Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 25. Mai 2021 um 12:13:42 Uhr:
Das iPhone schaltet doch aus Sicherheitsgründen niemals selbstständig in den Applepay-Modus.
Es aktiviert selbstständig den Modus, in dem ich authentifizieren soll und macht dann regelmäßig ein Bing-Geräusch.
Bei Audi hat ein Softwareupdate am Auto das Problem gelöst.
Zitat:
@schahn schrieb am 25. Mai 2021 um 12:12:25 Uhr:
@Beichtvater Ich glaube kaum, dass man das so pauschal auf die Hülle schieben kann. Die Ladeschale des B8 ist eine Zicke
Es ist nicht die Hülle an sich sondern der zu große Anstand zur Ladeeinheit.
Bedenke, die Sendespule ist in unter einem Plastikdeckel, darüber ist das Gummi des Ablagefachs, dann kommt eine mehr oder weniger dicke Handyhülle und da drüber die Glasrückseite des Smartphones, erst dann kommt die Empfängerspule.
Wenn nun das Telefon/Empfängerspule nicht sauber ganz genau auf der Sendespule liegt, dann wird es schnell eng.
Dass das QI-Modul erst spät vom Dialog mit dem Smartphone in den Sendemodus wechselt, ist beim Tiguan 2 (VFL) auch gegeben. Ich bin einige Zeit mit dem B8 unterwegs gewesen, das Ladeverhalten ist ziemlich identisch zum Tiguan.
Mache doch einfach die Gegenprobe: Nimm die (dicke und störende) Hülle ab und teste erneut - du wirst sehen, dass da Ladeverhalten dann so ist, wie man es i.d.R. erwartet.
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 25. Mai 2021 um 12:26:18 Uhr:
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 25. Mai 2021 um 12:13:42 Uhr:
Das iPhone schaltet doch aus Sicherheitsgründen niemals selbstständig in den Applepay-Modus.Es aktiviert selbstständig den Modus, in dem ich authentifizieren soll und macht dann regelmäßig ein Bing-Geräusch.
Bei Audi hat ein Softwareupdate am Auto das Problem gelöst.
Das Audi-Update wird was anderes gemacht haben, auf interne Telefon-Funktionen hat das keinen Einfluss...
Kann es sein, dass diese rechte Taste beim betroffenen Telefon defekt ist und deshalb schaltet/prellt?
Ich kann ebenfalls bestätigen, dass sich bei mir beim induktiven Laden im Passat ebenfalls immer Apple Pay mit den hinterlegten Karten öffnet. Nervt mich auch. Auf ein Update ähnlich wie bei Audi zu warten wäre wohl vergeblich.
Bei mir klappt das laden trotz dünner Hülle aber problemlos.
Ähnliche Themen
Also, ich bekomme mit iPhone 12 mini (ohne Hülle) ich immer die Meldung, dass ich das Metall entfernen soll. Es hat noch nie geladen!
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 25. Mai 2021 um 12:55:28 Uhr:
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 25. Mai 2021 um 12:26:18 Uhr:
Es aktiviert selbstständig den Modus, in dem ich authentifizieren soll und macht dann regelmäßig ein Bing-Geräusch.
Bei Audi hat ein Softwareupdate am Auto das Problem gelöst.
Das Audi-Update wird was anderes gemacht haben, auf interne Telefon-Funktionen hat das keinen Einfluss...
Kann es sein, dass diese rechte Taste beim betroffenen Telefon defekt ist und deshalb schaltet/prellt?
Es liegt nicht an meinem iPhone. Das Problem ist in zahlreichen Threads und Nachrichten dokumentiert und betrifft alle iPhones, die Apple Pay aktiviert haben.
Siehe https://www.heise.de/.../...n-machen-Aerger-mit-Apple-Pay-4263688.html
Bei Audi wurde das Problem wie gesagt durch ein Update der Autosoftware gelöst. Auch das ist in einem thread hier dokumentiert.
Siehe https://www.motor-talk.de/.../...reditkarte-an-iphone-an-t6742053.html
Das Problem mit dem induktiven Laden ist natürlich "selbstverschuldet". Deswegen schimpfe ich auf VW ja nicht. Mein Sohn würde niemals eine Klapphülle verwenden, trägt das Handi ja auch dauernd in der Hosentasche und schaut alle 5 Minuten drauf, was nicht der Fall ist bei einem 65 jährigen, dem hingegen hin und wieder das Handi auf den Boden fällt, weil man bereits leichte Probleme mit der Feinmotorik hat.
Worüber ich auf VW schimpfe ist, dass man selbst nicht konfigurieren kann, welche Meldungen man nicht sehen will, und welche nicht.
D.h, Ich will z.B. keinen Begrüßungsbildschirm mehr im Leben sehen und keine Warnung, dass mein Handi nicht geladen werden kann, weil mir der Umstand bekannt ist. Und das ist definitiv kein Problem einer einzigen Person in VW Universum.
Das sollte doch im Jahre 2021 kein unlösbares Problem sein, um Himmels Willen!
Nik
Ganz ehrlich: Ich lege das Handy in die Ladeschale und will nicht, dass die Meldung "kann nicht laden" kommt? Ehrlich?
Dann lege es nicht in die Schale, so kannst du es doch durch die Platzierung konfigurieren.
Wenn jedoch gefühlt 99,99% aller Nutzer das Smartphone da rein legen, um es zu laden, dass ist es doch wirklich ein extrem geringer Anteil der Nutzer, die es genau nicht dort laden lassen wollen bzw einen Hinweise auf eine Fehlfunktion nicht haben wollen. Jeden theoretisch denkbaren Fall irgendwie konfigurierbar machen, führt dazu, dass diese Dialoge nur so strotzen vor Schaltern und das alles extrem unübersichtlich wird.
Ich finde, das ist sehr sportliches Jammern auf allerhöchstem Niveau.
P.S. Mein Begrüßungsbildschirm ist gerade mal 10 - 20 Sek sichtbar. Damit kann ich gut leben. Sich darum Gedanken zu machen, ist doch vergeudete Lebensenergie und -zeit.
VW könnte auch ganz simpel eine Option in die Einstellungen packen, mit der man das Qi-Laden abschalten kann.
Und ja, es gibt Leute (z.B. mich), die ihr Handy da einfach nur ablegen wollen, weil sie vielleicht nur 10 min fahren werden und den Handy-Akku nicht unnötig stressen wollen. Ich maße mir allerdings nicht an, hier einen Prozentsatz nennen zu können, wie mein werter Vorredner 😉
mfg, Schahn
Noch einfacher als eine Option in den Einstellungen wäre ein simpler kleiner Schalter 😉 Der funktioniert wenigstens 😉
Ich verstehe, dass man in der "Schale" das Handy lädt. Ich verstehe nicht warum das ein oder andere Mal die (erst Lade-)Verbindung einfach abbricht und beim erneuten reinlegen dann stundenlang funktioniert. Ich verstehe nicht warum sich immer ApplePay aktiviert; ist mir aber schnuppe solange ich laden kann. Ich lege nichts in das Fach außer das Handy und lege auch das Handy da nicht rein wenn es nicht geladen werden soll. Gibt es noch mehr zu sagen? 😁
ApplePay aktiviert sich deshalb, weil der „Erstkontakt“ zwischen Handy und Ladeelektronik über NFC realisiert wird. NFC wird aber auch zur Initiierung eines Bezahlvorgangs verwendet, und das iPhone versteht das halt falsch. Im Grunde ist da wahrscheinlich sogar eher Apple schuld als VW bzw. deren Zulieferer. Oder beide, weil sie nicht miteinander reden, um das Problem zu lösen.
mfg, Schahn
Also es ist schon seltsam, dass es hier Leute gibt, die dieses MIB 3-Problem immer noch verharmlosen wollen.
Wie kann man bei 600 Seiten (die ca. 20 Seiten wo man sich dann zwischendurch gegenseitig beleidigt, habe ich mal nicht erwähnt) von genervten VW-Nutzern, immer noch dieses System verteidigen.
Das Teil ist in keinster Weise das, was diese Fahrzeuge allein vom Preis her verdient haben.
Ich selbst habe mit Verkäufern von VW zu tun, die dieses Teil in ihrem Dienstwagen verbaut haben und freuen sich regelmäßig wenn sie mal wieder ein Baujahr fahren dürfen, wo das System mal gut war.
Ich bin maßlos enttäuscht von VW. Und nicht nur in Bezug auf das MIB 3 im MJ 20. Das MIB erntet bei mir nur noch resigniertes Kopfschütteln.
Habe ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, dass es diesmal ein Shooting Brake wird. Ich befürchte aber, dass die weiteren Qualitätsmängel die meinen jetzigen Arteon betreffen, auch da nicht abgestellt worden sind.
Nachdem ich nun auch noch meine angelaufenen Chromleisten unterhalb der Türen beanstandet habe – das Fahrzeug ist von 02/2020 – war ich über die offizielle Aussage seitens VW schon überrascht. Dort wird auf eine schlechte Pflege in Verbindung mit Waschstraßen hingewiesen. Ich kann da aber gern in eine Chrompolitur von VW investieren. Damit soll sich das entfernen lassen.
Habe dann auch in der letzten Woche einen Shooting-Brake Vorführer bei VW betrachtet. Der ist ja bekanntlich noch nicht so lange am Markt. Auch VW scheint die Pflege nicht so richtig ernst zu nehmen. Die Chromleisten sahen so aus wie meine.
Ich will die anderen negativen Dinge mal weglassen. Ich würde mich nur wiederholen.
ABER, das induktive Laden bei meinem P30 Pro funktioniert quasi immer. Auch mit Lederhülle.
Zitat:
@Derrohe schrieb am 25. Mai 2021 um 16:34:23 Uhr:
Nachdem ich nun auch noch meine angelaufenen Chromleisten unterhalb der Türen beanstandet habe – das Fahrzeug ist von 02/2020 – war ich über die offizielle Aussage seitens VW schon überrascht. Dort wird auf eine schlechte Pflege in Verbindung mit Waschstraßen hingewiesen. Ich kann da aber gern in eine Chrompolitur von VW investieren. Damit soll sich das entfernen lassen.
OT: Die Chrompolitur von VW kannst du dir sparen. Wenn du das gleiche Problem hast wie ich (graue matte Flecken auf fast allen Leisten) dann hilft die nicht. Was aber sehr gut hilft, ist Nevr Dull.
Sorry für OT
Zitat:
@schahn schrieb am 25. Mai 2021 um 15:13:15 Uhr:
es gibt Leute (z.B. mich), die ihr Handy da einfach nur ablegen wollen, weil sie vielleicht nur 10 min fahren werden und den Handy-Akku nicht unnötig stressen wollen.
Dann lasse ich das Ding einfach in der Jacken- oder Hosentasche und brauche es noch nicht einmal in die Hand nehme. 😉
Alternativ kann man das Phone auch einfach statt quer der Länge nach in das Fach legen oder auf die Rollade über dem Becherhalter. Also es gibt unzählige Möglichkeiten, das Ding einfach irgendwo zu platzieren, ohne in Aktion mit dem QI-Lader zu geraten.
Das MIB3 hat wahrlich extrem viele Fehler und komisches Verhalten. Der Part
"die Karre hat QI, ich will aber nicht laden, obwohl ich das Phone auf die Ladefläche lege" ist jedoch wenig hilfreich - das wirkt für mich ein wenig konstruiert.