher kapituliert als andere Premiumreifen, kann ich mir schon vorstellen. So ist das halt mit eierlegenden Wollmilchsauen.

Als günstige und offenbar auch verlässliche Händler (habe bei beiden schon gekauft) kann ich übrigens diese beiden empfehlen:
http://www.distribution7.com/reifen_shop.php?...
http://www.goodwheel.de/special_search_result.php?...

Soll keine Schleichwerbung sein, war nur bei beiden Händlern mit Preis, Lieferzeit, Ware (junges Produktionsdatum) und Seriosität zufrieden.

Gruß
thommy

wenn ich die Montage bei den Online-Shops noch dazurechne, kommts mich auch nicht billiger als beim Händler um die Ecke. Der hat Montage und Altreifenentsorgen im Preis mit drinne...

letzten Sommer hatte ich übrigens noch diese Reifen daruf: http://ssl.delti.com/cgi-bin/reifenbestellen.pl?typ=D38930&dsco=0
war ein wenig enttäuscht von den Dingern. Auf trockener Fahrbahn um die 10°C (Wechselzeit) waren die Dinger schlechter als meine Winterschluppen...

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


wenn ich die Montage bei den Online-Shops noch dazurechne, kommts mich auch nicht billiger als beim Händler um die Ecke. Der hat Montage und Altreifenentsorgen im Preis mit drinne...

Kommt sehr drauf an. Im Allgemeinen telefoniere ich zuvor mit meinen Reifenhändler im Radius von 30km und manchmal sind die preiswerter, manchmal aber auch nicht.

Der große Vorteil des Online-Kaufs ist, dass mir die Dinger vor die Tür geliefert werden und ich die nur samt meiner Felgen zur 1km entfernten Dorfklitsche fahren muss. 1-2 Tage später hole ich die dann fertig montiert für 10 EUR/Rad inkl. Klebegewichte und Altreifenentsorgung wieder ab. In aller Regel kann da nur ein größerer, 35 km entfernter Reifenhändler preislich mithalten. Dafür habe ich die Anfahrt (Zeit + Sprit) und mindestens 1 Stunde Warterei.

Wichtig beim Online-Kauf ist, dass man 10-15EUR pro Rad für Montage gedanklich aufschlägt und nicht nur bei reifendirekt.de schaut, denn die waren in meinen Fällen noch NIE günstiger als der Händler vor Ort.

Gruß
thommy

Ist schon klar. aber in meiner Dimension sind die Preisschankungen wzischen 10 und 20 Euro, da lohnt sich die Rumsucherei net wirklich. Händler liegt auf meinem Arbeitsweg 100m von nem Einkaufszentrum entfernt. Kannst dir also vorstellen, wie da dann immer läuft. Losfahren auf Arbeit und während des shoppens ein paar Meter weiter weg parken 😉

Ich kaufe eigentlich nur bei reifendirekt.de, hat bislang alles gut geklappt, vor allem sind die schnell. Vorher telefoniere ich aber immer die Händler in der Umgebung ab, bei uns betragen die Preisdifferenzen in der Regel aber 20 - 25%. Derzeit suche ich aktuell für unseren Zweitwagen in 195/50R 15H. Bei Reifendirekt gibt es bis 55 Euro schon klasse Reifen wie Goodyear und Co. Montage kostet hier so 15 Euro, macht zusammen: 70 Euro/Reifen. Für diesen Preis wurden mir hier America und Barum angeboten. Die Goodyear F1 GS-D3 sollten schon 95 Euro kosten, bei dem günstigsten von 8 angefragten Händlern! Der teuerste wollte 118 Euro/Stück haben. Macht summasumarum 100 Euro Ersparnis für das Gleiche. Und damit kann ich was nettes anfangen.

Aber Reifenpreise scheinen regional unterschiedlich zu sein, insofern muß das jeder selber austesten:

Vergleich macht Reich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen