Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Danke. Ich werde das noch einmal ausprobieren. Ich hatte bisher auch keine Hülle am SE2.
Schon wieder neues Fehlerbild heute Nachmittag. Während der gesamten Fahrt von 30 km wurde im AID nur „Kartedarstellung wird geladen“ angezeigt. Auch nach Wechsel der Ansicht und stoppen und neu starten der Navifation:
Hättest für das Foto wenigstens anhalten können.
Einfach mal Reset machen über Power… 30 km hätte ich mir das nicht angeschaut 😉
Ähnliche Themen
Wieso zum Teufel nehmt ihr nicht einfach Android Auto oder Apple Car?
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 15. Juni 2022 um 17:33:40 Uhr:
Hättest für das Foto wenigstens anhalten können.
Das gehört hier scheinbar nicht zum guten Ton… Und wenn man es anspricht wird man zurück gepfiffen.
Weil man womöglich bei mehr als 2k Aufpreis gern die interne Lösung nutzt? Die im Gegensatz zu den genannten Alternativen auch im AID dargestellt wird?
Zitat:
@kinofan90 schrieb am 15. Juni 2022 um 21:08:52 Uhr:
Wieso zum Teufel nehmt ihr nicht einfach Android Auto oder Apple Car?
Du meinst Apple CarPlay.
Hm, könnte daran liegen, dass das fast nichts im Armaturenbrett anzeigt und dass es auch datentechnisch nicht ins Auto integriert ist (z.B. navigationsstreckenabhängige Geschwindigkeitsregelung).
Oder einfach daran, dass einige hier tausende Euro für das MIB 3 gezahlt haben und daher die Erwartung haben, dass es preisangemessen performt.
EDIT: Hatte sich wohl überlappt.
Aber es ist Besserung in Sicht. Apple bohrt CarPlay derart auf, dass es das komplette UI des Fahrzeugs übernimmt, inklusive Standardarmaturen usw. Davon werden wir alle im jetzigen Passat nichts haben, aber der Weg ist möglicherweise richtig. Lassen wir Softwareentwickler die Software machen. Wenn das MIB3 so laufen würde wie ein iPhone wäre ich froh.
Allerdings ist so etwas natürlich auch riskant. Der ganze Kram muss einigermaßen echtzeitfähig sein. Und außerdem geht dann die Schuldzuweiserei wieder los, wenn etwas nicht klappt. Siehe Ladematte.
Ich wollte ja mal die Antworten von VW auf einige meiner Kritikpunkte posten.
Senden von Zielen aus der App oder dem Portal nicht möglich: Analyse dauert an. Die Ursache liegt im Backend.
Onlinesuche funktioniert nicht. Es werden nur Ergebnisse aus dem internen Speicher angezeigt: Hier ist davon auszugehen, dass der Funktionsumfang Stand der Serie entspricht.
Die App hat regelmäßig keine Verbindung zur VW-Cloud oder das Fahrzeug kommuniziert nicht mit der VW-Cloud: Analyse dauert an. Wenn keine Verbindung zum Fahrzeug aufgebaut werden kann, werden die Türen aus Sicherheitsgründen als geöffnet angezeigt.
Laut Bedienungsanleitung kann man die Laufzeit der Standheizung einstellen. Das Menü dazu ist aber nicht zu finden: Die Laufzeit kann nur bei reinen Verbrennermotoren eingestellt werden. Beim GTE sind fest 30 min einprogrammiert.
Die Benzin-Standheizung lässt sich per App oder Programmierter Abfahrt nur starten, wenn der Fahrakku ausreichenden Ladestand hat: Der Ladestand der HV Batterie muss min 10% betragen, da die Klimatisierung mittels PTC Heizung oder Standheizung erfolgen kann. Das ist konzeptbedingt und Stand der Technik.
Auch bei ausreichend geladener Batterie funktioniert die Standheizung teilweise nicht: SW-Update wurde in die entsprechenden Steuergeräte eingespielt!
Beim Übertragen einer einzelnen Abfahrtszeit an das Fahrzeug (App und Portal) wird der Tag nicht übermittelt: Hier liegt ein SW-Bug vor. Fehleranalyse dauert an.
Laut dem MIB ist der Inforuf deaktiviert: Die Funktionsfläche „Inforuf“, die auf dem Bildschirm des Infotainment-Systems ebenfalls genutzt werden konnte um einen Inforuf auszulösen, ist entfallen. Der Inforuf kann über das 3 Tastenmodul ausgeführt werden.
Das Navi findet diverse Adressen aus dem Adressbuch nicht: Bitte füllen sie die Formulare aus der TPI leserlich aus. Das muss ich noch tun.
Das klingt recht ernüchternd, oder?
Beim GTE sind es bei mir ja immer eher 15 Minuten. Gebe ich also nächste Woche mal mit dem Service bei 30K an. Bei 35 Grad im Schatten ;-)
Fehlt nur noch die Formulierung, dass mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet wird. Oder gibt es diese nicht mehr, nachdem sie schon 2 Jahre verwendet wird?😰😠
Zitat:
Wenn keine Verbindung zum Fahrzeug aufgebaut werden kann, werden die Türen aus Sicherheitsgründen als geöffnet angezeigt.
Das war ein Witz. Oder? 🙄
Ich habe es schriftlich.
Also: nein
Klingt doch logisch. Also auf jeden Fall in einer Welt, wo man sich seine Ansprüche IT-technisch ganz weit runtergeschraubt hat.
Na ich denke mal bevor man sich in Sicherheit wiegt, ging mir selber schon so, war dann aber alles zu 😉