Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18010 Antworten
Ich fand es halt mehr als bedenklich, dass im September 2020, nachdem schon Monatelang das MIB3 "immer und überall" Probleme verursacht hat, der "IT-Experte" eines sehr großen VW-Autohauses mit meinem Offline-Wagen beschäftigt und das Ding a) nicht an's Laufen bekam und b) Dinge ausprobierte, die gar nicht vorgesehen sind (z.B. mit seinem Handy eine Datenverbindung zum VW-Server herzustellen). In meinen Augen musste er schlicht und ergreifend informiert sein und war es nicht. Und dann fummel ICH an der F17 rum und es geht? Oh je...
Zitat:
@Henson2 schrieb am 8. Februar 2021 um 15:30:01 Uhr:
Zitat:
@strawalersen schrieb am 8. Februar 2021 um 15:17:24 Uhr:
Mich würde ja auch Mal interessieren, ob die Wolfsburger Luschen hier mitlesen und die Tragweite ihres kompletten Vollversagens erkennen, oder sich mit ihrer Erfolgslosigkeit zufrieden geben.Nein, machen sie nicht. Die reagieren auch nicht auf Mails. Das ist ja nicht nur das MIB3. Bei dem FL Passat hätte man viele Probleme vermeiden können, wenn sich mal vor Produktion jemand in das Auto gesetzt hätte und mal so 20 bis 30km gefahren wäre. Dann wären viele Dinge aufgefallen, die man dann noch geändert hätte.
Der Produktionsstart ist in 2019 bereits um ein halbes Jahr verschoben worden, weil das MIB3 als unzuverlässig und unfertig erkannt wurde. Dass dann doch der ganze Driss in Serie ging, zeigt, dass es vorher noch schlimmer war oder man keine kurzfristige Lösung in Aussicht hatte und das Auto so produziert werden MUSSTE. Es gab ja noch mehr Änderungen an Innenraum, Karosserie usw. die auch nicht wahllos nach hinten verschoben werden können.
Zitat:
@geomo schrieb am 8. Februar 2021 um 14:42:57 Uhr:
Bin jetzt nach 6 h Fahrt mal auf dem MCD Parkplatz in die Armaturentafel abgetaucht und habe F17 gefunden und gezogen. Nach dem Neustart den Hauptnutzer ausgewählt und bin wider online.
Danke für die Tipps hier.
Ich musste anschließend noch in Einstellungen die Uhr auf GPS stellen, denn es war ca. 14.30 Uhr und nicht 0:11 Uhr, wie angezeigt.
Zitat:
@nurjg schrieb am 8. Februar 2021 um 08:32:58 Uhr:
Ich denke das mit der Zufriedenheit hat viel mit dem Nutzerverhalten zu tun.
Wer das Auto privat nutzt für den mag der Funktionsumfang OK sein.
Wer aber die Funktionen des Vorgänger gewohnt war ist einfach nur enttäuscht. Ich rede jetzt vom MJ20, dort wurde einfach schlechte Hardware verbaut die nicht zeitgemäß ist. Das System ist einfach viel zu langsam und es fehlen für den beruflichen Einsatz wichtige Funktionen.
Ende der letzten Woche habe ich gelesen, dass VW das Problem auch beim Golf 8 der ersten Generation welche in die Werkstatt gerufen wurde nicht in den Griff bekommt. Also werden wir beim Passat/Arteon wohl noch lange warten müssen.
Es ist einfach frustrierend in ein Auto einzusteigen, nach dem Start warten zu müssen bis die Rückfahrtkamera endlich da ist, nach 2 Minuten man endlich die Navigation bedienen kann und wenn man in den ersten 3 Minuten einen Anruf bekommt sich das ganze System aufhängen. Das geht bei jemanden der am Tage einen Termin nach dem anderen mit dem Auto absolviert nicht.
Ein Totalausfall ist die Sprachbedienung bzw. die Onlinezielsuche. Diese ist für Privatpersonen vielleicht noch OK, aber nicht für Geschäftskunden.
Du sprichst mir wirklich aus der Seele ich glaube auch das die Zufriedenheit stark vom Nutzungsverhalten abhängt. Hatte heute erst wieder ein mib 2 Fahrzeug und was soll ich sagen? 5 Stunden Fahrt ohne Ausfälle, keine Assistenten die Ausfallen, keine Crashes, keine fehlenden Funktionen, ein einfaches aber schnell verfügbares navi und die Musik spielt sobald ich mich ins Auto gesetzt habe... Dann habe ich mich in meinen gesetzt, nach wenigen Minuten crasht er dann war die Kugel grau ,dann fingen die Assistenten alle 5 Minuten an zu meckern das sie keine Sicht haben und die navizeichen waren Mal wieder ausgegraut. Und das alles in weniger als einer Stunde Fahrt...
So ist das Auto für mich nicht zu gebrauchen... Ich will meinen g7 zurück.... Der lief und lief...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Henson2 schrieb am 8. Februar 2021 um 15:30:01 Uhr:
Bei dem FL Passat hätte man viele Probleme vermeiden können, wenn sich mal vor Produktion jemand in das Auto gesetzt hätte und mal so 20 bis 30km gefahren wäre. Dann wären viele Dinge aufgefallen, die man dann noch geändert hätte.
Man wusste Bescheid aber es gibt eben Abhängigkeiten und Vorgaben, die irgendwann dazu führen, dass man den Kram auf den Markt bringen muss wie er ist.
Das passiert halt, wenn man Softwareentwicklung aus Mangel an Erfahrung und begleitet von Profitgier und Arroganz miserabel managt.
Hehe... bin jetzt mal wieder offline. Zuletzt zwischen Weihnachten und Neujahr. Dauerte zuletzt rund 1 Woche...
Zitat:
@TPursch schrieb am 8. Februar 2021 um 20:11:12 Uhr:
Hehe... bin jetzt mal wieder offline. Zuletzt zwischen Weihnachten und Neujahr. Dauerte zuletzt rund 1 Woche...
Ja nach 7 Tagen resettet sich das Steuergerät selbst.....
Ja, passte aber nicht ganz genau. Waren glaube ich neun Tage. Aber so schlau wie VW programmiert, ist für das MIB3 auch das eine Woche...
Möchte mich an dieser Stelle Mal bei allen beteiligten hier im Thread bedanken verglichen mit manch anderem thread finde ich die Atmosphäre hier inzwischen sehr angenehm.
Wenn es Mal ins OT geht fängt sich der thread meist selber und es ist eher ein verständnisvolles miteinander wie ein gegeneinander. Inzwischen verstehen sich die wo ihr Auto toll finden auch mit denen die nutzungsbedingt und von der Fehlerzahl sehr unzufrieden sind und wenn jemand nach Problemen fragt wird ihm schnell geholfen.
Auch wenn vieles hier inzwischen stark von schwarzem Humor geprägt ist finde ich es gut nicht "alleine" zu sein 😁
WOB hatt wohl bei unserem Händler nach Unterlagen und co gefragt und es steht wohl bald eine Entscheidung aus, kann jemand aus Erfahrung sagen wie lange es an dem Punkt noch Dauert und wie es dann weiter geht falls wob zustimmt? Endlich Mal wieder was positives auch wenn ich mir eine rep lieber gewünscht hätte wenn ich ehrlich bin.
Ab dem Tag, wo die Rückabwicklung von beiden Seiten akzeptiert wurde, dauerte es zwei Wochen, dann war das Auto weg.
Was ist eigentlich mit diesem "Update Q1/2021" weiß da jemand was genaueres? Oder gibt's das garnicht.......
Zitat:
@MarioS88 schrieb am 10. Februar 2021 um 15:58:12 Uhr:
Was ist eigentlich mit diesem "Update Q1/2021" weiß da jemand was genaueres? Oder gibt's das garnicht.......
Vermutlich sitzen die Entwickler in Bielefeld... 😎
Nicht so ungeduldig: Q1 ist noch noch nicht mal zur Hälfte durch. Wenn es am 31.03.2021 verfügbar ist, dann wird die Ankündigung noch erfüllt