Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 14. November 2023 um 18:58:52 Uhr:
Mein iPhone ist auch nicht in 5 Sekunden gebootet und einsatzbereit😉
Das bootest du ja auch nicht jedes Mal wenn du es aus der Tasche nimmst und daher ist der Vergleich ... 🙂
Nach Übernahme meines neuen Passats am Freitag habe ich gleich mal das Versenden eines Naviziels via App ans Auto getestet. Montagabend geschickt --> Dienstagmorgen im Auto nichts angekommen...(2-3 Min gewartet). Direkt "live" nochmal aus der App geschickt --> direkt da!
Ist dies normal bzw. richtig und wird ggf. nur einen gewissen Zeitraum lang versucht zu senden?
Hardware: H25 Software: 0324
Ich bin vor kurzem eine E-Klasse (S213) und einen A4 B9 gefahren. Bei beiden war das Navi nach kurzer Zeit (also wenigen Sekunden!) verfügbar! Gehen tut das also schon...
Du kannst im übrigen auch Beiträge editieren. Das ist immer noch für 120 Minuten möglich.
Ähnliche Themen
Ich hatte extra 2 Beiträge geschrieben, weil das ja nichts miteinander zutun hat. Sorry, falls das nicht gewünscht ist!
@brokerjoker völlig richtig.
Man könnte das Auto ja auch dauerhaft gezündet lassen und das Bordnetz per Ladegerät abstützen.
Will damit im Umkehrschluss nur sagen, dass man den umgekehrten Fall auch nicht vergleichen/erwarten darf.
Es wird ja quasi erwartet, dass das gesamte System trotz Booten genauso schnell einsatzbereit sein muss wie ein Smartphone, das man einfach entsperrt. Solch einen Eindruck gewinne ich immer wieder.
Das ist schlichtweg nicht möglich.
Nehmen wir von mir aus einen TV. Mein recht neuer QLED-TV braucht auch ein paar Sekunden, ehe ich Netflix und Co. starten kann 😉
Einigermaßen aktuelle Geräte wie zum Beispiel auch mein iPhone, booten meinem Eindruck nach alle schneller als das Navi. Ja, ich weiß, Vergleichbarkeit und so weiter. Man spürt aber auch sonst bei jeder Bedienung, dass der Prozessor einfach langsam ist. Da hat man wohl die Gelegenheit genutzt, 2 € für einen besseren Chip zu sparen. Kann ich nachvollziehen bei einem Navi für 2000 €.
Okay, sorry. Ich verfalle wieder in Sarkasmus.
P. S.: Ich bin heute zum Reifenwechseln in der Werkstatt. Da kommt der ganze Ärger wieder hoch.
Ja die Hardware ist nicht die Leistungsstärkste …
Nicht ohne Grund hat VW im Golf 8 zwischenzeitlich, die Hardware aufgewertet.
https://www.computerbase.de/.../
Der Tiguan hat das halt nicht bekommen, soweit ich weiß. Der neue Tiguan mit MIB4 wird und sollte schneller sein.
So sorry fürs OT, also ich werde die 324 weiter gut im Blick halten 🙂
Zitat:
@AnyTime schrieb am 15. November 2023 um 08:42:26 Uhr:
Nach Übernahme meines neuen Passats am Freitag habe ich gleich mal das Versenden eines Naviziels via App ans Auto getestet. Montagabend geschickt --> Dienstagmorgen im Auto nichts angekommen...(2-3 Min gewartet). Direkt "live" nochmal aus der App geschickt --> direkt da!Ist dies normal bzw. richtig und wird ggf. nur einen gewissen Zeitraum lang versucht zu senden?
Hardware: H25 Software: 0324
Das ist mir mit MJ 22, Hardware: H22 und Software: 0324 aus der Volkswagen-App genauso gegangen. Einen Tag zuvor funktionierte es noch mit der We Connect-App
Korrekt
Denke da hat sich eher etwas überschnitten.
Funktioniert sowohl aus der "Ferne" auch Tag(e) zuvor, als natürlich auch "live" nun seit gut einem Jahr wirklich zuverlässig (funktioniert hat es bei mir immer, der Zusatz liegt auf zuverlässig).
Voraussetzung: VW Server sind nicht down
Des Weiteren falls mal wirklich mehrere Versuche hintereinander nicht klappen, dann die typischen "Spielereien" - Privatsphärenverstellung oder Haupt/-Gastnutzer dann funktioniert es wieder nachhaltig.
Kann bei dir aber nicht die Ursache gewesen sein, da der weitere Versuch ja sofort funktionierte.
Aber objektiv betrachtet, zum Glück kommt das wirklich nur mehr selten vor.
Aber es bleibt halt das anfällige MIB 3
Und durch die unmögliche Kommunikation von VW machen die das System schlechter als es ist...
Bei mir kam gerade ein Update. FAQ, Shop und kleinere Verbesserungen. HW22 / SW 324
Kam bei mir gestern auch und ich habe es gleich installiert
Ich hatte am Montag das Update erhalten und den Text fotografiert.
Kann ich bestätigen, das kleine OTA kam gestern bei mir, nach dem mein freundlicher vorher von 306 auf 324 geupdatet hatte.
Wieder das übliche ... Regestrierung ... Kleinere Verbesserungen, PayPal für den In-Car-Shop u.s.w.
Am Shop, dem sinnlosesten aller Features, wird offenbar kontinuierlich gearbeitet.
Immerhin zeigt es, dass man den Support für diese Version nicht vollständig aufgegeben hat.