Michelin Energy Saver
Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?
Beste Antwort im Thema
Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.
Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...
Gruß Meik
400 Antworten
Interessant ist auch immer der Abrollumfang. 3% von Reifen A zu Reifen B sind schon mal drin.
Damit ergeben sich interessante Abweichungen im Bordcomputer / Kilometerzähler. Folglich berechnet man auch den Durchschnittsverbrauch falsch.
Persönlich mache ich mir die Mühe nicht, im Sommer fahre ich 205/70-15
im Winter 195/65-15, witzigerweise ist das gem COC-Papieren erlaubt.
Damit habe ich im Winter deutlich weiter zur Arbeit :-P. Auch Fahren die ganzen Penner jetzt nach meinem Tacho 100. (Nach Navi bleiben's natürlich immer noch Schleicher)
Wer da also um 0,1Liter diskutiert, sollte den Abrollumfang einrechnen.
Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Interessant ist auch immer der Abrollumfang. 3% von Reifen A zu Reifen B sind schon mal drin.
Habe nach dem Reifenwechsel 7% Unterschied gegenüber dem Vorgänger-Reifen mit dem Navi gemessen. Der Reifen ist schon optisch deutlich kleiner und schmaler, obwohl die angeschriebenen Masse identisch sind. Da vorne und hinten unterschiedliche Reifen aufgezogen sind, fällt einem das sofort auf.
Der Tacho weicht nun 10% von der effektiven Geschwindigkeit ab. Würde ich mit dem Tacho den Spritverbrauch ausrechnen, wäre er durch den Reifenwechsel scheinbar um unglaubliche 7% gesunken.
In seltenen Extremfällen kann also die Abweichung noch grösser sein.
Ich führe sehr genau Buch http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/437343.html
Sicher kann der Michelin etwas größer ausfallen, aber keine 10%.
Ich freue mich auf jeden Fall schon mit den Winterreifen unterwegs zu sein, der Boardcomputer rechnet mit 3.6l, d.h. ich liege dann wohl bei 3.4l und damit gleich/unter meinem Bestwert mit den Michelins (die im Buch gezeigten 3.22 sind zum großteil mit den Rotex Reifen gefahren).
Zwischen B und anderen Bezeichnungen kenne ich mich nicht aus,
ich weis nur das Michelin Energy drauf steht.
Auf was soll ich denn gehen mit dem Luftdruck ? Scheinbar sind die 2.8bar zuwenig. Ich glaube ich schreibe mal Michelin an, ob die eine Erklärung haben. Der Rotex und die Hankok sind ja nicht gerade Energiespar-Reifen.
Hm..ich finde den Reifen:
http://www.michelin.de/.../michelin-energy-saver?...
Gucke zuhause nochmal genau nach und werde mal den Umfang messen.
Ich muss eh eine Manschette reparieren.
Hallo,
der Michelin Energy ist nicht der Michelin Energy Saver, sondern ein mittlerweile in die Jahre gekommener Michelin-Standardreifen. Er galt mal als "Spritsparend" das ist aber schon sehr lange her.
Insofern wundert mich deine Beobachtung nicht!
Gruß
Ähnliche Themen
😁
mich wundert's dann auch nicht mehr.
meine neuen michelin energy saver 'dot10' haben diesen sommer für erstaunlich leises gleiten gesorgt und für weniger spritverbrauch. um genau zu sein: sommer 2010 ~ 5,2l/100km, sommer 2011 4,8/100km. bin sehr zufrieden, es ist kein fehlkauf gewesen :-)
Der Reifen hat die 3 Profilrillen, scheint ein Energy-Saver zu sein, unter diesem Label habe ich ihn ja auch gekauft.
schau doch mal auf den reifen selbst drauf, dort steht es!
Ich hab mir nun wirklich mal die Mühe gemacht, die Einzelwerte beim Spritmonitor zu überfliegen bzw. auch mal am "von-bis" Zeitraum zu spielen.
Insgesamt kommst du auf einen Durchschnittsverbrauch von 3,58L , für den Zeitraum, in dem du nach eigenen Angaben die Energy Saver gefahren bist errechnet Spritmonitor einen Durchschnitt von 3,59L.
Ihm Rahmen der Messgenauigkeit kannst du schlimmstenfalls sagen, dass die Reifen dir keine Verbesserung gebracht haben 😁
Also, bei mir macht sich wieder Ernüchterung breit nach der Anfangseuphorie. Energy Saver in 205/55 R16 haben gerade mal 45.000km geschafft mit Restprofil von 2mm/vorn und 4 mm/hinten (wurden jeweils getauscht). Am Ende hat sich das Gummi recht schnell runter gefahren... Die 4 mm fahr ich vorn noch ein ein wenig runter aber viel ist nicht mehr drin... Diesen Sommer wird es nicht mehr der EnergySaver zumal Michelin nochmals den Verschleisswert auf kosten vom Grip bei Nässe optimiert hat laut dem aktuellen ADAC Test...
Damit hat der EnergySaver sogar weniger Laufleistung als die damaligen Michelin PilotAlpin Winterreifen die ja auf über 60.000km kamen...
Interessant, damit komme ich wohl auf etwas mehr als die von Michelin angegebenen 45.000 km...
http://www.michelin.de/.../hohe-langlebigkeit
Schade das Michelin keine Restprofiltiefe an gibt...
Zitat:
Original geschrieben von flosse08
Interessant, damit komme ich wohl auf etwas mehr als die von Michelin angegebenen 45.000 km...
http://www.michelin.de/.../hohe-langlebigkeitSchade das Michelin keine Restprofiltiefe an gibt...
Ich würde mal mit 1.5 mm rechnen. Normalerweise nutzen die Hersteller alle Möglichkeiten zu ihren Gunsten.
Für einen Mittelwert dürften 45.000 km immer noch ein guter Wert sein. Irritierend ist, dass 2006-2008 gemessen wurde. Es dürfte sich also nicht um eine Messung mit den aktuellen Reifen handeln.
.... und damit ist die Michelin-Information für eine aktuelle Produktbeurteilung ziemlich wertlos.
Dazu müsste man aber auch wissen, was ihr für Autos/Motoren/Fahrstil usw. habt.
Für manche sind 20000 Km mit einen Satz Reifen schon sehr viel, andere erwarten über 50000 Km.
Zudem ist der Fahrstil, das Auto, das Gewicht und das Streckenprofil sehr entscheidend, ein Polo mit kleinem Benziner fordert bei weitem weniger, als ein Touran/Sharan 2.0 TDI.
Auf meinem Touran TDI laufen die Energy Saver nun gute 20000 Km, haben noch sehr viel Profil und sind immernoch sehr leise. Bis dato ein klasse Reifen.
Einsatzprofil des Reifens:
Benziner mit ca. 110 PS (untere Mittelklasse), Frontantrieb
80% Autobahn (überwiegend 110-150 km/h)
10% Stadt
10% Land
Luftdruck immer nach Herstellerangabe und regelmässig kontrolliert...
Ansonsten sehr vorausschauend fahrend da der EnergySaver ja so lange rollt selbst mit Schub (Gang drin gelassen) und man viel Abstand zu vorausfahrenden Autos halten muss. Sonst muss man zu viel abbremsen und das geht auf die Beläge/Scheiben.
Ab und zu mal ein volle Pulle start an der Ampel (ohne Reifen durch drehen lassen) aber 1 Gang durch ziehen .... hab ich aber auch mit dem Goodyear Eagle NCT 5 gemacht (75.000 km Laufleistung) der sogar noch etwas mehr in der Stadt getrieben wurde und ich da auch noch zu der Zeit mehr gebremst habe...
Der Michelin PilotAlpin Winterreifen hatte sogar viel mehr Laufleistung als der EnergySaver...
Ich werde jetzt im Sommer mal den PremiumContact5 ausprobieren. Mal schauen wie lange der hält.... und wie er so rollt...
Ansonsten war der EnergySaver schon ein recht guter Reifen. Hatte mir nur mehr Laufleistung erhofft wie ca. 60.000 km... wo es am Anfang ja so gut aussah...
Auf unserem Astra Caravan CDTI hatte er nach 65000 Km um 2,5mm. Fand ich für einen Dieselkombi, der flott gefahren wurde, sehr gut. Zumal er bis rund 50000 Km auch sehr gut bei Nässe war, danach musste man bei starkem Regen aufpassen, war aber nicht kritisch.
Ein Freund von mir hat auf einem identischen Auto, bei eher noch vorsichtigerem Fahrstil, mit seinem Conti Sport 2 gerade mal 30000 Km geschafft und die Contis waren nach 15000 Km mitunter schon anfällig bei Nässe, zum Ende bei Regen kaum noch fahrbar.
Daher kann ich eigentlich nur gutes vom Michelin schreiben, zumal er auch nie nachgewuchtet werden musste.
Aber wenn es wirklich so sein soll, dass Michelin zu einseitig auf weiche und kurzsichtig bessere Nässemischungen setzt, müsste ich nach vielen und sehr guten Reifensätzen, wohl nach einer anderen Reifenmarke schauen.
Bei uns ist " Michelin Reifen Wuchter " ein Schimpfwort😛😛