Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18007 weitere Antworten
18007 Antworten

Zitat:

@kievit schrieb am 23. Mai 2021 um 15:57:43 Uhr:


ich kann zwar Adressen aus dem synchronisierten IPhone Telefonverzeichnis zur Navigation aufrufen, aber das Navi erkennt die Adressen als ungültig, so dass mir das auch nichts hilft. Hat da schon einer eine funktionierende Lösung gefunden? Wäre eine Möglichkeit die begrenzten Favoriten zu umgehen und Adressen zu importieren, da es beim MJ 2020 ja nicht anders geht.

Kann ich (ehrlicherweise aber MJ21) nicht bestätigen. Auch das im Beitrag zuvor beschriebene und bebilderte "sinnlose" Abspeichern bzw. dessen Notwendigkeit kann ich nicht nachvollziehen. Kann aber möglicherweise auch eine MJ-Frage sein.

Geht recht sauber:

Nachname: Firmenname Ort Musterfrma Dortmund
Vorname: Name Hauptansprechpartner Erika Mustermann

Adresse nach Straße mit Hausnummer, PLZ, Ort getrennt sauber in die korrespondierenden Felder im iDings.
Straße: Musterstr. 31
PLZ: 55555
Stadt: Dortmund

Ich persönlich mache es mit Outlook, da muss man nur aufpassen, dass einem die Outlook-Erkennung die benötigte Zuweisung von Feldern nicht wieder zerhaut. Ist ja eigentlich auch nicht ganz korrekt, wie ich die Felder fülle. Navigiere halt aber zu Firmen, nicht zu Personen. Und in der Firma sucht das Auto nicht.

Also verstehe ich das richtig...das Auto identifiziert den richtigen Kontakt, meldet die Adresse dann aber ungültig?
Wenn der Aufbau der Daten stimmt, ist es leider ein MJ20-Thema > Werkstatt.

Bei mir kommt es vor, dass es den Kontakt identifiziert, rödelt und rödelt und dann einfach sagt "das ist gerade nicht möglich". Ist aber nicht häufig und stellt einen der vielen spontanen temporären Ausfälle von irgendwas dar. Beim nächsten Einsteigen geht's dann wieder.

Das mit dem Umgehen verstehe ich nicht recht, es gibt doch keinen anderen Platz dafür. Wo sollten die importierten Daten denn hin?

Zitat:

@kievit schrieb am 23. Mai 2021 um 15:57:43 Uhr:


Mal eine neue Frage (wenn nicht schon irgendwo in den 621 Seiten vergraben) :
Verliert beiden anderen MIB3 (MJ2020) Fahrzeugen das Steuergerät auch immer gewisse Einstellungen?

Bei mir fallen besonders auf:
- Durchsagelautstärke geht auf min: bei Verkehrsfunk wird die Lautstärke eine Durchsage nach z.B. einer Navi-Ansage reduziert
- Air Care geht aus : fällt nur auf, wenn man in die Klimaeinstellungen geht (Umluft auf Auto, Air Care an)

Anderes Thema: ich kann zwar Adressen aus dem synchronisierten IPhone Telefonverzeichnis zur Navigation aufrufen, aber das Navi erkennt die Adressen als ungültig, so dass mir das auch nichts hilft. Hat da schon einer eine funktionierende Lösung gefunden? Wäre eine Möglichkeit die begrenzten Favoriten zu umgehen und Adressen zu importieren, da es beim MJ 2020 ja nicht anders geht.

Sind die Adressen alle ungültig oder ist es das Problem mit Orten, die ein Ortsteil sind?

Zitat:

@kievit schrieb am 23. Mai 2021 um 15:57:43 Uhr:


Mal eine neue Frage (wenn nicht schon irgendwo in den 621 Seiten vergraben) :
Verliert beiden anderen MIB3 (MJ2020) Fahrzeugen das Steuergerät auch immer gewisse Einstellungen?

Anderes Thema: ich kann zwar Adressen aus dem synchronisierten IPhone Telefonverzeichnis zur Navigation aufrufen, aber das Navi erkennt die Adressen als ungültig, so dass mir das auch nichts hilft. Hat da schon einer eine funktionierende Lösung gefunden? Wäre eine Möglichkeit die begrenzten Favoriten zu umgehen und Adressen zu importieren, da es beim MJ 2020 ja nicht anders geht.

Die Unfähigkeit des Navis bezüglich Adressen aus dem Handy als Naviziel ist, dass bei Handykontakten nicht die PLZ ausgewertet wird, sondern nur der Ortsname. Der muss korrekt eingegeben sein. Beispiel: Königstein gibt es in Deustchland mehrfach. PLZ 61462 wäre eindeutig, wird aber nicht ausgewertet. Daher weiß das System nicht, welches Königstein gemeint ist. Das Navi erwartet daher für 61462 Königstein die Eingabe im Kontakt Königstein im Taunus. Dann funktioniert die Zielnavigation. Gilt übrigens für viele andere Orte in Deutschalnd auch. Einfach mal in Google Maps schauen, wie der Ort "richtig" heißt...

(Meine Erfahrung gilt für Passat FL Mj2020, DP)

Ich habe auch das MJ 20 und das gleiche Problem. Beim B8 hat das Top funktioniert, jetzt kann ich auch mit korrigieren Ziele teilweise nicht eingeben und muss das Ziel händisch eingeben.
Ist laut meinem Freundlichen bekannt, gibt aber keine Lösung.

Ähnliche Themen

Ich habe nicht alle Telefonkontakte mit Adressen, aber die wenigen, wo ich es mal probiert habe, sind gescheitert. Dabei auch eindeutige wie "Ort an der Fluss". Kann man dann auch bei der versuchten Korrektur nicht hinbekommen, wenn alles in der Suchzeile steht. Auch PLZ löschen hat dann nicht geholfen. Dazu braucht man dann die Eingabe über die Eingabeseite (Land, Ort, Straße, Nr.), wobei man alles neu eingeben muss, da er immer mit dem Ort anfängt, bei dem man gerade ist, auch wenn man vorher schon den Ort (Mitte) als Ziel hatte (nur nervig und aufwendig).

Hatte das Gefühl, dass es schneller ist, die Adresse von Telefon abzuschreiben, als sie einzulesen. Geht dann natürlich nur im Stehen und nicht gerade mal bei Losfahren nebenher.

Inzwischen übernehme ich bei solchen Adressen die Navigation vom Telefon, da ist die Adresse schon bekannt, ich musss nur das Telefon per Kabel verbinden, da Wireless Connect immer dann ausfiel, wenn man gerade die nächste Richtungsangabe brauchte.

Muss demnächst mal den Vorschlag mit Nr. Straße Reihenfolge probieren. Aber es ist schon ärgerlich, wenn man sein Telefonbuch ans Auto anpassen muss.

Es gab hier auch schon mal den Tipp, nur die PLZ und keinen Ort einzutragen. Ich habe es aber selber noch nicht ausprobiert.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 23. Mai 2021 um 09:34:05 Uhr:


Ich bin sowohl mit dem iPhone als auch mit dem Mj20 und Wireless Carplay hochzufrieden.
Ein Android-Dingsta kommt wiederum mir niemals ins Haus.

Das ist vollkommen ok und wird nicht in Frage gestellt. Ich sollte mir wegen der Reflexhaften Reaktionen einfach jegliche Ironie verkneifen. Sorry, shame on me.

Wenn ich alleine die Fragen und Diskussionen um das Anlegen und die Ansteuerung von Kontakten so lese, scheint mir ohnehin, dass es mittlerweile ohnehin die einzige gangbare Alternative für MJ20-Fahrer ist, die App Connect Möglichkeiten zu nutzen, ob sie nun "Car Play" oder "Auto" heißen.

Die herausragende Betreuung der Software legt nahe, dass man uns irgendwie auch massiv in diese Richtung schieben möchte. Na, irgendwann treffe ich meine Außendienstkollegen mal wieder in Echt und schaue mir zum ersten Mal nach Jahren zumindest mal genauer an, was die so fahren. Kleinere Problemchen mit Software haben die aber wohl alle.

@KING_MYK: Habe das leider auch nicht hinbekommen. Leider ignoriert der Streckenverlauf im Navi das Setting, welche Angabe man haben möchte. Ebenfalls fehlt mir dort die Angabe der Kilometer für alle Zwischenziele. Das finde ich tatsächlich tragisch, da ich manchmal den Sprit knapp fahre und ich einfach wissen will, ob ich noch komfortabel zu einer Wunschtankstelle komme. Nicht dass das mit dem 150PS Diesel nötig wäre bei entspannten unter aktuellen Bedingungen 1200-1300km pro Tankfüllung 😉

Falls jemand einen Tipp hätte, ob und wie man die Entfernung inkl. der Zwischenziele in den Streckenverlauf bekommen kann...

Die Adresse aus den Kontakten des iPhones zu übergeben ist eines der wenigen Dinge die bei mir zuverlässig funktionieren.
Ich habe einen allgemeinen Kontakt in meinem Adressbuch bestimmt dem ich dann die Adresse übergebe. Ich wähle immer die Arbeitsadresse aus.
Ich muss noch erklären, dass ich meine ganzen Termine über eine Exchange Anbindung über Outlook eintrage. Dabei auch die Ortsangabe mit Straße Hausnummer , plz Ort.
Im Kalender auf dem iPhone ist der Ort dann als Link hinterlegt, der dann mit der Karte von Apple geöffnet wird. Dort scrollt man nach unten zu dem Punkt Adresse zu Kontakt hinzufügen.
Die Herangehensweisen ist so entstanden, da ich bei meinem Passat MJ2016 direkt aus der WeConnect App den Termin mit Adresse an das Navi senden konnte. Das geht ja bekanntlich beim MJ 2020 nicht.

Ich habe auch seit März meinen fast neuen B8 FL mit discover Pro.
Der weggesparte Lautstärkeregler ist trotz Lenkradtasten ärgerlich.
Die USB-C Buchsen funktionieren bei mir beide. Habe unterhalb der Mittellehne eine 1 TB USB Stick mit meiner mp3 Musiksammlung. Der MIB 3 kann es entweder gemäß meiner eigenen Ordnerstruktur verwenden, oder durch eine eigen Genre Erkennung abspielen. Auch das Abspielen von mp4 Videos geht problemlos.
Absolut ärgerlich ist der "Begrüßungsbildschirm", der immer wieder kommt, obwohl ich der einziger Nutzer bin.
Ärgerlich auch, dass das Mobiltelefon, sobald es in einer Klapphülle ist, nicht induktiv geladen werden kann, noch ärgerlicher, dass die diesbezügliche Fehlermeldung immer wieder im Abstand von wenigen Minuten kommt und ein Teil des Bildschirms verdeckt, unter anderem auch die einzige Zeitanzeige.
Finde ich sehr unausgereift, und für einen so großen Konzern einfach Schande.
Die Unterstützung vom Autohändler hinsichtlich dieser Probleme ist absolut enttäuschend.
Nik

Zitat:

@Railfan66 schrieb am 25. Mai 2021 um 10:13:09 Uhr:


Ärgerlich auch, dass das Mobiltelefon, sobald es in einer Klapphülle ist, nicht induktiv geladen werden kann, noch ärgerlicher, dass die diesbezügliche Fehlermeldung immer wieder im Abstand von wenigen Minuten kommt und ein Teil des Bildschirms verdeckt, unter anderem auch die einzige Zeitanzeige.
Finde ich sehr unausgereift, und für einen so großen Konzern einfach Schande.

Ärgerlich finde ich hingegen, dass Du eine so dicke Hülle nutzt, dass das QI-Laden nicht mehr einwandfrei funktionieren kann, mal geht, mal wieder abbricht und Du diesen selbst verschuldeten Umstand dem Autobauer in die Schuhe schiebst.
Klar, wenn es dann mal geht, woher weiß die Software, dass nicht Du Hand angelegt hast sondern es nur mal wieder funktioniert hat, weil der Abstand Lader <=>Telefon so gerade ausreicht, um immer mal wieder den Ladevorgang zu starten. Dann bricht der Vorgang wieder ab und logischerweise bekommst du einen neuen Hinweis.
Über die selbst geschaffenen Probleme zu schimpfen und anderen in die Schuhe schieben, finde ich hingegen sehr unausgereift... Ob das jedoch zur Schande gereicht, entscheide Du selbst 😛

Mich nervt an dem Lader, dass das iPhone ihn als Kassenterminal interpretiert und dieses dann ständig Apple Pay durchführen will. Wobei ich nicht weiß, ob das an Apple oder an dem Lader liegt. Ich vermute, am Lader, da das Problem nirgends sonst auftritt (allerdings bei anderen Automarken, die vermutlich den selben Lieferanten haben).

@Beichtvater Ich glaube kaum, dass man das so pauschal auf die Hülle schieben kann. Die Ladeschale des B8 ist eine Zicke, das ist ja bekannt.

mfg, Schahn

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 25. Mai 2021 um 11:51:44 Uhr:


Mich nervt an dem Lader, dass das iPhone ihn als Kassenterminal interpretiert und dieses dann ständig Apple Pay durchführen will. Wobei ich nicht weiß, ob das an Apple oder an dem Lader liegt. Ich vermute, am Lader, da das Problem nirgends sonst auftritt (allerdings bei anderen Automarken, die vermutlich den selben Lieferanten haben).

Du bist einfach nur Beta Tester für das neue VW Software Abo was man bezahlen muss :P

Das iPhone schaltet doch aus Sicherheitsgründen niemals selbstständig in den Applepay-Modus.
Das musst Du doch aktiv einschalten durch einen Doppelklick auf die rechte Taste bzw den TouchID-Knopf vorne (je nach Ausstattung). Bei FaceID kommt noch erschwerend dazu, dass Du dann erst noch den FaceID-Vorgang durchlaufen musst oder den Pin eingeben.
Wahrschenlich liegt das Phone so ungünstig im Ladefach, dass diese rechte Taste immer wieder mal betätigt wird.

Zitat:

@schahn schrieb am 25. Mai 2021 um 12:12:25 Uhr:


@Beichtvater Ich glaube kaum, dass man das so pauschal auf die Hülle schieben kann. Die Ladeschale des B8 ist eine Zicke, das ist ja bekannt.

mfg, Schahn

Doch kann man. Wenn die Hülle zu dick ist kann das schon kontaktloses Laden unmöglich machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen