Michelin Energy Saver

Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?

Beste Antwort im Thema

Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.

Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...

Gruß Meik

400 weitere Antworten
400 Antworten

So heute wurden sie montiert. Der erste Eindruck...
optisch: sehen leicht Ballonartig aus, aber was ich richtig abartig finde, ist das Profil (siehe Bild)

Jetzt wird mir auch so langsam klar, wie Michelin die guten Fahrwerte mit dem niedrigen Verbrauch und Verschleiß erreicht und wie die Schwächen auf Nässe zu stande kommen.

Fahreindruck: sehr leichtgängoig zu lenken, angenehm dirket, fühlt sich sehr sicher in Kurven an, rollt sehr gut. Angenehm leise.

Da ich heute noch nicht viel gefahren bin, kann ich sonst nicht viel sagen. Werde aber berichten.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


So heute wurden sie montiert. Der erste Eindruck...
optisch: sehen leicht Ballonartig aus, aber was ich richtig abartig finde, ist das Profil (siehe Bild)

Jetzt wird mir auch so langsam klar, wie Michelin die guten Fahrwerte mit dem niedrigen Verbrauch und Verschleiß erreicht und wie die Schwächen auf Nässe zu stande kommen.

Fahreindruck: sehr leichtgängoig zu lenken, angenehm dirket, fühlt sich sehr sicher in Kurven an, rollt sehr gut. Angenehm leise.

Da ich heute noch nicht viel gefahren bin, kann ich sonst nicht viel sagen. Werde aber berichten.

Sag´mal, welche Größe sind Deine Reifen denn? Das Profil sieht nach dem "alten"

Energy 3A

aus, nicht nach dem neuen

Energy saver

.

Aber vielleicht täusche ich mich da auch, die Profilgestaltung hängt sicher auch mit der Reifengröße zusammen.

Sieht für mich auch eher nach dem E3A aus; eine Seitenansicht wäre hilfreich. Bei meinem Energy Saver in 205er Breite sind drei umlaufende Rillen vorhanden und das Profil sieht insgesamt anders aus. Ich finde den Energy Saver optisch ansprechender als den E3A, wobei das aber nur Nebensache ist. 

ist der Energy Saver. Steht auf Rechnung und Reifen 😉
Und die DOT-Nr. verrät, dass er vor nicht all zu langer Zeit das Licht der Welt erblickt hat...

Dimension ist 175/65R14

Lässt sich lenken wie ein 155er Reifen, bräuchte also keine Servo-Lenkung mehr (haha abhängen, Spritsparen 😁)
In Kurven fährt er sich dan eher wie ein 185er oder 195er.
Ist ne ziemlich geile Kombination.

Insegsamt läuft er deutlich leiser als die Michelin Alpin A2, die gestern entsorgt wurden. Habe festgestellt dass ich meine Heckklappe ein wenig dämmen muss. Vom Rollwiderstand her ist er auch ziemlich genial. Muss ich mich erstmal dran gewöhnen, dass ich an manchen Stellen jett doch wieder mit Gang rollen muss...
Zum Verbrauch kann ich logischer Weise noch nichts sagen.

heute morgen hats übrigens geregnet. Es stand zwar kein Wasser auf der Straße, aber es was nass. Der Reifen lies sich sehr gut fahren. Bin echt mal gespannt, wie das ist, wenn Wasser auf der Straße steht.

Bisher: Super Reifen, kann ihn weiterempfehlen!

Ähnliche Themen

so heute das ertse Mals Langstrecke mit den Reifen gefahren:

Komfort sehr gut
Lautstärker sehr gut
Verbrauch schlecht abschätzbar da viel Stau...

Erfahrungsbericht zu Michelin Energy 195/65 R15 T

1. Erstbereifung (neuer Citroen C4 gekauft im Sommer 2005 in Kroatien)
2. Reifen waren "Made in France"
3. Unter schweren Fahrbediengungen (Ich fahre oft schnell bis sehr schnell, man könnte fast sagen, schonungslos, auf schlechten kroatischen etc. Strassen mit schlechtem Asphalt voller Löcher + Autobahnen von 130 bis 160 km/h!)
4. Erst nach 50.000 km waren die Reifen an der Verschleissgrenze. Weitere Benutzung wäre noch eine Zeit lang möglich gewesen, aber natürlich nicht unter solchen Bediengungen!
5. Insgesamt war ich sehr zufrieden. Verbrauch war niedrig, wie ihr seht, Verschleiss zu meiner grossen Überraschung ebenfalls, Strassenlage war auch sehr ok, einige Male fuhr ich in den Bergen bei 0 bis -10 Grad bergaufwärts auf verschneiten (vereisten) Strassen ohne nenneswerte Schwierigkeiten.
6. Schlecht bei Nässe? Bin zwar kein Experte und habe keinen direkten Reifen-Vergleich verschiedener Erzeuger, aber da habe ich die Geschwindigkeit ohnehin angepasst. War voriges Jahr 5.000 km in Frankreich unterwegs. Viel Regen an der Atlantik-Küste, die Reifen waren um 45.000 km, alles war ok.

Ende 2007 kaufte ich neue Winterreifen Goodyear Ultragrip7+. Alles schön und gut, sehr weich, angenehm komfortabel, sicher etc., doch mit diesen Reifen (im Unterschied zu alten Michelin Energy) kann ich nicht einmal 10 Meter geradeaus fahren ohne Fahrrichtungkorrektur am Lenkrad vorgenommen zu haben!!?? Das Auto zieht dauernd nach links. Sehr angstrengend! Mit Michelin Energy konnte ich "ohne Hände" absolut geradeaus fahren.

Der Verbrauch mit Goodyear Ultragrip ist recht höher. Bin allerdings auch mit Ultragrip (bis auf das Ziehen) unter dem Strich zufrieden.

Ok, Ganzjahrreifen gegenüber Winterreifen,
abgenutzte Reifen gegenüber neue Reifen, vielleicht ist das der Grund...

Bald soll ich neue Sommerreifen kaufen und das werden zu 90% Michelin Energy Saver sein. Gibt es eine würdige Alternative, die man eventuell in Betracht ziehen könnte?

Gruss aus Rijeka an der Adria!

Zitat:

Original geschrieben von Strawinsky


Ende 2007 kaufte ich neue Winterreifen Goodyear Ultragrip7+. Alles schön und gut, sehr weich, angenehm komfortabel, sicher etc., doch mit diesen Reifen (im Unterschied zu alten Michelin Energy) kann ich nicht einmal 10 Meter geradeaus fahren ohne Fahrrichtungkorrektur am Lenkrad vorgenommen zu haben!!?? Das Auto zieht dauernd nach links. Sehr angstrengend! Mit Michelin Energy konnte ich "ohne Hände" absolut geradeaus fahren.

Bald soll ich neue Sommerreifen kaufen und das werden zu 90% Michelin Energy Saver sein. Gibt es eine würdige Alternative, die man eventuell in Betracht ziehen könnte?

Gruss aus Rijeka an der Adria!

Das ist bei mir genauso die Reifen fahren auch immer Geradeaus und ´passen´ sich der Straße an.

Wieso nicht den neuen Energy kaufen? Wenn du doch zufrieden warst!

Zitat:

Original geschrieben von Strawinsky


Bald soll ich neue Sommerreifen kaufen und das werden zu 90% Michelin Energy Saver sein. Gibt es eine würdige Alternative, die man eventuell in Betracht ziehen könnte?

Egal welchen Reifen du kaufst, mindestens einen Tod musst du immer sterben. Du kannst dir den Tod halt raussuchen. Laut ADAC-Test ist das beim Energy Saver quaplaning und Bremsen auf Nässe. Sonst hat der Reifen durchweg gute bei sehr gute Bewertungen erhalten. Die Schwachpunkte kann ich noch nicht bestätigen, da ich solche Fahrsituationen noch nicht hatte. Sonst muss ich aber sagen, ist der Reifen top, so dass ich mich mit Alternativen schwer tun würde...

Zitat:

Original geschrieben von sm666


Wieso nicht den neuen Energy kaufen? Wenn du doch zufrieden warst!

Erstens weil ich eben so bin, dass ich mir unabhängig von der Zufriedenheit immer alle alternativen Angebote ansehe (die Sachen ändern sich, alles ist in Bewegung), zweitens weil ich mittlerweile nicht ganz sicher bin, ob sich die im ADAC-Test erwähnte Schwäche

NUR

auf die neue Saver-Version bezieht. Wenn die Saver so "schwach" sind wie die alten Michelin Energys, dann habe ich überhaupt keine Bedenken. :-)

@Cyber Tim
Ok, man soll sich den Tod raussuchen. :-) Also, machen wir es so: Nachdem ich die Reifen gekauft habe, fahre ich noch eine Weile und lasse euch später wissen, ob alles ok ist. Falls ich mich z. B. nach einem Monat nicht mehr gemeldet habe, und es hat viel geregnet, dann wisst ihr Bescheid. :-)

so wars net gemeint. Pirelli hat auch noch nen interessanten Reifen, der insgesamt recht ausgewppgen ist, was die Fahrleistungen angeht. Geräusch und Verschleiß waren da die Schwachpunkte. Wenn jemand nur 10Tkm/Jahr fährt, dann mah das OK sein. Nach 4 Jahren ham die Reifen dann rund 20 Tkm runter und sollten eh getauscht werden...

@strawinsky:
Seit wann ist der Michelin Energy saver ein "Ganzjahresreifen"? Ich kenne den nur als Sommerreifen. Und der GoodYear UG 7 ist ein reiner Winterreifen. Also zwei vollkommen unterschiedliche Reifenkonzepte für unterschiedliche Witterungen
Sommerreifen: Trocken und nasse Straßen, Temperatuern deutlich über 0°C
Winterreifen: Trocken, Naß, Schnee und Eis, Temperaturen 0° und kälter.

Ich denke, die sind nicht miteinander zu vergleichen. Der UG 7 ist ein Top-Winterreifen (habe den selber, meine laufen absolut spurstabil), im Sommer würde ich den aber nicht fahren. Und auf Grund des besseren Grip hat der natürlich auch einen höheren Rollwiderstand = gleich höherer Verbrauch, weicheres Gummi = höherer Verschleiß.

In D ist übrigens das Fahren mit Sommerreifen auf winterlichen Straßen verboten.

Zitat:

Original geschrieben von Frl. Meyer


Seit wann ist der Michelin Energy saver ein "Ganzjahresreifen"? Ich kenne den nur als Sommerreifen. Und der GoodYear UG 7 ist ein reiner Winterreifen.

Ich sprach von dem

alten

Michelin Energy und nicht von dem

neuen

Michelin Energy Saver, der erst seit diesem Jahr auf den Markt gekommen ist. Ich gehe davon aus, dass die zwei doch ein bisschen anders sind. Wie gesagt, mit dem alten ME bin ich einige Male auch sehr erfolgreich unter leichteren Schneebedingungen gefahren. :-) War selbst überrascht, wie gut das für einen Nicht-Winterreifen ging! Die alten ME musste ich erst nach 50.000 km wechseln, was auch ungewöhnlich gut ist.

Goodyear Ultragrip 7 habe ich vor allem wegen der Probleme mit der Spurhaltung erwähnt. Sonst bin ich mit allen anderen Eigenschaften von UG 7 sehr zufrieden.

Wie dem auch sei, ich kaufte am Freitag neue Michelin Energy Saver ("Made in Italy"😉 und bin begeistert von dem Comfort (meine alten ME waren ok, aber mittelmässig in diesem Punkt), von dem wirklich geringen Rollwiderstand (und folglich geringem Verbrauch), der Rauschpegel ist auch gering und was mich besonders freut, ich muss nicht mehr mit dem Lenkrad die Richtung nachbessern. :-) Ob das mit der Übereinstimmung mit Citroen C4 zu tun hat, weiss ich nicht...

Für die Abschätzung der Haftung und anderer Eigenschaften brauche ich doch etwas mehr Zeit.

Sonst fand ich folgenden Link:
http://www.michelin-green-meter.com/main.php?cLang=en

Im Überlandbetrieb bei gewohnt vorrausschauender fahrweise ca. 5% weniger Verbrauch lt. BC bei mir. Mein BC geht (abgesehen von ner Schawnkung um nen Zehntel-Liter) sehr genau.

Nachteil: Auto hat beim Anfahren von Kurven noch eine höhere Geschwindigkeit, was die Reifen aber ganz gut verkraften...

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Nachteil: Auto hat beim Anfahren von Kurven noch eine höhere Geschwindigkeit, was die Reifen aber ganz gut verkraften...

Eher den Fuß vom Gaspedel nehmen, dann hast die gleiche Geschwindigkeit wieder und sparst auch Sprit wegen der Schubabschaltung.😉

nix sprit sparn wegen schubabschaltung. die frist mir mehr energie als der Leerlauf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen