MIB3-Firmware-Update für MJ21
Hallo Community,
gestern wurde auf Facebook gepostet, dass es endlich eine neue MMI Version (3617) fürs MIB3 geben soll.
Sie soll dem MJ21 den Stecker-Shortcut nachliefern und allerlei weitere Bugfixes bieten.
Genannt wird eine TPI 2063910???
388 Antworten
Ich bin froh dese MIB3 OTA Updates zu erhalten.
Vor 2 Wochen ist eine neue ARAL Pulse Ladestation bei uns im Ort installiert worden. 1 Woche danach war diese bereits im Audi Navi zu sehen, dank des OTA Updates.
Das hat nichts mit dem OTA Update zu tun. Das kommt live von den Connect-Services. Die OTA-Updates liefern nur offline-Kartenmaterial.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 09:34:38 Uhr:
Das hat nichts mit dem OTA Update zu tun. Das kommt live von den Connect-Services. Die OTA-Updates liefern nur offline-Kartenmaterial.
danke für die Erklärung 😉
Ok dann passen bei mir die Connect Services scheinbar, jedenfalls bin ich mit der Geschwindigkeit zufrieden, wie Ladestationen aktualisiert werden
Woran erkenne ich ob das sauber läuft?
Ähnliche Themen
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 09:34:38 Uhr:
Das kommt live von den Connect-Services.
Danke, daher kommt es also.
Schade, weil ich kann weder das Update pausieren, noch abbrechen. Ich muss warten, bis es teils mit 63kbps heruntergenuckelt wird und die Warteschlange zwischendurch kein Routenplaner-Update von der App durchlässt.
Sehe bisher keine Notwendigkeit hier ein Firmware-Update durchführen zu lassen und bleibe bei der Audi App-Planung mit manueller Zusammenstellung der Säulen und Routen - war ehrlich gesagt bei Tesla weitaus besser gelöst.
So weit ich weiß, plant Tesla ja nur die SuC automatisch. Für eine Route außerhalb der SuC kann man HPC nur als POI-Zwischenziel manuell einfügen. Mit dem "alten" MIB 2.5G bin ich ganz zufrieden, mit der automatischen Routenplanung (die auch aus den Connect-Diensten kommt). Das MIB 3G hat leider ein paar Rückschritte erfahren.
Ansonsten der Workaround, während der Fahrt entlang der Route zu suchen, eine HPC-Station kurz vor leerem Akku (also am Rand der "Reichweitenwolke"😉 Geht auch per Sprachbedienung. Und es geht ja auch "IONITY entlang der Route, oder EnBW oder Fastned usw.".
Woher kommen eigentlich die routensperrungen? Beim ersten Trip heim wollte das verrückte navi mich von der Autobahn jagen wegen einer Vollsperrung die nicht existent war?
Zitat:
@331BK schrieb am 20. Juli 2022 um 09:59:50 Uhr:
Woher kommen eigentlich die routensperrungen? Beim ersten Trip heim wollte das verrückte navi mich von der Autobahn jagen wegen einer Vollsperrung die nicht existent war?
Teils TMC+, teils Connect-Dienste (inkl. so etwas wie Car2X). Ich habe die Option auf "Nachfragen" gestellt und ignoriere es zu 99,9%. Dann macht er nicht automatisch eine neue Routenplanung.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 09:55:48 Uhr:
So weit ich weiß, plant Tesla ja nur die SuC automatisch.
Korrekt, Tesla plant automatisch nur auf Basis der eigenen SUCs. Ich "plane" aktuell mein 400km+ "Tagestouren" auf Basis Prio1 Ionity, Prio2 EnBw (Roaming) bzw. Prio3 Bonnet (Roaming).
Da kommt es auch vor, dass ich in Richtung Ziel Emden vor Cloppenburg dann aufgrund von Staumeldung (30 Minuten+) spontan in Richtung Niederlande/Groningen mit Ziel Amsterdam alles ändere und umplanen muss.
Leider kann ich bei Audi nicht wie bei ABRP gefilterte Prioritäten setzen und sehe auch nicht wie bei Tesla nur geeignete SuC (oder mehr, je nach Filter) sondern muss manuell die Route zusammenstellen. Bei 5.000km in 3 Wochen macht es einen Unterschied, ob Ionity oder Nicht-Ionity Tarif :-)
Es reicht leider bei mir nicht nur "Ionity" oben einzugeben - teilweise muss ich da in der Ionity App genaue Standorte oder Bezeichnungen suchen, damit ich die nicht als POI sondern grünen "Frei"-Ladepunkt angezeigt bekommt.
Aber ok, neuere Firmware bringt aktuell keine Änderung hinsichtlich Ladeplanung-Filter beim MIB3 für mich. Danke, der Rest gehört wohl nicht hierhin.
Ich würde es an deiner Stelle ohne App machen, wie eben erwähnt. Route im Navi eingeben. Losfahren. Per Sprache - IONITY (oder EnBW oder was auch immer) entlang der Route sagen und Station passend der Restreichweite aussuchen. Fertig. Damit ist man auch bei Stau usw. wesentlich flexibler. So mache ich das, wenn ich 98% des Akkus nutzen und mit 1-2% Rest-SOC am Lader ankommen will. Funktioniert super. Schau mal im Routenplanung-Thread.
Zitat:
@GeMaFist schrieb am 20. Juli 2022 um 10:18:53 Uhr:
Bei 5.000km in 3 Wochen macht es einen Unterschied, ob Ionity oder Nicht-Ionity Tarif :-)
dich kann man dann aber schon als Vielfahrer bezeichnen oder?
da sind ja gute 80t km pro Jahr wenn du das immer so fährst?!
Wir überlegen derzeit für unsere 2 Außendienstler auch jeweils ein E-Auto anzuschaffen... die fuhren vor Corona rund 80tkm und nun 40-60t km....
Aber gut gehört hier nicht her. Würde mich sonst mal per PN melden wenn das ok wäre 😉
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 10:22:44 Uhr:
Ich würde es an deiner Stelle ohne App machen, wie eben erwähnt. Route im Navi eingeben. Losfahren. Per Sprache - IONITY (oder EnBW oder was auch immer) entlang der Route sagen und Station passend der Restreichweite aussuchen. Fertig. Damit ist man auch bei Stau usw. wesentlich flexibler. So mache ich das, wenn ich 98% des Akkus nutzen und mit 1-2% Rest-SOC am Lader ankommen will. Funktioniert super. Schau mal im Routenplanung-Thread.
1-2% rest SoC???Das ist aber schon gewagt oder? Oder einfach weil du aus Erfahrung damit gut klar kommst?
Ich würde stand jetzt noch echt ins schwitzen kommen 😁
Bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Einmal mit 0% am HPC mit vollem Gepäck und Familie angekommen. Da geht nicht mal mehr der Puls hoch.
Nicht schlecht 😉
Dafür fahre ich noch zu wenig Langstrecke, um das so auszureizen.
Lade bei uns im Büro (meist 5 Tage die Woche hier) und daher nicht nötig gewesen bisher
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 10:33:09 Uhr:
Bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Einmal mit 0% am HPC mit vollem Gepäck und Familie angekommen. Da geht nicht mal mehr der Puls hoch.
Das habe ich mich jetzt in Frankreich & Spanien nicht getraut.
Und gut war es.
Wir hatten zwar immer Glück. Aber eben Glück gehabt.
Hätte uns sonst gut 2-3 extra Stunden gekostet