MIB3-Firmware-Update für MJ21
Hallo Community,
gestern wurde auf Facebook gepostet, dass es endlich eine neue MMI Version (3617) fürs MIB3 geben soll.
Sie soll dem MJ21 den Stecker-Shortcut nachliefern und allerlei weitere Bugfixes bieten.
Genannt wird eine TPI 2063910???
388 Antworten
Die Abhängigkeit ist IMHO begrenzt. Google Automotive ist ein Betriebssystem, dass in naher Zukunft bei einigen Herstellern eingesetzt wird. Und Volvo z.B. hat klar gezeigt, dass sind willens und in der Lage sind ein Betriebssystem auch sterben zu lassen und schnell was anderes zu nehmen. Das letzte Sensus war nach einer Generation wieder weg, bei Jaguar hat man es mit dem Panasonicsystem ebenso gemacht und ist jetzt bei Sony.
Da macht man sich mit Brems- oder Getriebesystemen auch stark abhängig, was durchaus auch kompliziert ist mal von A nach B zu wechseln.
Gerade habe ich erfahren: Audi wird ab PPE Google Automotive als Betriebssystem einsetzen. Hier die Zeitmarke schon passend gesetzt: https://youtu.be/x38LwobvI8A?t=422
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 22. Juli 2022 um 10:17:41 Uhr:
Gerade habe ich erfahren: Audi wird ab PPE Google Automotive als Betriebssystem einsetzen. Hier die Zeitmarke schon passend gesetzt: https://youtu.be/x38LwobvI8A?t=422
Das stützt ja meine These von vorhin.
Wow, da bin ich ja froh meinen vFL-e-tron gekauft zu haben.
So habe ich - hoffentlich noch für viele Jahre - den e-tron mit dem schöneren Grill, einen der letzten Audis mit wertigen Innenraum und einem sehr schön designten Bedienkonzept.
Denn - so ehrlich müssen wir schon sein - das Design vom MMI und VC ist mit Abstand das Eleganteste was es auf Touchdisplays in Autos heutzutage gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RobertP schrieb am 22. Juli 2022 um 10:24:15 Uhr:
Denn - so ehrlich müssen wir schon sein - das Design vom MMI und VC ist mit Abstand das Eleganteste was es auf Touchdisplays in Autos heutzutage gibt.
Äh. Nein. 🙂
BMW ist da für mich Welten voraus. Nicht nur bei der App Anbindung (und der Einbindung von Kunden in der Entwicklung), sondern auch was die Oberfläche angeht.
Aber wie üblich - und so ehrlich muss man sein: Geschmäcker sind verschieden 😉
PS: auch das Facelift vom "q8" etron wird (erstmal) kein Google Automotive basierendes MMI haben. Erst der Q6... es hat ja seine Gründe, warum dieser so spät kommt...
Beim Funktionsdesign möchte ich mal gerne das MMI maximal in die Mittelklasse der GUIs positionieren. Da bin ich z.B. mit dem PiviPro um Längen besser, schneller, tiefer informiert und einfacher im Finden von Informationen und Lösungen. Das MMI hat einfach den Nachteil, dass es seit so vielen Jahren einfach immer nur weiterentwickelt wird, statt sich mit stark veränderten Anforderungen auch mal eines grundlegenden Re-Designs zu bedienen.
Aber: Es ist natürlich einfacher, wenn man von Generation zu Generation immer mit geht, dann gibt es für den User keine Umgewöhnung.
Zum Innen- und Außendesign schreiben hier andere, ich habe da einen individuellen Geschmack, keine Wertung, Hauptsache Du bist glücklich. 😁😁😁
Zitat:
@StefanLi schrieb am 22. Juli 2022 um 10:46:01 Uhr:
...Hauptsache Du bist glücklich. 😁😁😁
Bin ich tatsächlich ;-)
Die Automobilfirmen müssen sich Gedanken machen, wo sie für sich und ihre Kunden Allein-Stellungsmerkmale identifizieren und nutzen. Sicherlich ist die intelligente Integration verschiedener Informationen (Verkehrs-, Antriebs-, Fahrwerks-Daten) nicht nur bei BEV schon lange ein Thema. Mit dem BEV kommt noch das Thema effiziente Reiseplanung dazu, inkl. Laden und Rekuperation. Wenn man das Ernst nimmt, muss man heftig in diese Richtung investieren. Hier ist Cariad ein (m.E. gescheiterter) Versuch. Oder man setzt auf Quasi-Standards und nutzt nicht (oder nur im geringen Umfang) konfigurierbare Services für vergleichsweise kleines Risiko (Google, Apple), und vergibt damit die Chance eines Alleinstellungsmerkmals. Wir dürfen gespannt sein, in welche Richtung sich die Hersteller entwickeln werden.
Wenn im Q6 wirklich Google Einzug hält (was ich noch nicht ganz glauben kann, da Porsche mit im Boot ist) dann ade Audi! Meine Frau managed eine Betriebsflotte und ALLE welche bei Volvo mit Google unterwegs sind haben massive Probleme, so dass Volvo künftig nicht mehr in die Flotte kommt!
Zudem wäre es ein Armutszeugnis gegenüber Tesla, wenn Audi da nix eigenes hinbekommt… wir werden sehen…
Jedenfalls bin ICH mit dem jetzigen MMI sehr zufrieden, auch wenn andere das nicht so sehen..;-)
Zitat:
@Arcuos schrieb am 22. Juli 2022 um 11:43:37 Uhr:
Wenn im Q6 wirklich Google Einzug hält (was ich noch nicht ganz glauben kann, da Porsche mit im Boot ist) dann ade Audi!
Im verlinkten Beitrag wird es für Audi
und Porschebestätigt. PPE ist ja die gemeinsame Plattform.
Wie lange braucht das MIB3 eigentlich, um die Staudaten zu bekommen? Auch so ca. 3-4 Minuten, bis alles da ist und die Lizenzen geprüft sind wie in meinem A4/2017?
Muss mich morgens immer gleich entscheiden, ob ich über die Autobahn fahre oder doch durch den Ort. Kommt immer auf den Verkehr an und die Staudaten funktionieren eigentlich zuverlässig. Wenn sie denn da wären. Dauert aber zu lange im jetzigen A4, so das ich doch immer Apple Karten/Google nutzen muss. Ist das mittlerweile besser? Also Shortcut drücken und sofort ist alles da? Oder wird dann nachgeladen, wenn die Lizenzen geprüft sind?
"sofort" definitiv nicht. Initialisieren bis vollständig abfahrbereit dauert geschätzt 30 bis 60 Sekunden
Hmm, ok, schade. Dann halt weiter CarPlay.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 22. Juli 2022 um 11:45:33 Uhr:
Zitat:
@Arcuos schrieb am 22. Juli 2022 um 11:43:37 Uhr:
Wenn im Q6 wirklich Google Einzug hält (was ich noch nicht ganz glauben kann, da Porsche mit im Boot ist) dann ade Audi!Im verlinkten Beitrag wird es für Audi und Porsche bestätigt. PPE ist ja die gemeinsame Plattform.
Schon klar… da quasselt einer auf youtube und alles gilt schon als „bestätigt“…😁
Es wird noch viel spekuliert und wenn es dann kommt, ist es für mich ein Grund diese Marke zu meiden! Ich will kein Android-Auto…😁😉
https://sasatimes.com/.../
BMW macht das auch
https://www.press.bmwgroup.com/.../...grates-android-automotive-os?...