Michelin Energy Saver
Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?
Beste Antwort im Thema
Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.
Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...
Gruß Meik
400 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Aus der TCS-Testauswertung (Schweizer Automobilclub) der die ADAC-Messresultate in Prozenten der maximal erreichten Laufleistung ausweist.Zitat:
Original geschrieben von flosse08
.... die tests sagen auch das Michelin hier der Spitzenreiter ist genauso wie im Verschleiß. Wo hast du die 2% denn her?
Danke! Das ist sehr interessant. Ich würde mir wünschen der ADAC würde auch Prozente angeben... Die Noten sahen da in manchen Punkten schon etwas anders aus...
Aber der getestete Reifen ist ein Vredestein HiTrac ... und diesen Wert kannst du nicht direkt auf den Vredestein Sportrac übertragen.
Desweiteren kommt hinzu das wir unterschiedliche Reifendimensionen haben. bei 185er breite wird man sicherlich nicht so viel Sprit einsparen können wie bei 205er breite... Der Sparvorteil bezieht sich auch immer auf den schlechtesten Reifen. Auf der Startseite des TCS wird ein Wert von 0,2 L/100km angegeben. Mit diesem Wert wirbt auch Michelin... was so ja auch stimmt.
Im übrigen die Verschleißnote für 205er breite ist bei Michelin PrimacyHP der auch auf Nässe optimiert wurde gegenüber dem besten Verschleißwert der Konkurrenz satte 16% und dies schafft auch nur ein anderer Hersteller. Die anderen haben sogar weit über 20% schlechteren Verschleißwert ...
Der Energy wurde im übrigen von Autobild auch in 205er breite zusammen mit dem PrimacyHP getestet und in dieser breite hat er auch nochmal besser als der PrimacyHP abgeschnitten...
Nimm mal den Conti Premium Contact2 als Beispiel. Hier kann man schön sehen wie sich die Werte verändern können in den verschiedenen breiten. Ich hätte mir gewünscht man hätte auch den EnergySaver in 205er breite gemessen.
Im übrigen sagt Autobild auch folgendes: "Rollwiderstand: Erwartungsgemäß erweist sich Michelins Energy-Saver als Spritsparmeister. Nach Faustformel senkt ein um fünf Prozent niedrigerer Rollwiderstand den Verbrauch um ein Prozent. Das Einsparpotenzial auf Dunlop: etwa fünf Prozent."
Quelle: http://www.autobild.de/artikel/reifentest-205-55-r-16_860187.html
Schade auch das TCS nur den GoodYear Duragrip und nicht den neuen OptiGrip getestet haben.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Mein Händler verlangt für den Vredestein 85/60 R15 88H fertig montiert 50.- Euro pro Reifen und für den Michelin 87.- Euro (excl. MWSt.), was eindeutig zu teuer ist.Zitat:
Original geschrieben von flosse08
... Demnach waren die Michelin nur 8 eur teurer gegenüber der Konkurrenz! Wie kommst du da auf den doppelten preis?
.....
Wie kommst du bitte auf 74% teureren Preis bei den Michelins? Hat dein Vredestein Sportrac Reifen nur 25-40 eur gekostet?
Die Preise der Händler sind natürlich je nach Anlieferkoditionen, Umsatz und Lagerbestand verschieden.
185er sind natürlich anders teuer als die 205er... Jetzt verstehe ich warum deine Reifen so billig sind... Trotzdem komme ich bei reifendirekt.de nur auf ca. 16 eur unterschied bei deiner Reifengröße und das sind immer noch keine 74% Preisunterschied wie du genannt hast.
Ich nehme mal an das dein Händler spekuliert hat das die Leute den Michelin kaufen werden weil er in 185er breite der Testsieger war... Preisgestaltung geht nicht nur von Michelin aus... Auch die Händler haben unterschiedliche Preisspannen...
Oder er hat den Vredestein in Masse gekauft als günstige Aktionsware was wir hier auch von manchen Händlern kennen... oder er verkauft sein Lager leer...
Aber ist schon richtig 100 eur hätte ich für nen 185er gewiss nicht ausgegeben bei nem Index H ... Ich hab ja schon für den 205er in V Index den Preis bezahlt... was wiederum für mich sehr günstig war... wie gesagt nur 8 eur Preisunterschied zu Vredestein...
Bei dem Preis hast du wohl schon richtig entschieden... Dann freu dich doch um das Schnäppchen...
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Zitat:
Original geschrieben von flosse08
Noch dazu bei Kauf ab 2 Michelins gibts Michelin "OnWay" -> 50% Rabatt wenn im 1 Jahr der Reifen eine Panne hatte auf einen Neureifen bzw. kostenlose Reperatur des Reifens. 25% Rabatt im 2 Jahr. Wo gibts das bei der Konkurrenz?Bei Kleber gibt es auch einen Gratis-Pannendienst.
Bei Pirelli gabs die Winterreifen auch schon rückerstattet, weils nicht genügend kalt wurde.
Durchaus hat jeder Hersteller mal Aktionen... ich habe diese halt bei Michelin genutzt... sonst war mir zu meinem Kaufzeitpunkt kein Hersteller mit einer Aktion bekannt...
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
-----------------------
Wenn ich mich für den Vredestein entschieden habe, heisst das beileibe nicht, dass die Wahl des Michelin für andere falsch wäre. Jeder hat schliesslich andere Kriterien für die Reifenwahl. Und kein Reifen ist in allen Kriterien der beste. Deshalb kommt es auf die eigenen Prioritäten an.Zudem beeinflusst auch die Preisgestaltung des jeweiligen Händlers am Ende noch die Wahl.
Wäre dem nicht so, hätten in kürzester Zeit den Einheits-Volksreifen. Die technischen Fortschritte bei der Weiterentwicklung würden dann so verlaufen wie beim Trabi. 😉
Ja das stimmt da hast du schon recht so sehen wir das alle denke ich... trotzdem fand ich die 74% sehr überspitzt.... Aber da spielen wohl viele Dinge eine Rolle. Danke für die genaue Auflistung.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Tja, ich habe nach meinen anfänglichen Bedenken mich hier belatschern lassen und habe mir Michelin EnergySaver gekauft. Haben nur 6,8 mm im Neuzustand, sind unheimlich laut und polterig und von einer Benzineinsparung gegenüber dem Continental PremiumContact kann ich nach 4500 km nichts feststellen.
Zu den 6,8mm ... hast du auch die Stabilisatoren im Profil mit in Betracht gezogen? Die Michelins haben einen Stabilisatorsteg der genau 0,2 mm groß ist... Beim genauen betrachten kann man den erkennen... Ich meine mit dem Steg nicht den Indikator für die Mindest-Profiltiefe. Vielleicht sind es doch 7mm wie bei uns allen?
Zwecks Benzineinsparung kannst du ein paar Beispiele für Verbrauch und Streckenvergleiche nennen? Welches Auto hast du? Welchen Antrieb und welchen Verbrauch bei welcher Fahrweise? Würde mich alles gerne interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Ich freue mich schon auf den Winter, die Winterreifen sind viel leiser.
War ein absoluter Fehlkauf und das noch für viel Geld.
So hab ich immer bei meinen GoodYear Eagle NCT 5 Reifen gedacht die überall geschliddert sind... freue mich schon auf meine Michelin PilotAlpin Winterreifen die im Fahrkomfort und Verschleiß wirklich schon wie Sommerreifen fahren. Da konnte ich auch nie einen verbrauchsunterschied zwischen Sommer und Winter merken... Vielleicht wirds diesmal aber anders mit den Energy Reifen..
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Der Vredestein Sporttrac (weil hier vorher genannt) hätte mir 70,-- Euro, der Michelin hat 103 Euro gekostet, also über 30% mehr.
Wie schon so oft erwähnt wurde muß den Preis jeder selbst mit ins Kriterium aufnehmen und bewerten. Also werden wohl die lokalen Händler schon in der Preisgestaltung wohl eine Rolle spielen... Bei mir war der Preisunterschied von nur 8 eur in der Reifendimension wirklich nicht auschlaggebend...
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Die Nässeeigenschaften sind durchwachsen. Er hat zwar guten Grip auf feuchter/nasser Fahrbahn, die Aquaplaning-Eigenschaften sind aber nicht so gut. Die Contis vorher waren trotz 2 mm Profil nicht schlechter, und das stimmt mich sehr nachdenklich. Es sind meine ersten Michelin...... und meine letzten. Bisher habe ich Sommerreifen von Goodyear, Bridgestone/Firestone und Conti gefahren, und die waren alle besser. Mit den Contis war ich nicht zufrieden, Höhenschläge, unwuchtig, aber gut im Regen und leise. Das was mir beim Michelin fehlt.
Ach so: Reifengröße 205/65 R15H. Denn möglicherweise sind die Michelin in anderen Größen besser.
Keine Ahnung was der unterschied zu einem 205/55 R16V ist... Wie gesagt die Reifendimensionen haben wir ja hier immer angegeben... Dann spielt wohl auch der Vorgängerreifen wohl eine Rolle sowie auch wohl das Auto eine Rolle spielen kann... Meine sind sogar leiser als die GoodYear Eagle NCT5 obwohl ich diese schon kaum gehört habe... Aber das ist natürlich immer subjektiv..
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Noch etwas: die Garantie von Michelin kann man sich in die Haare schmieren. Um die Reifen einzuschicken müssen sie demontiert werden und, damit ich weiterfahren kann, muß ich erst mal neue kaufen. Lehnt Michelin die Garantieansprüche ab, sitze ich dann auf zwei Sätzen Reifen. Das hat mich abgeschreckt, da mir dies im möglicherweise sehr teuer wird.
Ich weiß was du meinst mit der Garantie... zwecks überprüfung der Profiltiefe... Deshalb hab ich schon vorher in einem Post geschrieben das ich die Profiltiefe in Zukunft vor dem montieren sicherheitshalber nachmessen werde und ggfs direkt beim Händler reklamieren und nochmals von Michelin nachprüfen lassen werde...
Viele Grüße
Hi,
Ach ja da fällt mir noch ein ... klar ist für jeden ein anderes Kriterium anders wichtig. Den Preis sowie auch den Verschleiß sollte man vorallem wirklich mit einbeziehen.
Es ist auch klar das andere Hersteller sehr gute Reifen herstellen und in verschiedenen Kriterien mit dem Michelin gleichauf sind oder in anderen eben ein wenig schlechter. Deshalb gibt es ja nicht wirklich oft den 1ten platz sondern eben die klassifizierung wie "besonders Empfehlenswert" bei mehreren Reifenmarken die auch wirklich vom Technologiestand gleichauf sind und man mit dem Kauf eines dieser Reifen eh nichts falsch machen würde/kann...
Also muß jeder wissen welches Kriterium er für wichtiger hält und dann sich eben entscheiden.
Zu den EnergySavern wurde halt auch gesagt das sie sehr ausgewogen sind und eben Bestnoten in Verschleiß und in Verbrauch haben... was eben zu meiner Kaufentscheidung geführt hat mit Gewichtung auf Verschleiß. Das ich jetzt einen Spareffekt erlebe freut mich natürlich umso mehr. Da war ich auch eher skeptisch.
Und da bin ich eben auch gespannt wie viel mehr ich fahren werde mit den 7mm Profil gegenüber meinem alten Reifen... Es sieht halt so aus als ob dieser Reifen für Vielfahrer eben der richtige wäre... Wenn ich ein Sportfahrer wäre hätte ich mit sicherheit eher zum PrimacyHP oder eben dem GoodYear Eagle F1 etc. gegriffen...
Wobei bei mir eh nur 2 Reifenmarken/Typen zur Wahl standen wie GoodYear OptiGrip und Michelin EnergySaver.
Wie gesagt wer möglichst billig (im Anschaffungspreis) kaufen will greift hierbei lieber zu anderen Marken und Sommeraktionsangeboten...
Viele Grüße
Zum EffizientGrip yon Goodyear kann noch niemand was sagen oder? Kenn nur den Vorabtest und den TÜV-Test von GJ.
Gruß
Ähnliche Themen
Hi,
hab mir jetzt mal den Test genauer angeschaut. Scheint wohl eine gute alternative zu Michelin Energy Saver zu sein. Aber ich glaube die Reifen geben sich nicht mehr viel... Der EfficientGrip ist wohl noch einen tick sparsamer dafür hat der EnergySaver eine längere Verschleißdauer... was wohl am Ende aufs gleiche raus laufen wird...
Wie gesagt mein alter Eagle NCT5 von Goodyear war auch bis auf Nässe sehr gut. Michelin und GoodYear scheinen wohl viel hier getan zu haben. Und eine lange Lebensdauer hatte der Eagle NCT5 mit 75.000km eigentlich auch schon recht lange und ich bin mit ihm nicht zimperlich umgegangen was schnelles anfahren angeht...
Was mich freut ist das beide Hersteller bei Nässe optimiert haben und die Reifen anscheinend nochmals verbessern konnten in Punkto Lebensdauer.
Ach ja für praktische Erfahrung wäre ein neuer Thread sicherlich auch Sinnvoll um mehr Antworten für diesen Reifen zu bekommen...
Ansonsten wer die Wahl hat...
Viele Grüße
Hallo,
ich werde heute Nachmittag auch nen kompletten Satz neue Michelin Energy Saver (in 185/60/14) bekommen.
Mein Auto ist ein Nissan Almera N15 1.6SR - welcher Reifendruck (VA/HA) wären denn da optimal? (meistens fahre ich mit 1-3 personen und im Kofferraum stehen halt 2 Subwoofer-die wiegen ja auchn bissl...)
Aufm Schild am Auto stehen nur Vorgaben für 175/65/14 und 185/65/14 ... und ich fandn mit meinen alten Barum Reifen bei 2,3VA und 2,1HA schon viel zu schwammig...
Würd mich freun, wenn mir hierbei jemand weiterhelfen kann.
Gruß
Stefan
Welcher Reifendruck der Richtige ist, steht im Handbuch. Prinzipiell kann man aber sagen, dass bei einem normalen Auto mit normalen Reifendimensionen 2-2,5 Bar prinzipiell nicht falsch sind. Ich pack halt tendentiell immer etwas mehr rein, weil ich sehr viel Autobahn fahre und dort ein erhöhter Reifendruck zu fahren ist...
Hallo zusammen,
eigentlich verlassen wir das Thema "Michelin Energy Saver" und sind bei "Welchen Luftdruck brauche ich?" gelandet.
Sei dem, wie es sei, ich schreibe trotzdem 'mal etwas dazu.
Es ist manchmal etwas komplizierter als gedacht...
Zitat:
Shingu schrieb:
Mein Auto ist ein Nissan Almera N15 1.6SR
Die maximalen Achslasten und die Höchstgeschwindigkeit aus den Fahrzeugpapieren wären interessant.
Zitat:
Shingu schrieb:
...welcher Reifendruck (VA/HA) wären denn da optimal?
Das lässt sich nicht allgemein sagen. Es kommt auf viele Parameter sowie auch persönliche Präferenzen an, es ist eine lange Geschichte.
Zitat:
CyberTim schrieb:
Welcher Reifendruck der Richtige ist, steht im Handbuch.
Oder auch in der Tankklappe oder auf sonst einem Aufkleber am Auto. Das kann aber reichlich schiefgehen, wenn die tatsächlich vorhandene Reifendimension dort nicht aufgeführt ist.
Zitat:
Shingu schrieb:
Aufm Schild am Auto stehen nur Vorgaben für 175/65/14 und 185/65/14 ...
Für eine bestimmte Belastbarkeit braucht ein Reifen einen bestimmten Fülldruck, abhängig von Lastindex, Geschwindigkeitssymbol und Fahrgeschwindigkeit.
Zum Lastindex, hier der Vergleich der genannten Größen:
517482b8-504c-472f-ba43-2e9486d57f85
Für gleiche Tragfähigkeit benötigt daher ein 185/60 R 14 den gleichen Fülldruck wie ein 175/65 R 14. Ein 185/65 R 14 braucht dafür ca. 40 kPa / 0,4 bar weniger...
Der erwähnte Michelin Energy Saver dürfte ein Standardreifen 185/60 R 14 82H sein...
Zitat:
CyberTim schrieb:
Prinzipiell kann man aber sagen, dass bei einem normalen Auto mit normalen Reifendimensionen 2-2,5 Bar prinzipiell nicht falsch sind.
Nein, das ist eine Vereinfachung, die gefährlich sein kann, wenn man ihr folgt!
Zitat:
CyberTim schrieb:
Ich pack halt tendentiell immer etwas mehr rein, weil ich sehr viel Autobahn fahre und dort ein erhöhter Reifendruck zu fahren ist...
Ja, da steckt etwas drin.
Oberhalb von 160 km/h ist der Fülldruck zu erhöhen, um die Belastbarkeit zu erhalten. Das erforderliche Maß ist abhängig vom Geschwindigkeitssymbol des Reifens.
Dazu kommt noch eine reduzierte Belastbarkeit bei hohen Geschwindigkeiten für
V-,
W-, und
Y-Reifen.
Dies war schon völlig "off topic". Wenn es um Abstimmung von Fülldrücken geht, bitte ich daher darum, hier nicht zurückzufragen, sondern dazu einen neuen Thread zu eröffnen.
Gruß
Alpha Lyrae
Reifengröße
Std-Reifen
XL-Reifen
175/65 R 14
82
86
185/65 R 14
86
90
185/60 R 14
82
86
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Nein, das ist eine Vereinfachung, die gefährlich sein kann, wenn man ihr folgt!Zitat:
CyberTim schrieb:
Prinzipiell kann man aber sagen, dass bei einem normalen Auto mit normalen Reifendimensionen 2-2,5 Bar prinzipiell nicht falsch sind.
Was und warum kann das gefährlich sein? Bringe mir mal bitte 2-3Beispiele von "normalen" Autos mit "normalen" Reifendimensionen.
Ich hätte eins: Unser Audi muss in 205/55 R16 mit 2,8 Bar Luftdruck durch die Gegend fahren. Ich denke, bei anderen Autos dieser Klasse ist es nicht viel anders.
Gruß
Simon
Liegt drüber OK (vermutlich wegen der rel. kleinen Dimension für das Fahrzeug mit dem Gewicht). Aber 2,5 würden vermutlich auch nicht tödlich sein. 2,8 wären bei anderen Fahrzeugen aber eher deutlich zu viel. Gibt ja auch Autos, die etwa 1,8 Bar haben sollten.
Die 2,0-2,5 waren auch eher als grober Anhaltspunkt gedacht, wenn man gar keine Idee hat, was rein soll. Dass sich der Druck in Abhängigkeit von der Dimension und dem Fahrzeuggewicht ändert, ist auch klar. Selbst das Reifenmodell spielt da eine große Rolle. Motorradfahrer kennen das sicherlich, wenn sie mal die Marke gewechselt haben.
Hi,
also stimmt schon. Der Lastindex ist nicht zu unterschätzen. Bei mir im Handbuch wird auch darauf hingewiesen bei voll besetztem Auto inkl. Anhänger den Luftdruck bei allen Reifen um 0,2 Bar nochmals zu erhöhen.
Mein Hersteller gibt sogar 2 Angaben bei fahrt über Land mit 2,3 bar vorne und bei Verwendung auf Autobahn mit 2,4 Bar vorne.
Und was passieren kann wenn man zu wenig Lufdruck hat kann man z.b. hier nachlesen:
http://www.caravaning.de/reifenpanne-richtig-reklamieren.196110.8.htm
Ach ja die Barangaben beziehen sich immer auf kalte Reifen. Wenn man gefahren ist soll man 0,3 bar zum Solldruck hinzurechnen falls man die Luft unterwegs nachfüllen muß...
Hier einige Interessante Tipps von Michelin: http://www.michelin.de/de/front/affich.jsp?codeRubrique=1106
Hier mal noch etwas Aktuelles zum Michelin Energy Saver Reifen. Getestet wurden hier die Eco Reifen gegen normale. Ich finde den Test sehr interessant:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-vergleichstest-1269396.html
Somit sind wie ich gedacht habe der GoodYear EfficientGrip und der Michelin EnergySaver wirklich gleich auf. Bloß das Auto Motor Sport hier keinen Verschleiß gemessen hat.
Interessant ist auch das der Energy Saver die beste Punktzahl bei Geräuschen bekommen hat... ;-). Ich denke mal es hängt auch klar von der Fahrbahn und dem Belag ab ob man den Reifen hört oder nicht und wie laut. Aber das war auch schon bei meinem alten Reifen so.
Ansonsten finde ich das man den Reifen nicht hört außer wenn ein rauer belag kommt wo wohl oft früher mit Aquaplaning zu rechnen war... und der Belag entsprechend auf Wasserabfluß optimiert wurde... aber hier hört man ja jeden Reifen.
Im übrigen hab ich meinen Verbrauch auf dem Arbeitsweg mittlerweile nochmals von 5,9 l/100km auf 5,5 l/100km optimieren können bei gleicher Fahrzeit! Der Trick? Ich fahre 2 große Bergauffahren auf der BAB mit 90 km/h hinter einem LKW hoch statt der 100km/h. Dadurch steigt mein Verbrauch laut BC nicht über 8 l/100km Berg auf... Da wird sich der geringe Rollwiderstand wohl auch gut bemerkbar machen was wohl am Ende ganze 0,4 l/100km einspart. Zeit geht dabei eigentlich ja keine verloren da es nur 2 große Steigungen sind die auf meinem Weg liegen...
Also das ist echt Wahnsinn. 5,5 l/100km hatte ich noch nie mit meinem Benziner so lange Strecken inkl. Autobahn(70%), Landstraße (20%) und Stadtverkehr (10%) gefahren.
Ich habe auch Tests von dem neuen Goodyear gelesen, einmal soll er bei Nässe ok sein, im anderen Test wurde der Reifen nicht gewertet, weil er angeblich so schlecht bei Nässe war, dass Goodyear in wieder eingezogen hat (war glaub bei der Auto Bild).
Ich bin generell sehr vorsichtig bei Goodyear, hatte mal die Winterreifen (UG 7+), die sind wahnsinnig laut geworden.
Bei den Sommerreifen soll auch immer wiedermal Probleme mit Sägezähnen geben. Auch erreichen sie nicht die guten Verschleißwerte des Michelin.
Ich behalte das mit dem Goodyear auch im Auge, aber ich werde nachwievor bei Michelin bleiben, war immer sehr zufrieden mit denen.
Zitat:
Original geschrieben von Shingu
Mein Auto ist ein Nissan Almera N15 1.6SR - welcher Reifendruck (VA/HA) wären denn da optimal? (meistens fahre ich mit 1-3 personen und im Kofferraum stehen halt 2 Subwoofer-die wiegen ja auchn bissl...)Aufm Schild am Auto stehen nur Vorgaben für 175/65/14 und 185/65/14 ... und ich fandn mit meinen alten Barum Reifen bei 2,3VA und 2,1HA schon viel zu schwammig...
Zur Anfang : der Reifendruk für maximalen Beladung / Höchstgeschwindigkeit.
Statt 2,3 bar (schwammig) fahr ich die Energy Saver nun mit 2,6 oder 2,7 bar drin.
Mal ein erstes Fazit nach 4mal tanken. In der Stadt bzw. niedrigeren Geschwindigkeiten Ersparnis bis 0,5Liter.
Auf der Autobahn je schneller, desto weniger, etwa 0,2Liter.
Der Rollwiderstand spielt mit steigender Geschwindigkeit wohl nur noch eine geringere Rolle.
Fazit: Würde ihn wieder kaufen, denn Qualität ist wenn der Kunde wieder kommt, nicht die Ware.😁