MIB3-Firmware-Update für MJ21

Audi e-tron GE

Hallo Community,

gestern wurde auf Facebook gepostet, dass es endlich eine neue MMI Version (3617) fürs MIB3 geben soll.
Sie soll dem MJ21 den Stecker-Shortcut nachliefern und allerlei weitere Bugfixes bieten.

Genannt wird eine TPI 2063910???

388 Antworten

Ich fahre da eine ganz andere Strategie (kommt noch aus IONIQ-Zeiten der ja nur 28 kWh hatte): Ich mache mich nicht von bestimmten Anbietern abhängig und habe auch keine Ladekarte mit Abo. Ich nutze die größtmögliche Akkuspannbreite und lade dort, wo es am besten passt. Egal was für ein Anbieter das ist. Bei den paar Langstrecken im Jahr macht sich das in den Kosten über den Gesamtschnitt kaum bemerkbar. Selbst wenn ich mal ohne Abo bei IONITY lade. Das ist der Vorteil beim Elektroauto: Wenn man eine feste Lademöglichkeit (Daheim, Arbeit o. ä.) hat, lädt man vielleicht maximal zu 5% an DC/HPC und zu 95% an AC. Also völlig anders als beim Verbrenner, wo man zu 100% abhängig ist. Mit diesen Überlegungen fahre ich auf Langstrecken viel entspannter und flexibler. Zumal ich 3 THG-Quoten auf Kilometerguthaben nutze. Da habe ich über 11.000 Freikilometer im Jahr. Das kriege ich kaum aufgebraucht. Nutzen tue ich dafür nur die EnBW-Karte. Klar habe ich mal Bonnet u. ä. probiert, oder mal eine Strecke nur mit IONITY versucht. Aber das ist dauerhaft nichts für mich. Daher habe ich auch kein Problem mit dem MIB, wenn es keine Filtermöglichkeiten hat. Allerdings nutze ich die Filter "HPC" "DC" und "AC". Die finde ich essentiell! Leider ist dieser Filter im MIB3 komplett beschnitten. Das war im MIB2.5 wesentlich besser gelöst. Verstehe nicht, warum das (und viele andere Dinge) gegenüber dem "alten" Gerät so kastriert wurde. Bin froh, dass ich noch einen "alten" e-tron habe.

Sonntag geht es wieder nach Italien (Rimini) 2300 km Roundtrip. Ik freu mir.

Ich werd morgen mal das Update auf einen usb Stick laden.

Meine navi dB ist leer und die mib Software von 6/2020

Heute wollte die knalltüte mich am Weg heim schon wieder in Lindau von der Autobahn holen wegen einer nicht existierenden Vollsperrung

Wo ist denn der unterschied mib 2.5 und 3.0?
Sieht man das irgendwo?

Ab Modelljahr 2021 ist MIB3G. Es fehlt: Sim-Karten-Slot (für eigenen Datentarif, z. B. für Streaming, Amazon Music über Alexa), rSAP geht auch nicht mehr, SD-Karten-Slot fehlt glaube auch. In der Navigation kann man keinen Streckenabschnitt (z. B. wegen Stau) mehr sperren. Alternative Strecken kann man nicht mehr selbst mit dem Finger ziehen (Rubberband) wie z. B. bei Google Maps auf dem PC. Die zwei zusätzlichen Sucharten (Sonderzielsuche/Intelligente Suche) fehlen komplett, wo man auch z. B. HPC nach Entfernung, Belegung usw. sortieren konnte. Bug im MMI3G: Die Shortcutleiste muss nach jedem Neustart wieder sichtbar gemacht werden. Beseitigter Bug über Softwareupdate: Ladeanzeige (SoC-Balken) als Shortcut war nie möglich, ist jetzt als Workaround aber ein eigener Button. Was mich auch nerven würde: Anzeige der Hauptbenutzerauswahl nach jedem Start.

Und für User mit OBD-Dongle - die können beim MMI2.5G z. B. das Menü zur Anzeige der Live-Daten von Ladesäulen während der Fahrt anzeigen lassen (per OBD codiert). Das geht beim MMI3G nicht und lässt sich unsinniger Weise nur bei Stillstand aufrufen.

Habe ich was vergessen? Bestimmt!

Ähnliche Themen

gelöscht - falscher Thread

Du hast die fehlenden Kontakt-Bildchen bei den Shortcuts vergessen ;-)

Gute Auflistung. Die Shortcutleiste muss im MIB3 nach jedem Neustart immer erst aktiviert werden.
Die dargestellten Dinge sind nicht schön. Ich kann damit aber auch als Vielfahrer gut leben.

OK das sind natürlich viele Unterschiede. Das mit hpc auf Strecke nach Entfernung ist mir noch nicht aufgefallen. Habe ja beide etron 2019 und 2022 zur Verfügung zum gucken. Mach das aber vorher mit einer ausgewählten Ladestation als Zwischenspiel. Daher sicherlich nicht aufgefallen.
Streaming mit der e sim ist doch dank car play und android auto gar nicht nötig, kann man doch direkt darüber beseer laufen lassen? Sicherlich auch der grund des Wegfall, weil das einfach von google dann weiter entwickelt wird und sich Audi auf andere dinge konzentrieren kann. (nur ne Vermutung)

Mit dem shortcuts, wie kann man eigentlich welche hinzufügen? Bei meinem etron 22er Modell ist der shortcut für lade Anzeige vorhanden. Beim 19er Modell nicht, kann ich den Manuel hinzufügen?

Ja, wie ich schrieb. Im 2019/2020er ging es noch (Bild anbei), danach nicht mehr. Und erst mit Softwareupdate hat man diesen kleinen Ladeshortcut im MIB3G.
Und Amazon Music über Carplay oder Android Auto ist für mich kein Ersatz. Man kann da nicht nach Titeln suchen. Das gefällt mir gar nicht und macht es für mich nutzlos. Und noch etwas: Ohne Datenbuchung beim MIB3G könnte ich auch kein Webradio hören. Das mache ich nämlich sehr gern. Im Urlaub und auf der Urlaubsfahrt den Heimatradiosender hören. m. E. machen sie das, um noch extra Geld über die überteuerten Cubic Tarife abgreifen zu können.

Bei meinem vorigen Fahrzeug ging der umgekehrte Weg:
Ich konnte die Datenflat des iPhone für das Fahrzeug nutzen, welches dann seinerseits dies per wlan Hotspot bei Bedarf auch anderen Geräten im Fahrzeug weiter leiten konnte.
Internetradio lief dann ebenfalls über die Datenflat des Handys.

Schade, das zur Nutzung von DAB Zusatzinfos oder Internetradio nun zusätzlich ein Datentarif erforderlich wird, der ein Vielfaches der ohnehin vorhandenen Flat kostet und zugleich eine Begrenzung in Datenmenge und im Zeitraum hat.

Wenn ich das regelmäßig und wie zuvor gewohnt nun auch im e-tron nutzen wollte, wären das wohl einige hundert Euro im Jahr.

Bei BMW kann man optional eine eigene e-SIM einbinden. Das finde ich super!

Wenn ich das so lese, wird der Weg (bei Audi) tatsächlich auf ein Abspecken der Funktionen gehen. Einige Dinge werden dann in Zukunft vom Handy via Carplay oder AndroidAuto abgedeckt werden müssen. Mit allen Vor- und Nachteilen. Vielleicht gibt es dann irgendwann auch keine Navigation mehr, sondern man geht auf Google oder ABRP über. Die fehlenden Live-Fahrzeugdaten können ja heute schon per OBD übertragen werden. Diese Schnittstelle standardisiert und als Festeinbau, also ohne Belegung des OBD-Steckers, gibt dann den Rest.

Ich finde es traurig, welchen Weg Audi da aktuell geht. 🙁

@IDFahrer sehr gute Erklärung! Eine weitere Abspeckung oder bug ist das Senden von vordefinierten SMS (Ankunftszeit) durch aufrufen von Sprachkontakten. Geht mit MIB3 nur noch via Display und Kontakt. Der Menupunkt Sofortnachricht via Sprachbefehl Kontaktadresse fehlt….

Ich fürchte, dass in Vorbereitung auf das neue Apple CarPlay der späteren Fahrzeuggenerationen hier und jetzt bereits die Bemühungen und Programmieraufwände zurück gefahren werden, um möglichst pflegeleichte (=damit leider auch funktionsarme) Legacy Systeme der aktuellen Generationen in die Wartung zu nehmen.

Anders ausgedrückt: alles was heute bei der aktuellen IT-Architektur vereinfacht und abgespeckt wird, verbilligt die Wartung und Instandhaltung für die nächsten paar Jahre.

Könnte sein. Volvo/Polestar und Renault glaube auch, nutzen ja schon direkt Google Automotive als Betriebssystem für das gesamte Auto. Aber damit machen sie sich ja wieder komplett abhängig. Ob das sinnvoll ist?

Hier für Android: https://www.golem.de/.../...er-elektroautos-berechnen-2207-166905.html

Dazu passend: https://support.google.com/maps/answer/9773205?hl=de

Deine Antwort
Ähnliche Themen