Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Eigentlich sollte man auch davon ausgehen, dass ein Bezahldienst besser ist als ein kostenloser. Ich habe mich an die Kombi aus Maps und Waze gewöhnt und bin damit extrem zufrieden. Man braucht allerdings beides, da Waze Staus nicht ordentlich berechnet und Maps nicht vor "Gefahren" warnt.
Stefan
Ich finde die Navigation mittlerweile auch absolut brauchbar.
Das Kartenlayout finde ich verglichen mit google und Waze deutlich schöner, zudem auch die Integration mit den anderen Funktionen.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 21. September 2023 um 12:14:47 Uhr:
Glaube ich dir. Inzwischen ist die aber richtig gut!
Dieses Jahr hat sie einen famosen Job im Raum Bremen gemacht, wo meine Schwester im Golf 8 mit Google Maps in den Stau gekachelt ist und ich mit MIB3 im Passat sauber drumherum geleitet wurde.Letztes Jahr dann Staus in Nürnberg und München umfahren auf dem Weg von Kroatien nach Hause.
1600 KM in unter 15 Stunden Fahrzeit.
Sogar meine Frau (VW-Navi-Hasserin) ist mittlerweile sehr angetan davon.
Vor allem die Interaktion mit dem TravelAssist würde mir im Carplay-Kosmos fehlen.
Ich probiere es ab und zu noch aus, aber spätestens bei der Spracheingabe oder Sonderzielen gehe ich ganz schnell und genervt wieder auf Siri und CarPlay mit Google Maps oder Apple Maps.
Ähnliche Themen
Hat zwar keinen Einfluss auf die Navigation an sich, aber die Stimme von Google Maps finde ich furchtbar.
0324 ist drauf, Karten leider immer noch bei 23.6.
Er macht gerade ein relativ langes OTA-Update. Vielleicht sind die Karten dann da.
Die Kamera läuft auf 1039.
Mal sehen, wie es ist, wenn er wieder in praller Sonne steht.
Eine Neuanmeldung etc. war nicht notwendig. Bisher läuft alles unverändert gut.
Ich habe heute auch die 0324 erhalten. Alle Einstellung wie bei Abgabe unverändert. Auf dem ersten Blick ist das ruckeln der Rückfahrkamera weg. Karten waren bei mir schon aktuell bei 23.8. Daher keine Aussage von mir hierzu. Bisher alles stabil, aber bis auf die Kamera lief bei mir auch die 0306 problemlos und gut.
Bei mir auch 23.9 vmtl. heute irgendwo bekommen.
Kann die Eindrücke von Digger-NRG nur bestätigen.
Nach "tausenden" km in der letzten Woche durch IT, AT, DE sehr zuverlässige Staudaten und v.a Alternativroutenberechnung.
In IT stimmte wirklich jeder Stau, auch die Zeitangaben, einzig heute bei Bad Reichenhall hätte er durchaus auch auf "orange" gehen können.
Deutliche Verbesserung in letzter Zeit feststellbar.
Aber das ist kein Ruhmesblatt für VW, das hätte von Anfang an zumindest auf diesem Standard sein müssen, ist ohnehin noch sehr viel Luft nach oben.
Von wirklich zufriedenstellender Zuverlässigkeit sind wir auch noch weit entfernt.
Google bezahlen wir alle sauteuer mit unseren Daten, Apple ohnehin.
Besseres Geschäft gibt es für die nicht.
Bevorzugte bisher immer das native Navi und kam an und für sich überall so an wie ich wollte.
"Vertraue" aber ohnehin nicht nur blind der Navigation unabhängig vom System.
POI sende ich mir i.d.R. davor, wie ohnehin die Ziele und Routen.
Ich hänge immer noch auf der 23.6 und das Ticket ist bereits seit 20 Tagen in der dubiosen Fachabteilung, wo einfach NICHTS passiert.
Habe da heute erstmal angerufen und der Dame gesagt, sie soll das nochmal hoch eskalieren und die Info geben, dass ich bis nächste Woche eine Antwort ERWARTE. 4 Wochen dürfen ja wohl genug sein.
Zwar hat mein Passat seit Juni die Homeregion nicht verlassen.
Dennoch war es all die Jahre so, dass ich das auch nicht jeden Monat tat und dennoch die Kartendaten immer aktuell waren.
Habe dann heute nach der Installation von 0324 wieder alles auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, alles wieder eingestellt und Hauptnutzer geworden. Dann 30 Minuten Fahrt und 3 Stunden Busruhe. Immer noch 23.6.
Das ist echt frustrierend so kurz vor Garantieende. Wenn da was kaputt ist/geht, dann will ich das noch ersetzt haben.
Alle anderen Dienste laufen zuverlässig und unterbrechungsfrei. Das ist das Verrückte an der Sache.
Ich erinnere mich daran, dass die OCU es irgendwann nicht mehr schaffte, das Update durchzuführen, wenn die Versionsstände zu weit auseinander waren.
Dann geht nur der Gang zum Händler (ab Dezember keine Garantie mehr) oder manuell updaten und hoffen, dass es durchläuft.
Da es nur jährliche Updates gibt, wird das erst Mitte/Ende 2024 geschehen können.
Echt sehr nervig.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 22. September 2023 um 17:50:37 Uhr:
Ich hänge immer noch auf der 23.6 und das Ticket ist bereits seit 20 Tagen in der dubiosen Fachabteilung, wo einfach NICHTS passiert.
Habe da heute erstmal angerufen und der Dame gesagt, sie soll das nochmal hoch eskalieren und die Info geben, dass ich bis nächste Woche eine Antwort ERWARTE. 4 Wochen dürfen ja wohl genug sein.
Zwar hat mein Passat seit Juni die Homeregion nicht verlassen.
Dennoch war es all die Jahre so, dass ich das auch nicht jeden Monat tat und dennoch die Kartendaten immer aktuell waren.
Habe dann heute nach der Installation von 0324 wieder alles auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, alles wieder eingestellt und Hauptnutzer geworden. Dann 30 Minuten Fahrt und 3 Stunden Busruhe. Immer noch 23.6.
Das ist echt frustrierend so kurz vor Garantieende. Wenn da was kaputt ist/geht, dann will ich das noch ersetzt haben.
Alle anderen Dienste laufen zuverlässig und unterbrechungsfrei. Das ist das Verrückte an der Sache.Ich erinnere mich daran, dass die OCU es irgendwann nicht mehr schaffte, das Update durchzuführen, wenn die Versionsstände zu weit auseinander waren.
Dann geht nur der Gang zum Händler (ab Dezember keine Garantie mehr) oder manuell updaten und hoffen, dass es durchläuft.
Da es nur jährliche Updates gibt, wird das erst Mitte/Ende 2024 geschehen können.
Echt sehr nervig.
Hallo, hast du schon mal ein manuelles Update gemacht?, wenn ja was für ein Stick haste denn benutzt…, bei mir klappt es nicht 🙁