Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Zitat:
@schahn schrieb am 16. Juni 2022 um 08:22:37 Uhr:
Zitat:
Wenn keine Verbindung zum Fahrzeug aufgebaut werden kann, werden die Türen aus Sicherheitsgründen als geöffnet angezeigt.
Das war ein Witz. Oder? 🙄
VW schreibt es so, aber wie können dann nur einzelne Türen/Klappen fälschlicherweise als offen dargestellt werden? Übertragungsfehler? Ein paar Daten kommen an, andere nicht. Ist nicht logisch zu erklären. Zumal die Heckklappe mehrfach offen blieb , wenn man sie nicht bewegt hatte, aber die Fahrertür nicht. Meiner Meinung nach mehr als Verbindungsprobleme.
Eine von vielen VW Finten um den Kunden eine Erklärung zu geben, die von der eigenen Fehlern ablenkt.
Ich habe ab und zu das Problem, dass bei Android Auto statt über das VW-Soundsystem der Ton weiterhin über Handy kommt. Hat das jemand auch und kann man das beheben. Habe 0278-Update Modelljahr 2021. Neustart des Systems hilft dann.
Das klingt für mich eher wie ein Problem mit dem Handy oder der BT/WLAN-Verbindung.
In der List der Probleme fehlt noch:
Immer wieder wird bei mir Musik (von USB) nach Fahrzeug Start abgespielt, obwohl ich diese beim Abstellen ausgeschaltet hatte. Manchmal wird auch 1-2 Sekunden Musik abgespielt und wieder gestoppt.
Ähnliche Themen
Hab gestern gesehen, dass sich die Navidaten auf 22.5 aktualisiert haben.
Und immerhin hat das Navi den Stau am Ring Antwerpen letzten Freitag auf dem Schirm gehabt. Später dann einen kleinen Stau oder Stockung nicht mehr. War aber noch i.O. Und auf der ganzen Fahrt war nur ein Kreisel nicht drin. Vielleicht korrigiert er das ja mit 22.5 ;-)
Zitat:
@geomo schrieb am 21. Juni 2022 um 07:27:52 Uhr:
Hab gestern gesehen, dass sich die Navidaten auf 22.5 aktualisiert haben.
Meine hängen immer noch auf 11.21, obwohl der Wagen fast immer weißen Globus zeigt. Außerdem sehe ich keine Verkehrsdaten mehr, wie mir am Wochenende nachdrücklich klar wurde.
Jetzt frage ich mich, ob es daran liegt, dass mein Wagen 11.21 genau 24 Monate alt wurde und damit We Connect Plus abgelaufen sein könnte. Es ist ein Importwagen (Dänemark), den ich als Tageszulassung gekauft habe. Daher weiß nicht, wie lange er als Neuwagen inklusive hatte.
Allerdings funktioniert z.B. "Online Blinken" aus der App heraus, was eine We-Connect-Plus-Funktion sein soll. Die "Online-Diebstahlwarnalnage" ist im Web-Portal allerdings ausgebaut, da ich kein geeignetes FZ besitzen würde.
Aber bei VW weiß man ja nie genau und vielleicht ist das Funktionspaket in DK ohnehin anders konfiguriert.
Weiß jemand von Euch, ob/wie man zuverlässig sehen kann, ob man We Connect Plus noch hat bzw. wie lange es noch läuft?
EDIT: Ich habe die Antwort selbst gefunden. Unter MyVolkswagen / Details zum Fahrzeug im Web gibt es recht weit unten die Info, wie lange We Connect Plus noch läuft. Bei mir geht es noch bis 11.22, also stimmt irgendwas anderes nicht.
Jetzt 22.5.
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 21. Juni 2022 um 10:12:20 Uhr:
Zitat:
@geomo schrieb am 21. Juni 2022 um 07:27:52 Uhr:
Hab gestern gesehen, dass sich die Navidaten auf 22.5 aktualisiert haben.Meine hängen immer noch auf 11.21, obwohl der Wagen fast immer weißen Globus zeigt. Außerdem sehe ich keine Verkehrsdaten mehr, wie mir am Wochenende nachdrücklich klar wurde.
Jetzt frage ich mich, ob es daran liegt, dass mein Wagen 11.21 genau 24 Monate alt wurde und damit We Connect Plus abgelaufen sein könnte. Es ist ein Importwagen (Dänemark), den ich als Tageszulassung gekauft habe. Daher weiß nicht, wie lange er als Neuwagen inklusive hatte.
Allerdings funktioniert z.B. "Online Blinken" aus der App heraus, was eine We-Connect-Plus-Funktion sein soll. Die "Online-Diebstahlwarnalnage" ist im Web-Portal allerdings ausgebaut, da ich kein geeignetes FZ besitzen würde.
Aber bei VW weiß man ja nie genau und vielleicht ist das Funktionspaket in DK ohnehin anders konfiguriert.
Weiß jemand von Euch, ob/wie man zuverlässig sehen kann, ob man We Connect Plus noch hat bzw. wie lange es noch läuft?
EDIT: Ich habe die Antwort selbst gefunden. Unter MyVolkswagen / Details zum Fahrzeug im Web gibt es recht weit unten die Info, wie lange We Connect Plus noch läuft. Bei mir geht es noch bis 11.22, also stimmt irgendwas anderes nicht.
Welches MJ hast du denn? Ich bin immer noch auf 21.7 mit 0278 und H12
SW 0306 soll ja laut TPI diesen Fehler „nicht funktionierende Online Kartenaktualisierung“ beheben
Aber aktuell nur für MJ21 und MJ22
Ich bin MJ20 und schaue in die Röhre
Angeblich soll ja auch die Servicemaßnahme 91CL helfen aber da ich bereits mit der OCU auf 0141 bin ist als einzige Maßnahme das Zurücksetzen der OCU vorgesehen - weiß jemand wie man das ggf. selbst mit VCDS durchführen kann? Nur OCU Neustarten hilft da nicht
Also wahrscheinlich weiter warten bis 0306 auch für MJ20 freigegeben wird - sofern es das überhaupt für H12 geben wird
Dann gibt es aber sehr unterschiedliche Fehlerbilder in den Versionen bzw. vielleicht versionsübergreifend? Ich hatte mit 0156 keine Probleme mit der Kartenaktualisierung, nur halt häufiger nicht online. Seit 0278 fast immer online, weiterhin Kartenaktualisierungen. Alles MJ20. D.h. ich würde mir irgendwie von 0306 nicht versprechen, dass es dann geht. Scheint eine andere Fehlfunktion (Hardware?) zu sein?!
Für die meisten MJ20 läuft ja die Gewährleistung aus, d.h. wenn keine verlängerte Werksgarantie existiert oder der Fehler vor Ende der 2Jahre schriftlich eingebracht wird, wird ein neues Update richtig teuer. Da ist dann natürlich die Frage, ob die SW0306 überhaupt noch für MJ20 mit HW12 weitergetrieben wird. Nur innerhalb der ersten 2Jahre hat VW das Risiko, dass das Auto „Return To Sender“ (Wandlung) geht. Danach ist es nur noch max. 5 Jahre Garantie Anspruch oder der Kunde muss mit dem „Stand der Technik“ leben. Das einzige Risiko für VW ist, dass der Kunde ggf. nie wieder VW kauft, aber da scheinen sie ja wenig Befürchtungen zu haben.
Ich hatte den Fehler ja schon im Frühjahr bei der Inspektion bemängelt. Somit ist es zumindest bereits dokumentiert und nicht behoben. Und laut WeConnect Support soll ich ja deshalb noch mal zur Werkstatt mit meinem offenen Ticket. Ansonsten ist es eh ein Firmenleasing und da bezahlt dann eh jemand anderes 🙂
Im Allgemeinen scheint das Kartenupdate besser unter H12 zu laufen als unter den späteren Hardwarelinien.
Es scheinen unter H12 nur noch vereinzelt Leute zu sein, die damit Probleme haben.
Mein B8 hat auch unter 0152 und 0156 regelmäßig Kartenupdates gemacht.
Bei mir läuft es genauso wie bei unserem Ferrari-Freund @TPursch 😁
Bin also sehr zufrieden. Die Fehler, die unter 0306 beseitigt werden sollen, habe ich unter 0278 und H12 gar nicht.
Insbesondere vor dem Hintergrund des Endes der Garantie in 12/2024 würde ich das Experiment 0306 wahrscheinlich gar nicht wagen um mir nicht eventuelle Fehler einzuhandeln, die ich heute gar nicht habe 🙂