Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Beim CarPlay bin ich bei dir. Aber wie schon mal geschrieben habe, dann soll VW nur ein TfT ins Auto bauen und anstelle 5.000,- € 500,- € dafür als Aufpreis verlangen und alles andere geht über CarPlay

Die Carplay Navigation noch ins virtual Cockpit spiegeln, dann wäre ich vollständig zufrieden.
Leider habe ich noch nirgends gelesen, dass dies auch nur angedacht wird.

Mist, ausgerechnet heute ist die Weltkugel grau, stehe deshalb auf der A7 bei Kalefeld im Stau. Zuerst wurde die Streckenübersicht links auf der Navikarte grau. Die Weltkugel wurde erst nach Zündungswechsel grau. LED an SOS Knopf leuchtet grün

Ich hab bereits seit Anfang letzten Jahres parallel immer ein TomTom Go mit im Auto :-)
Sozusagen erweiterte Grundausstattung.

Ähnliche Themen

Hab das gleiche vor. Schmeiß mein TomTom doch nicht weg 😉

Zitat:

@geomo schrieb am 8. Februar 2021 um 10:22:22 Uhr:


Mist, ausgerechnet heute ist die Weltkugel grau, stehe deshalb auf der A7 bei Kalefeld im Stau. Zuerst wurde die Streckenübersicht links auf der Navikarte grau. Die Weltkugel wurde erst nach Zündungswechsel grau. LED an SOS Knopf leuchtet grün

In diesen Fällen liebe ich es gerade vom Octavia RS gekommen zu sein und per Apple Car Play das Handy (2. SIM war halt immer im Octi, jetzt reicht das schnöde Handy) zu aktivieren und mit Google/ MAPS zu navigieren. Jederzeit. Mehr als Deutschlandweit 😁

Wie waren vorher beim Frust über die „Fehlentwicklung“ des VW MIB3 Systems: wenn Homeoffice vorbei ist, möchte ich Morgens ins Auto steigen, losfahren und dann die beste Strecke zur Arbeit finden. Ich habe auch als privater Nutzer nicht so viel Geld ausgegeben, um dann alle Tage den Hauptnutzer wiederherzustellen, das Handy in die Ablage zu legen und ggf. auf Google Maps per CarPlay umzusteigen oder dauernd Einstellungen des Radios wieder neu zu machen, da mein „dummes“ Auto diese mal wieder vergessen hat. Das war mit meinem vorherigen Auto möglich und warum kann VW das nicht auch hinbekommen, was sie versprochen haben. Alles andere enthält schon eine Menge Pragmatismus

F17? Gibt es in meinem MJ21 nicht

F17.jpg

Bin ich voll und ganz bei dir.
Dazu kommt, dass die Apple Music App und Tidal App öfters nicht läuft, oder man sich wieder neu verbinden muss. Dann werden bei einem Album die Titel nicht immer nacheinander angespielt sondern er wiederholt einen Titel ständig. Wenn man nicht nur Radio hören möchte ist man nur am probieren, Titelsuche usw. und nur abgelenkt vom Fahren. Sprachbedienung...... Fehlanzeige

Im Handbuch stehen nur die, die VW für den Kunden als relevant erachtet. Ich wette im Kasten sitzt eine F17.

Es gibt ja zwei Sicherungskästen. Und ich würde mich wundern wenn VW das im Handbuch geändert hätte... In meinem ist sie nicht "beschrieben", sie wird aber auf der Übersicht geführt, d.h. auf dem Bild sieht man wo die F17 (innen) ist.

Bin jetzt nach 6 h Fahrt mal auf dem MCD Parkplatz in die Armaturentafel abgetaucht und habe F17 gefunden und gezogen. Nach dem Neustart den Hauptnutzer ausgewählt und bin wider online.
Danke für die Tipps hier.

Online.jpg

Ist echt toll, dass VW Deutschlandweit mittlerweile tausende freie Mitarbeiter hat, die nicht mal Lohnkosten (bei VW) verursachen!!

Mich würde ja auch Mal interessieren, ob die Wolfsburger Luschen hier mitlesen und die Tragweite ihres kompletten Vollversagens erkennen, oder sich mit ihrer Erfolgslosigkeit zufrieden geben.

Zitat:

@strawalersen schrieb am 8. Februar 2021 um 15:17:24 Uhr:


Mich würde ja auch Mal interessieren, ob die Wolfsburger Luschen hier mitlesen und die Tragweite ihres kompletten Vollversagens erkennen, oder sich mit ihrer Erfolgslosigkeit zufrieden geben.

Nein, machen sie nicht. Die reagieren auch nicht auf Mails. Das ist ja nicht nur das MIB3. Bei dem FL Passat hätte man viele Probleme vermeiden können, wenn sich mal vor Produktion jemand in das Auto gesetzt hätte und mal so 20 bis 30km gefahren wäre. Dann wären viele Dinge aufgefallen, die man dann noch geändert hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen