Michelin Energy Saver

Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?

Beste Antwort im Thema

Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.

Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...

Gruß Meik

400 weitere Antworten
400 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gromi


@Gerry08:

Schick ne Mail am Michelin die könnens dir genau sagen...
Mach ich auch immer; bei Maloya und Fulda bekam ich immer binnen einem Tagen spätestens ne Antwort!

Zur Info hier die Antwort von Michelin:

"Die Profiltiefen des Energy Saver sind wie Folgt:

Energy Saver 14 Zoll: Zirka 7,6 bis 8,1 mm
Energy Saver 15 Zoll und 16 Zoll: Zirka 7,3 mm"

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Zur Info hier die Antwort von Michelin:

"Die Profiltiefen des Energy Saver sind wie Folgt:

Energy Saver 14 Zoll: Zirka 7,6 bis 8,1 mm
Energy Saver 15 Zoll und 16 Zoll: Zirka 7,3 mm"

Danke für die Info.

Störend ist natürlich, dass die Profiltiefen nicht auf dem Reifen deklariert werden müssen. So kauft man die Katze im Sack.

Zitat:

Original geschrieben von eifelthommy



Es ist richtig, dass der Teilllastbetrieb beim Benziner sehr ungünstig ist, aber die Alternative ("digitales Gas"😉 ist es ebenfalls, da jedes Fahrzeug eine (bezüglich des Verbrauchs) individuelle Optimalgeschwindigkeit hat. Eine Abweichung bringt Mehrverbrauch, eine Abweichung nach oben sogar erheblichen Mehrverbrauch, denn der Windwiderstand wächst mit dem Quadrat der Geschwindigkeit.

Gruß
thommy

hallo,

das klingt interessant, wie kann man die "ideale Geschwindigkeit zum niedrigsten Verbrauch" bestimmen bzw rausfinden ?

Mein Arbeitsweg lässt eine immer relativ gleiche Geschwindigkeit zu. ich habe um sprit zu sparen auch mak versucht im 5 gang ( habe leider nur 5 ) 80,90 oder 100 zu fahren da um die uhrzeit die A Bahn sehr leer ist.

bin bestenfalls auf 6.67 l / 100km gekommen. In letzet Zeit habe ich auch mal zeitweise 140-160 km/h und im Durchschitt eher 120 und ich beschleunige auch öfter ( ich versuche immer mehr den dämlich steinschlag verursachenden lkw´s auszuweichen in dem ich bei 3 spuriger A Bahn beim LKW überholen immer eine freie spur zwischen lkw und mir lasse - und siehe da - kein steinschlag mehr )

bri höherem und unkonstanterem tempo habe ich fast keinen mehrverbrauch- Das war alles auf Winterreifen - habe jetzt seit heute die energy saver drauf - mal sehen ob die was sparen

gruss
e.

Also bei meinem Japaner ist im Handbuch ne Effizienzgrafik drin mit Tip wann man Schalten sollte.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Also bei meinem Japaner ist im Handbuch ne Effizienzgrafik drin mit Tip wann man Schalten sollte.

Gruß

ok, beim schalten sagte man ja meistens bei 2000 Umdr in den nächsten Gang. Ich dachte es wurde oben von einer Durchschnittsgeschwindigkeit gesprochen, bei der der Motor ab am effektivsten verbrennt und somit den geringsten Verbrauch hat

Gruss
E.

Hallo,
genau das lässt sich auch in dem Effizientdiagramm nachlesen. Beim Polo steht es (o.k. auf franz.) auch drin.

Gruß

Hallo, hab mir heute Energy Saver montieren lassen. Nun finde ich auf der Homepage keine Angaben zum Luftdruck.

Meine Dimension ist 195/65 R15 91H
Fahrzeug Opel Vectra.

Welchen Druck kann man dort rein machen?

Zitat:

Original geschrieben von TEMON


Hallo, hab mir heute Energy Saver montieren lassen. Nun finde ich auf der Homepage keine Angaben zum Luftdruck.

Meine Dimension ist 195/65 R15 91H
Fahrzeug Opel Vectra.

Welchen Druck kann man dort rein machen?

nimmt man die Frage mal wörtlich, kann die Antwort eigentlich nur lauten jeden den du möchtest. Ansonsten steht der erforderliche Druck irgendwo an deinem Fahrzeug (B-Säule, oder in der Tür, ...) bzw. in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges.

Zitat:

Original geschrieben von Daciageha



Zitat:

Original geschrieben von TEMON


Hallo, hab mir heute Energy Saver montieren lassen. Nun finde ich auf der Homepage keine Angaben zum Luftdruck.

Meine Dimension ist 195/65 R15 91H
Fahrzeug Opel Vectra.

Welchen Druck kann man dort rein machen?

nimmt man die Frage mal wörtlich, kann die Antwort eigentlich nur lauten jeden den du möchtest. Ansonsten steht der erforderliche Druck irgendwo an deinem Fahrzeug (B-Säule, oder in der Tür, ...) bzw. in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges.

1,9 bzw 2,1 bar.

Stand aus dem Jahr 1999, aber dass kann es doch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von TEMON



Zitat:

Original geschrieben von Daciageha


nimmt man die Frage mal wörtlich, kann die Antwort eigentlich nur lauten jeden den du möchtest. Ansonsten steht der erforderliche Druck irgendwo an deinem Fahrzeug (B-Säule, oder in der Tür, ...) bzw. in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges.

1,9 bzw 2,1 bar.
Stand aus dem Jahr 1999, aber dass kann es doch nicht sein.

Ist schon richtig.

Persönlich würde ich in allen vier 2,3 bar tun. Lieber etwas mehr als zu wenig, denn weniger wirds automatisch^^

Bei unserem Astra H Caravan und Zafira B sind 0,3 Bar (über Mindestangabe) optimal. Federt noch sehr gut, läuft sehr leise und der Abrieb sieht sehr gleichmäßig aus. Mehr würde ich aber nicht nehmen, sonst nutzen sie sich übermäßig und ungleich ab und es wird hart und laut.
Probier einfach 0,2 - 0,3 Bar über dem Mindestwert. Fang hoch an....

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Bei unserem Astra H Caravan und Zafira B sind 0,3 Bar (über Mindestangabe) optimal. Federt noch sehr gut, läuft sehr leise und der Abrieb sieht sehr gleichmäßig aus. Mehr würde ich aber nicht nehmen, sonst nutzen sie sich übermäßig und ungleich ab und es wird hart und laut.
Probier einfach 0,2 - 0,3 Bar über dem Mindestwert. Fang hoch an....

Ist jetzt ein bißchen OT: Wieso nutzen sich die Reifen bei höherem Druck schneller ab? Eigentlich sollte sich dann doch der Rollwiderstand reduzieren, so daß die Abnutzung geringer wird😕.

Zur Haltbarkeit von Michelin-Reifen: Auf meinem letzten Auto (Citroën C4 1,6 HDI) hatte ich Michelin Pilot Exalto PE2 (205/50/17). Nach 65 tkm wurden sie mt dem Auto verkauft und hatten noch ca. 4,5 mm. Aktuell fahre ich Michelin Primacy HP (205/55/16) auf einem BMW 118d und diese Reifen haben nach rd. 30 tkm nur noch 3 mm, wie ich gestern voller Schrecken feststellen mußte. Deshalb werde ich wohl die Marke wechseln, nachdem ich bisher überzeugt von Michelin war.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Nein, mein Fahrstil hat sich nach dem Fahrzeugwechsel nicht verändert😉.

Wundert mich aber auch, selbst auf unserem schweren und starken E 320´er CDI T hält der Primacy Hp seit über 30000 Km und hat noch 6mm. Und der Wagen wird mitunter recht knackig gefahren.
Aber selbst wenn du die Marke wechselst, welchen willst du denn dann nehmen, der länger hält?

Zitat:

Original geschrieben von Stoelo



Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Bei unserem Astra H Caravan und Zafira B sind 0,3 Bar (über Mindestangabe) optimal. Federt noch sehr gut, läuft sehr leise und der Abrieb sieht sehr gleichmäßig aus. Mehr würde ich aber nicht nehmen, sonst nutzen sie sich übermäßig und ungleich ab und es wird hart und laut.
Probier einfach 0,2 - 0,3 Bar über dem Mindestwert. Fang hoch an....
Ist jetzt ein bißchen OT: Wieso nutzen sich die Reifen bei höherem Druck schneller ab? Eigentlich sollte sich dann doch der Rollwiderstand reduzieren, so daß die Abnutzung geringer wird😕.

Zur Haltbarkeit von Michelin-Reifen: Auf meinem letzten Auto (Citroën C4 1,6 HDI) hatte ich Michelin Pilot Exalto PE2 (205/50/17). Nach 65 tkm wurden sie mt dem Auto verkauft und hatten noch ca. 4,5 mm. Aktuell fahre ich Michelin Primacy HP (205/55/16) auf einem BMW 118d und diese Reifen haben nach rd. 30 tkm nur noch 3 mm, wie ich gestern voller Schrecken feststellen mußte. Deshalb werde ich wohl die Marke wechseln, nachdem ich bisher überzeugt von Michelin war.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Nein, mein Fahrstil hat sich nach dem Fahrzeugwechsel nicht verändert😉.

Schon mal auf die Idee gekommen, dass der hohe (etwas höherer) verschleiß beim Auto zu suchen ist. Achsgeometrie und so... Manche Typen brauchen von haus aus etwas mehr reifen, liegt einfach an der Konstruktion.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wundert mich aber auch, selbst auf unserem schweren und starken E 320´er CDI T hält der Primacy Hp seit über 30000 Km und hat noch 6mm. Und der Wagen wird mitunter recht knackig gefahren.

Wenn man davon ausgeht dass der Reifen neu um die 7,5mm Profil hatte und er auf über 30000 KM ca. 1,5mm Verschleiss hatte würde er ja über 90000KM halten.

Und das bei einem schweren Fahrzeug wie dem E320 CDI? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen