Michelin Energy Saver
Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?
Beste Antwort im Thema
Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.
Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...
Gruß Meik
400 Antworten
Nach 13000 Km nur noch 3,5mm Profil (rundum???), sagt die Werkstatt....
Hast du selbst nachgemessen?
Was für ein Auto/Motor?
Spur/Sturz, Stoßdämpfer usw. alles ok?
Fahren den Reifen auf einem schweren Zafira 1.9 CDTI Automatik (150 PS). Da hat er nach 25000 Km noch über 5mm rundum. Und der Wagen wird zügig bewegt.
Auf der A-Klasse ist nach 10000 Km noch kein wirklicher Verschleiss festzustellen.
Auf unserem alten Astra H Caravan 1.9 CDTI hat er über 60000 Km gehalten.
Klar, kann auch mal mit dem Reifen etwas nicht stimmen. Aber Michelin hat ansich schon eine sehr hohe Qualität. Und so eine mindere Laufleistung bekommt nicht mal ein weicher Toyo oder Conti Sport Contact hin. Da kann etwas nicht stimmen!
Check nochmal selbst die Reifen und vorallem das Auto!
So ein hoher Verschleiß nach 13000KM ist schon sehr außergewöhnlich.
Allerdings kann ich die Kilometerleistungen des Energy Savers die Christian He hier angibt nicht bestätigen.
Auf unserem Omega Caravan sind die Energy Saver auch drauf. Nach fast 32000KM haben diese noch ca. 2,6 mm Restprofil.
Diese Laufleistung ist alles andere als vorbildlich. Das schaffen andere günstigere Hersteller auch.
Außerdem finde ich den Energy Saver bei Regen nicht wirklich toll.
Stimmt, dass ist nicht toll.
Hast du sie immer vorne/hinten getauscht?
Seltsam, dass sie bei Tests und bei mir immer einen geringen Verschleiss haben und in der Praxis manchmal so abweichen. Mal schauen, haben auf der A-Klasse ja auch welche aus 2011 und rund 12000 Km drauf.... Bis dato kaum Verschleiss feststellbar, werde aber nach der Saison mal nachmessen und hier schreiben.
Ähnliche Themen
"Michelin Energy Saver GRNX"?
Wollte mich mal umgucken, welche sparsamen & haltbaren Sommerreifen es in der Größe 165/70/14 81 T so gibt, und bin neben dem "reinforcten" (Belastung 85) Conti EcoContact 5 natürlich auch auf die bewährten Energy Saver gestoßen.
Nun bietet
Reifen.comhier
nebendem "+" auch noch einen
"Energy Saver GRNX"als den teuersten in dieser Klasse- an und bewirbt diesen als
Zitat:
"Die vierte Generation des "Grünen Reifens",
ohne Kompromisse in puncto Sicherheit. Die neu entwickelte Silika-Gummimischung reduziert den Rollwiderstand und sorgt so für eien erhebliche Senkung des Kraftstoffverbrauchs, was wiederum eine deutlich geringere CO2-Emission zur Folge hat. Darüber hinaus glänzt der Reifen durch eine hohe Lebensdauer"
Mittlerweile hab' ich hier 'rausgefunden, daß Michelin damit besonders optimierte, sozusagen doppelplusgute Reifen bezeichnen soll; nur:
Michelin.de ist dieser Schlappen oder das "GRNX" unbekannt... und auch auf Michelin.fr, bzw. .com ist das nicht zu finden, sagt Tante google...
Bin jetzt a bissle verwirrt ;-)
Was hat es damit auf sich?
Zitat:
GRNX
= Green X
Green sollte klar sein, das "X" steht für: Wichtige Wegmarke war der ab 1949 vertriebene Radialreifen Michelin X (Zitat aus Wikipedia) Michelin
Hallo,
reines Marketing. Die GRNX Bezeichnung ist genau wie das neuere X Green auf jedem Michelin Reifen zu finden. Es ist einfach ein Label von Michelin, dass deren Kompetenz in Sachen Rollwiderstand widerspiegelt. Rollwiderstand, Langlebigkeit und Sicherheit ist quasi die DNA der Michelinreifen. Und gerade was den Rollwiderstand angeht ist das auch richtig. Solltest du jedoch einen Michelin erwerben wollen, so doch dann bitte den "+", nämlich die 5. Generation der Energiesparrreifen von Michelin! (Verringerung des Rollwiderstandes von der 4. Generation zur 5. Generation 18%!) Der ContiEcoContact ist jedoch eine reizvolle Alternative, da statt "C-Label" "B" gelabelt und somit noch weniger RoWi.
Grüße
p.s. Bitte bei beiden Reifen nicht über die Profiltiefe wundern...
Zitat:
Der ContiEcoContact ist jedoch eine reizvolle Alternative, da statt "C-Label" "B" gelabelt und somit noch weniger RoWi.
Die Label verschiedener Hersteller/Modelle sind nicht vergleichbar, da nicht der gleiche Referenzreifen zugrunde liegt...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Die Label verschiedener Hersteller/Modelle sind nicht vergleichbar, da nicht der gleiche Referenzreifen zugrunde liegt...Zitat:
Der ContiEcoContact ist jedoch eine reizvolle Alternative, da statt "C-Label" "B" gelabelt und somit noch weniger RoWi.
Hallo,
das würde ja bedeuten, das die gesamte Labelgeschichte Schwachsinn ist.😰
Ist es aber nicht so?😕
http://www.dasreifenlabel.de/de/...edingungen_fuer_EU_Reifenlabel.htmlDas würde für mich bedeuten, das das Label im RoWi die einzige vernünftige Größe ist, da auf einem Prüfstand nach festgelegtem Verfahren einreproduzierbarer Wert zu Stande kommt.
Überhaupt, jeder Reifenhersteller macht das für sich, da ist doch Tür und Tor offen...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Die Label verschiedener Hersteller/Modelle sind nicht vergleichbar, da nicht der gleiche Referenzreifen zugrunde liegt...Zitat:
Der ContiEcoContact ist jedoch eine reizvolle Alternative, da statt "C-Label" "B" gelabelt und somit noch weniger RoWi.
@gromi
Für die g l e i c h e Reifengröße haben die
verschiedenen Hersteller
u n t e r s c h i e d l i c h e
Referenzreifen zur Verfügung 😕
Kannst Du das näher erläutern/konkretisieren 🙂
Den Conti Eco 5 habe ich letzte Woche in der 195´er Größe gefahren (Golf 6).
Normal ok, großer Nachteil, den ich "erfahren" habe, er hat eine sehr weiche Flanke, man fährt nicht durch die Kurven, man kippt. Haben dann erstmal den Luftdruck erhöht, verbessert sich etwas, lenkt man dann aber mal stärker ein, kommt der Kippmoment schlagartig. Ansonsten relativ ruhig.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Den Conti Eco 5 habe ich letzte Woche in der 195´er Größe gefahren (Golf 6).
Normal ok, großer Nachteil, den ich "erfahren" habe, er hat eine sehr weiche Flanke, man fährt nicht durch die Kurven, man kippt. Haben dann erstmal den Luftdruck erhöht, verbessert sich etwas, lenkt man dann aber mal stärker ein, kommt der Kippmoment schlagartig. Ansonsten relativ ruhig.
Merkwürdig für einen Reifen in
Extra Load (XL)-Ausführung
= verstärkte Seitenwand (Flanke)
Ich habe die normale Variante gefahren. Ob der Extra-Load sich da (völlig) anders fährt, glaube ich kaum. Kenne nun auch so ein paar "Extra Load", die fahren sich kaum(st) anders, als ihre normalen Brüder.
Die "Extra Load" sind ja nunmal von Touran, Meriva usw. mehr als bekannt.
Der Referenzreifen ist meiner Auffassung nach eine technische Größe. Diese wird festgelegt und bildet den unbelegten Wert in der Skala des Labels. (Ein anderer Reifen ist es nicht, aber durch die Art des Vergleichs ist es so als wäre es ein anderer Reifen --> Ausführungen dazu im Anschluss)
Alle Werte der Hersteller werden aber in Abweichung von den Bedingungen des "Referenzreifens" ermittelt, was so viel bedeutet, wie dass ich die Labeleinstufung z.B. durch die Beschaffenheit des Straßenbelags auf dem ich teste beeinfussen kann...eine unabhängige Prüfung der Labeleinstufungen, welche ja seitens der Hersteller vorgenommen wird, gibt es nicht, zumindest ist mir keine bekannt.
Der Reifen läuft quasi nicht bei den Tests der Hersteller mit, sondern wird nur dazu in Realation gesetzt, obwohl er unter anderen Bedingungen getestet wurde...somit werden sämtliche Gütekriterien eines "Tests" verletzt und die Ergebnisse recht wahllos und leicht beeinflussbar...