MIB3-Firmware-Update für MJ21
Hallo Community,
gestern wurde auf Facebook gepostet, dass es endlich eine neue MMI Version (3617) fürs MIB3 geben soll.
Sie soll dem MJ21 den Stecker-Shortcut nachliefern und allerlei weitere Bugfixes bieten.
Genannt wird eine TPI 2063910???
388 Antworten
In Italien und Frankreich habe ich das bisher bei IONITY so gemacht. Wahrscheinlich habe ich auch mehr Glück als Verstand. Aber es läuft jetzt schon über 150.000 km ganz gut. Sonntag geht's mal wieder auf eine 2300 km Italienrundtour. Bin gespannt, ob ich endlich mal einen Ladestau erwische 😉 Bei uns in Hessen und anderen Bundesländern beginnen nämlich die Sommerferien.
Also ich versuche immer so bis um die 5 % zu fahren - laut meiner Version dann 15 km Restreichweite bei 25 Grad Außentemüperatur und durschn. 22,6 kWh/100 km Kurzzeitspeicher BC. Bis 100 %/277 km (Anzeige Bordcomputer) bzw. 99 %/270 km (Anzeige in der Audi App) habe ich von Ionity 54.496 kWh (also Brutto) erhalten.
Ganz verlassen kann man sich also wohl nicht auf die Anzeigen. Deshalb hätte ich gerne eine Firmware mit ständiger Einblendung vom SoC in % im Frontdisplay bei einer Virtual Cockpic Konfiguration oder Kartenanzeige vom Infotainmentdisplay.
Ich verlasse mich zu 100% nur auf die Ziel-SOC-Anzeige bei Ankunft am Ziel/Zwischenziel. Die lasse ich im MIB offen (wie im Bild oben) und Navikarte/Radio im VC. Habe ich da zu wenig, fahre ich etwas langsamer, habe ich zu viel, versuche ich schneller zu fahren. Die Anzeige des Ziel-SOC passt sich ja dynamisch an.
Man kann dann in der Zeile auch schnell auf die Ladestation klicken und sieht live, ob noch etwas frei ist.
Das klingt echt gut wie du das machst @IDFahrer
Ähnliche Themen
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 14:52:20 Uhr:
Ich verlasse mich zu 100% nur auf die Ziel-SOC-Anzeige bei Ankunft am Ziel/Zwischenziel. Die lasse ich im MIB offen (wie im Bild oben) und Navikarte/Radio im VC. Habe ich da zu wenig, fahre ich etwas langsamer, habe ich zu viel, versuche ich schneller zu fahren. Die Anzeige des Ziel-SOC passt sich ja dynamisch an.Man kann dann in der Zeile auch schnell auf die Ladestation klicken und sieht live, ob noch etwas frei ist.
so mach ich das auch.
Zitat:
@GeMaFist schrieb am 20. Juli 2022 um 10:18:53 Uhr:
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 09:55:48 Uhr:
So weit ich weiß, plant Tesla ja nur die SuC automatisch.Korrekt, Tesla plant automatisch nur auf Basis der eigenen SUCs. Ich "plane" aktuell mein 400km+ "Tagestouren" auf Basis Prio1 Ionity, Prio2 EnBw (Roaming) bzw. Prio3 Bonnet (Roaming).
Jemand hat mir geschrieben, ich solle mal eine Strecke entlang der geöffneten SuC planen. Das hätte er auf Facebook gesehen, bei seinem Auto ginge es aber nicht. Hab's probiert. Audi plant tatsächlich die SuC automatisch als HPC ein. Inkonsequenter geht es ja gar ned. Keine RFID und man muss eine App von Tesla installieren.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 21:35:59 Uhr:
Audi plant tatsächlich die SuC automatisch als HPC ein. ...Keine RFID und man muss eine App von Tesla installieren.
Noch viel schlimmer ist der unverschämte Preis pro kWh. Echt peinlich für Audi, hier keine Filtermöglichkeit anzubieten. Das ist doch nur ein bischen Software. Schlimm, wenn weder die es können noch deren Zulieferer.
BMW hat da zielgerichteter investiert und echt gute Leute aus dem internationalen Umfeld eingestellt, aber VW war wieder der deutsche Beamte unterwegs.
Gerade noch freute man sich über funktionierenden Connect Service und tagesaktuelle Ladestationen, und nun sollen sie (Audi) wieder alles falsch machen?
Versteh‘ich nicht …
Zitat:
@GeMaFist schrieb am 20. Juli 2022 um 21:43:17 Uhr:
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 21:35:59 Uhr:
Audi plant tatsächlich die SuC automatisch als HPC ein. ...Keine RFID und man muss eine App von Tesla installieren.
Noch viel schlimmer ist der unverschämte Preis pro kWh. Echt peinlich für Audi, hier keine Filtermöglichkeit anzubieten. Das ist doch nur ein bischen Software. Schlimm, wenn weder die es können noch deren Zulieferer.BMW hat da zielgerichteter investiert und echt gute Leute aus dem internationalen Umfeld eingestellt, aber VW war wieder der deutsche Beamte unterwegs.
Deswegen kaufe ich mir bald ein Auto komplett ohne Ladeplanung. Dann habe ich das Problem nicht mehr. Scherz beiseite. M. E. aber nicht unbedingt ein Problem des Autos (ich glaube aktuell kann nur VW mit Software ab 3.0 nach IONITY (only) filtern und evtl. noch Google Automotive). Bei Tankstellen habe ich auch nie nach Aral oder Shell gefiltert. Es muss einfach überall mit der selben Methode geladen werden können. Also z. B. eine Ladekarte für alles. Dann aber auch bei Tesla. Girokartenzahlung lehne ich allerdings ab. Das ist eine weitere Defektequelle. Einheitliche (Pauschal-)Preise wird es eh nicht mehr lange geben. Es wird sicher zu CPO-Preisen führen. Die liegen jetzt schon alle ähnlich hoch bei 70 Cent. Es wird letztendlich wie bei den Tankstellenpreisen enden. Alles ein Niveau mit regionalen Unterschieden und extra teuer an Hotspots (Raststätten).
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 23:37:59 Uhr:
Zitat:
@GeMaFist schrieb am 20. Juli 2022 um 21:43:17 Uhr:
Noch viel schlimmer ist der unverschämte Preis pro kWh. Echt peinlich für Audi, hier keine Filtermöglichkeit anzubieten. Das ist doch nur ein bischen Software. Schlimm, wenn weder die es können noch deren Zulieferer.BMW hat da zielgerichteter investiert und echt gute Leute aus dem internationalen Umfeld eingestellt, aber VW war wieder der deutsche Beamte unterwegs.
Einheitliche (Pauschal-)Preise wird es eh nicht mehr lange geben. Es wird sicher zu CPO-Preisen führen. Die liegen jetzt schon alle ähnlich hoch bei 70 Cent. Es wird letztendlich wie bei den Tankstellenpreisen enden. Alles ein Niveau mit regionalen Unterschieden und extra teuer an Hotspots (Raststätten).
Das hofe ich aber nicht, dass es so weit kommt... aber ist halt nur die "Hoffnung"...
Das kann ich mir nicht vorstellen, denn das würde die E-Mobilität schnell wieder stagnieren, oder sogar wieder uninteressant werden lassen.
Es ist heute schon "spannend" genug, weil die Abrechnung hier in Österreich hauptsächlich nach Minuten erfolgt (Ausnahme Ionity).
Da ist man mit dem e-tron besonders gut dran, weil er sehr lange sehr schnell lädt. Aber je länger man ladet, desto teurer wird die gesamte Ladung.
Da empfehle ich die App Chargeprice, denn da kann ich mein Auto (damit die Ladekurve) auswählen, Start- und Ziel-SOC eingeben und erhalte sofort die unterschiedlichen Ladepreise meiner Ladekarten kalkuliert.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 21. Juli 2022 um 14:41:56 Uhr:
Das kann ich mir nicht vorstellen, denn das würde die E-Mobilität schnell wieder stagnieren, oder sogar wieder uninteressant werden lassen.
Das ist doch schon lange Thema. Die WeCharge und andere Tarife sind schon längst CPO-Preisdurchreicher.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 23:37:59 Uhr:
Es wird letztendlich wie bei den Tankstellenpreisen enden. Alles ein Niveau mit regionalen Unterschieden und extra teuer an Hotspots (Raststätten).
Ich hoffe mal nicht! Werde jetzt gleich um 17 Uhr mal nach Mailand fahren und hoffe auf der Tour über die CH auf viele freie und günstige Ionity Stationen dahin. Rückweg am Sonntag dann über A und bitte auch nur Ionity. Mit dem Tesla ging es problemlos, ich erwarte jetzt mit dem Audi nichts anderes.
Im Notfall nehme ich mal meine EnBW Karte oder Bonnet oder Freshmile-Guthaben oder wenn der Teufel das Weihwasser mag auch e.On Drive. ABRP habe ich mir schon die Karten gelegt, Audi App jetzt auch.
So etwas würde ich mir aber mehr von der MIB3 Firmware wünschen, mit Routenoptimierung über das Audi Cloud-Backend als Alternative. Aber die drei weichen sowas von einander ab...
Auch ABRP ist nicht stets die optimale Lösung oder passt mit den IstDaten überein. Aber das MMI scheint da nur teilweise gut zu sein.