Michelin Energy Saver
Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?
Beste Antwort im Thema
Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.
Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...
Gruß Meik
400 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Aber selbst wenn du die Marke wechselst, welchen willst du denn dann nehmen, der länger hält?
Im Moment tendiere ich zum Pirelli Cinturato P7. Ich weiß nicht, ob er wirklich länger hält, aber er ist dann zumindest etwas günstiger. In der AutoBild 10/2011 bekommt der Pirelli als Testsieger die zweithöchste Laufleistung bestätigt - ich denke, es ist einen Versuch wert.
Zitat:
Original geschrieben von sm666
Schon mal auf die Idee gekommen, dass der hohe (etwas höherer) verschleiß beim Auto zu suchen ist. Achsgeometrie und so... Manche Typen brauchen von haus aus etwas mehr reifen, liegt einfach an der Konstruktion.
Das Fahrwerk habe ich einstellen lassen, das sollte also optimal sein. Ist der 1er generell ein Reifenfresser? Sicher bei den Jungs, die ihn auch zackig um die Kurven treiben, allerdings rolle ich eher auf drer Autobahn.
@Stoelo:
Kommst du mit den 3mm nicht mehr über den Sommer?
Weiß nicht mehr obs noch günstige Sommerangebote gibt, evtl aber sicher nächstes Jahr dann wieder...
Welchen Speedindex brauchst du denn? Runflat?
Und vor allem was soll der Reifen noch können...dass er haltbar sein soll wissen wir jetzt ja...
Speedindex: H reicht
Runflat habe ich, will ich aber nicht mehr
Mir sind vor allem gute Nässeeigenschaften wichtig, ich lebe halt in Norddeutschland😉.
Klar würden 3 mm vor dem Gesetz noch eine Weile reichen, ich persönlich halte 3mm schon für recht wenig. Bei der Urlaubsfahrt vor 3 Wochen habe ich bei starkem Regen 2x Aquaplanning gehabt mit vollgepacktem Auto und Fahrrädern auf der AHK. Ich glaube, den "Luxus" leiste ich mir, zeitnah neue Reifen raufziehen zu lassen.
Das Auto werde ich vorraussichtlich noch 1,5 - 2 Jahre haben, also so ca. 35 tkm mit diesem Reifen fahren und die dürfen zum Verkauf auch gerne noch ein gewisses Restprofi haben.
Gute Frage, der neue Pirelli könnte gut sein. Ist aber auch nicht unumstritten. Bei Mercedes rollt er wohl recht laut ab. Wie er zum 1´er passt, keine Ahnung.
Ich hätte da eher Bedenken beim feinen Rundlauf, den geringen Wuchtgewichten, dem 1a Geradeauslauf, der Karkassenqualität und der Sägezahnempfindlichkeit. Alle Sachen, die bei Michelin top sind und bei Pirellli bisher nicht immer so gut waren (aber auch das mag sich ja ändern).
CC307: Na, ich kann mir ja aktuell bei allem was ich schreibe, schon gleich eine ganz detaillierte Zweitantwort für Dich überlegen. Gab es seit deinem Uniroyalthread eigentlich einen Satz hier von mir, den du nicht zitiert hast? Zu deinen Uniroyal: Ist doch keine Frage, es sind bestimmt gute Reifen, aber warte doch einfach nochmal ein paar Jahre/Kilometer ab und dann gib uns doch mal ein reales Urteil, wie gut sie wirklich sind. Und wenn du dann immernoch so begeistert bist, dann wäre es ja gut.
Zum Primacy HP: Seit wann haben die Primacy HP neu nur 7,5mm?
Zum anderen kann ich nichts dafür, dass sie immer noch über 6mm haben (vor ca. 2 Wochen gemessen). Ist halt einfach ein top Reifen, der sehr gut zu dem Auto passt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
CC307: Na, ich kann mir ja aktuell bei allem was ich schreibe, schon gleich eine ganz detaillierte Zweitantwort für Dich überlegen. Gab es seit deinem Uniroyalthread eigentlich einen Satz hier von mir, den du nicht zitiert hast? Zu deinen Uniroyal: Ist doch keine Frage, es sind bestimmt gute Reifen, aber warte doch einfach nochmal ein paar Jahre/Kilometer ab und dann gib uns doch mal ein reales Urteil, wie gut sie wirklich sind. Und wenn du dann immernoch so begeistert bist, dann wäre es ja gut.
Zum Primacy HP: Seit wann haben die Primacy HP neu nur 7,5mm?
Zum anderen kann ich nichts dafür, dass sie immer noch über 6mm haben (vor ca. 2 Wochen gemessen). Ist halt einfach ein top Reifen, der sehr gut zu dem Auto passt.
Es geht doch hier überhaupt nicht um meine Uniroyal-Reifen. Obwohl ich mit denen bis jetzt ganz zufrieden bin.😁
Es steht doch auch außer Frage dass der Michelin langlebiger ist als der preisgünstigere Uniroyal.
Mir ist es auch egal, wenn du hier ständig Michelin lobst. Es sind ja auch gute Reifen.
Es geht hier nur darum, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass ein Reifen nach über 30000 KM noch über 6mm Profil hat.
Lass die Primacy HP von mir aus auch neu 8,2 mm haben. Trotzdem kann ich es nicht glauben.
@Stoelo:
Kenn mich mit Runflat nicht aus, aber wenn du die einfach durch "normale" Reifen ersetzen kannst hier meine Vorschläge für H-Reifen ohne Michelin:
- Goodyear OptiGrip --> 78€ pro Stück
- Hankook Ventus Prime K105 --> 73€ pro Stück (hab ich selbst auf meinem Kombi und bin zufrieden)
- Hankook Ventus Prime 2 K115 --> 64€ pro Stück
- Hankook Ventus S1 evo K107 --> 75€ pro Stück
- Hankook OPTIMO K415 --> 65€ pro Stück
- Dunlop SP SPORT 01 --> 74€ pro Stück
- Firestone Firehawk SZ 90 --> 75€ pro Stück
Meine drei Lieblinge:
- Fulda SportControl --> 76€ pro Stück
- Maloya Futura Primato --> 74€ pro Stück
- Maloya Futura Sport W --> 73€ pro Stück
Stimmt, dass er nur noch 6mm hat.........
Da müsste ich neidisch auf einen anderen hier aus dem Forum sein, der hat knapp 80000 Km mit seinen Goodyear xxx Reifen auf einem Scenic geschafft. Das werden wir mit dem Michelin auf der E-Klasse nicht schaffen.
CC307: Aber wir können hier auf jeden Fall froh sein, dass wir dich als kritischen Mitschreiber hier haben. Das ist wichtig!
Zitat:
Original geschrieben von Stoelo
Im Moment tendiere ich zum Pirelli Cinturato P7. Ich weiß nicht, ob er wirklich länger hält, aber er ist dann zumindest etwas günstiger. In der AutoBild 10/2011 bekommt der Pirelli als Testsieger die zweithöchste Laufleistung bestätigt
hier sieht man einen Mix aus Tests ich würd sagen die Langlebigkeit hast du mit dem. In Sachen Nässeverhalten geht es vielleicht eine Tuck besser aber bei dem Preis....
http://www.rezulteo-reifen.de/.../reifentest-2464
Gruß
Ich muss sagen das ich von den Michelin Energy in 165/70/14 sehr enttäuscht bin. Mein Verbrauch stieg gegenüber den Rotex R761 low budget-Reifen um 0,3 Liter (das sind fast 10%) und selbst meine Hankok Winterreifen brauchen 0,1Liter weniger Sprit.
Drücke waren wie folgt:
R761 2,6/2,4 bar
Energy 2,8/2,5bar
Hankok W400 2,6/2,4 bar
Sie sind leise und haben eine gute Haftung, aber zum Sprit sparen gibts viele bessere Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von minimum
Ich muss sagen das ich von den Michelin Energy in 165/70/14 sehr enttäuscht bin. Mein Verbrauch stieg gegenüber den Rotex R761 low budget-Reifen um 0,3 Liter (das sind fast 10%) und selbst meine Hankok Winterreifen brauchen 0,1Liter weniger Sprit.
Drücke waren wie folgt:
R761 2,6/2,4 bar
Energy 2,8/2,5bar
Hankok W400 2,6/2,4 barSie sind leise und haben eine gute Haftung, aber zum Sprit sparen gibts viele bessere Reifen.
Wie lange faehrst Du denn die Energy schon?
Und welches ist Dein "3-Liter-Auto"?
Zitat:
Original geschrieben von minimum
und selbst meine Hankok Winterreifen brauchen 0,1Liter weniger Sprit.
...die brauchen Sprit?Meine bekommen nur Luft (&Liebe) 😁
Mich würden allerdings die weiteren Daten zu deinem Test auch mal interessieren!
Der Rotex sollte allerdings R716 heißen und nicht R761...
Beeindruckend finde ich es allerdings, dass du verbrauchsunterschiede von 0,1l feststellen kannst...wie und wie lange hast du dazu ein Tanktagebuch geführt???
Auf welche Menge an Daten bzw. Tankvorgänge stützt du deine Aussagen zum Michelin bzw. zum Hankook.
Seltsam ist es schon, dass der Energy Saver bei dir angeblich sogar mehr verbraucht. Bei quasi allen Tests ist er beim Rollwiderstand der beste, lediglich dieses Jahr soll es laut ADAC ein paar Reifen geben, die noch einen etwas besseren RW haben. Laut Auto Bild ist er aber wieder bei der Spitze dabei. Daher, es ist +- der rollwiderstandsärmste Reifen auf dem Markt.
Ist halt die Frage, ob man die 0,1 L/100 Km am Reifen festmacht, oder ob es nicht doch eher an der Fahrweise, dem Auto, dem Technikzustand, dem neuen (gröberen) Straßenbelag oder was auch lmmer liegt.
Winterreifen dagegen haben mittlerweile sehr oft einen niedrigeren Rollwiderstand.
Ich fahre den Energy Saver selbst auf meinem Touran, da rollt er sehr leicht und leise ab, die Bridgestone bzw. Conti´s auf den beiden Testtouran ´s sind deutlich schwerer abgerollt.
Also im Vergleich zum Alpin A4 rollt man mit dem ES doch etwas besser, länger, ruhiger... einen geringen Mehrverbrauch kann ich auch feststellen, schiebe das allerdings auch auf die längere Kaltlaufphase...
Hallo,
ist es in dieser Größe nicht der "Energy" B, oder handelt es sich wirklich um den Energy Saver?
Gruß