MH Tuning ?????? Fragen über Fragen
Moin,
wir wollen einen 86 c mit MH Motor beim Stoppelcross nutzen.
Jetzt stellt sich die Frage wie wir dem Motor mehr Leistung einhauchen können.
Wir haben einen guten MH Motor als Basis.
Weitere vorhandene Bauteile
40er 4-fach Vergaseranlage incl. Brücke und allem anderen Zubehör
Fächerkrümmer
2,5" Auspuffanlage
Weiss jemand welche Zündanlage wir verwenden können, da die Serienanlage wahrscheinlich die Spitzenleistung begrenzt?????
Welche Nockenwelle kann verwendet werden??????
Kopfbearbeitung etc. sollen noch folgen, aber die Frage nach Zündanlage und Nockenwelle konnten wir noch nicht zur Zufriedenheit beantworten.
Auch für andere weiterführende Tips sind wir sehr dankbar!
Wäre schön wenn ihr nen Tip oder Erfahrungen uns mitteilen würdet.
DANKE
H.W.
17 Antworten
Hmmmmm.......................
ist das schon ein sooo abgefressenes Thema das niemand antwortet??????
Ist der 86c so ein Oldie das sich keiner mehr darum kümmert????????
Ist meine Frage so bescheuert und zum XXXXten mal gestellt???????
Habe leider über die SuFu nichts gefunden...................
Ich würde trotzdem gern kompetente Antworten bekommen, denn der Aufwand den wir treiben steht eh schon in keinem Verhältniss zum Nutzen, da können wir es uns nicht wirklich leisten In ne Sackgasse zu laufen. Ein kleiner Tip kann da schon sehr hilfreich sein.
H.W.
Durch drängeln wird´s wahrscheinlich auch nicht schneller gehen, zumal auch noch Urlaubszeit ist.... 😕
schulligung..................
abba da wir morgen zum Verwerter wollen, und das ist ne weite Fahrt für uns, wäre ne Antwort sozusagen "just in time"
sollte nicht als "Drängeln" aufgefasst werden.
H.W.
Manchmal heisst es leider warten. Gibt hier leider auch zuviele Beiträge, wo dermassen viel
Müll geschrieben wird. Ich denke, das wird euch nicht weiterhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von horst-werner
schulligung..................
abba da wir morgen zum Verwerter wollen, und das ist ne weite Fahrt für uns, wäre ne Antwort sozusagen "just in time"sollte nicht als "Drängeln" aufgefasst werden.
H.W.
Ähnliche Themen
nehmt besser einanderes auto fürs stoppelfeld der polo hat zwar nen gewichstvorteil aber für das stoppelfeld ist er zu weich,,,,,also mein tipp
Jo, den Tipp haben wir auch schon bekommen, aber um das Auto zu wechseln ist es zu spät, dafür ist schon zuviel Arbeit und Material in die Karosse gesteckt worden. Jetzt müssen wir das Beste daraus machen.
Vielleicht hat auch noch jemand Erfahrung wo der 86 c so richtig weich ist. "Der ist zu weich" ist eine sehr diffuse Aussage. Noch niemand hat uns verraten wo und wie sich "zu weich" äußert oder darstellt.
Ich kann ja mal kurz beschreiben was wir alles gemacht haben und noch machen wollen.
Aufbau auf fast rostfreier und nachgeschweißter Rohkarosse
Zelle mit Abstützungen auf die Dome
Domstreben vo. & hi. Querlenkerstrebe vo.
verstärkte Querlenker und kpl. Fahrwerk mit Polybuchsen
Quertraverse vorn durch Eigenbau mit Stabiaufnahmen ersetzt
Längsträger vorn am Übergang zur Fahrgastzelle, unterhalb der Spurstangendurchführungen verstärkt
Spritzwand vorn am Wasserkasten entfernt um Platz für die Luftfilter zu schaffen
Weiterhin kpl. Fahrwerk & Gelenke neu, Bremsanlage kpl. neu mit Stahlflex, Umlegung aller Leitungen in den Innenraum,Lenkrad tiefer gesetzt, Schalldämpfer sitzt dort wo der Tank war, Schaltung erhöht und Gestänge durch den Innenraum geführt.
Motor, und damit wieder zur Kernfrage!!!!
Kennbuchstabe MH (war im Auto drin) hat 130 tkm gelaufen und steht noch sehr gut im Futter.
Ich meine das der MH weitestgehend baugleich mit dem GK Motor ist, wenn man die Peripherie außer acht lässt. Sprich, Block und Kopf sollten identisch sein, nur die Nockenwelle und Gemischaufbereitung drosseln ihn auf 54 PS. Sollte ich hier falsch liegen so bitte ich um Aufklärung. Nun ist der Plan die benötigte Mehrleistung über 40er 4-fach Vergaser (vorhanden) Nockenwelle (noch nicht vorhanden) und Fächer (vorhanden) sowie Kanalbearbeitung zu erreichen.
Hierzu fehlt jedoch noch eine geeignete Zündanlage!!!!! Die vorhandene Serienzündanlage ist von zuvielen elektronischen Komponenten abhängig, Steuergerät etc. außerdem weiß ich nicht wie sie den Lauf des Motors negativ beeinflussen könnte. Gibt es eine Zündung die Quasi "Plug and Play" ist jedoch einfacher aufgebaut ist?????????? von mir aus auch ne Zündanlage aus dem HH Motor mit Kontakten. Ich will aber nicht etliche Verteiler besorgen um festzustellen das da nichts passt"!!!!!!
Daher die Frage zu Euren Erfahrungen!
Vorbeugend 😉
ja, es ist total bescheuert so einen Aufwand für den Acker zu betreiben, aber wir haben Spaß am gepflegten Schrauben. Das Fahren ist sekundär, den soll die Frau vom Kumpel fahren, mit der Auflage nicht letzte zu werden.
H.W.
Ok, das mit dem Auto wechseln hab ich mir erspart, denn ich vermutete schon,
dass es dafür nun zu spät ist.
Also, richtig weich ist der Polo 86C an der Vorderachse, wobei der Vorderbau bzw. die Anlenkpunkte
für den Stabi beim 2F noch weicher sein sollen als beim 2er.
Merkt man insbesondere, wenn man nen 2er G40 und im Vergleich dazu den 2F G40 fährt.
Der Querlenker wird ja quasi nur durch den Stabi geführt.
Besser ist es da, auf Dreieckslenker umzubauen, siehe Salzmann-Tuning) oder halt was selber bauen, wenn es eh ohne TÜV sein soll.
Nur gerade beim Fahren auf dem Stoppelfeld (ist das Stock-Car??) passiert es ganz schnell, dass die
Aufhängung beim Durchfahren von starken Bodenunebenheiten krumm wird.
Kleine Bordsteinkontakte verzeiht die Polo-Aufhängung ja schon nicht.
Könntest mal ein Bild von eurer Eigenbau-Quertraverse einstellen, dann kann man mehr zu sagen.
Die anderen Modifikationen hören sich schon einmal nicht verkehrt an. Habt euch wenigstens Gedanken gemacht.
Zum Motor.
Die Blöcke von GK und MH sind bis ca. 06.89 identisch. Ab da hatte der MH/2G einen anderen Block. Was explizit anders ist, weiss ich leider auch nicht.
Der Kopf ist aber ein anderer. GK-> Schlepphebelkopf; MH->Hydrostössel
Bei der Gemischaufbereitung hast Du recht, da bringt der Vergaser vom GK schon einen Unterschied zum MH. Hab selber damals nen 2G mit den GK-Komponenten gefahren.
Ein Unterschied besteht noch in der Zündanlage.
Der MH hat die Transistorzündung, der GK die Dignition, eine Kennfeldzündung mit einem extra Steuergerät.
Mal so die Frage: Wieviel Leistungf strebt ihr denn an?
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von horst-werner
Jo, den Tipp haben wir auch schon bekommen, aber um das Auto zu wechseln ist es zu spät, dafür ist schon zuviel Arbeit und Material in die Karosse gesteckt worden. Jetzt müssen wir das Beste daraus machen.
Vielleicht hat auch noch jemand Erfahrung wo der 86 c so richtig weich ist. "Der ist zu weich" ist eine sehr diffuse Aussage. Noch niemand hat uns verraten wo und wie sich "zu weich" äußert oder darstellt.Ich kann ja mal kurz beschreiben was wir alles gemacht haben und noch machen wollen.
Aufbau auf fast rostfreier und nachgeschweißter Rohkarosse
Zelle mit Abstützungen auf die Dome
Domstreben vo. & hi. Querlenkerstrebe vo.
verstärkte Querlenker und kpl. Fahrwerk mit Polybuchsen
Quertraverse vorn durch Eigenbau mit Stabiaufnahmen ersetzt
Längsträger vorn am Übergang zur Fahrgastzelle, unterhalb der Spurstangendurchführungen verstärkt
Spritzwand vorn am Wasserkasten entfernt um Platz für die Luftfilter zu schaffenWeiterhin kpl. Fahrwerk & Gelenke neu, Bremsanlage kpl. neu mit Stahlflex, Umlegung aller Leitungen in den Innenraum,Lenkrad tiefer gesetzt, Schalldämpfer sitzt dort wo der Tank war, Schaltung erhöht und Gestänge durch den Innenraum geführt.
Motor, und damit wieder zur Kernfrage!!!!
Kennbuchstabe MH (war im Auto drin) hat 130 tkm gelaufen und steht noch sehr gut im Futter.
Ich meine das der MH weitestgehend baugleich mit dem GK Motor ist, wenn man die Peripherie außer acht lässt. Sprich, Block und Kopf sollten identisch sein, nur die Nockenwelle und Gemischaufbereitung drosseln ihn auf 54 PS. Sollte ich hier falsch liegen so bitte ich um Aufklärung. Nun ist der Plan die benötigte Mehrleistung über 40er 4-fach Vergaser (vorhanden) Nockenwelle (noch nicht vorhanden) und Fächer (vorhanden) sowie Kanalbearbeitung zu erreichen.
Hierzu fehlt jedoch noch eine geeignete Zündanlage!!!!! Die vorhandene Serienzündanlage ist von zuvielen elektronischen Komponenten abhängig, Steuergerät etc. außerdem weiß ich nicht wie sie den Lauf des Motors negativ beeinflussen könnte. Gibt es eine Zündung die Quasi "Plug and Play" ist jedoch einfacher aufgebaut ist?????????? von mir aus auch ne Zündanlage aus dem HH Motor mit Kontakten. Ich will aber nicht etliche Verteiler besorgen um festzustellen das da nichts passt"!!!!!!
Daher die Frage zu Euren Erfahrungen!Vorbeugend 😉
ja, es ist total bescheuert so einen Aufwand für den Acker zu betreiben, aber wir haben Spaß am gepflegten Schrauben. Das Fahren ist sekundär, den soll die Frau vom Kumpel fahren, mit der Auflage nicht letzte zu werden.
H.W.
endlich mal ein Thema, bei dem das Lesen Spaß macht.
Den Ausdruck "gepflegtes Schrauben" find ich perfekt.
Hier sehe ich Teilnehmer, die eine Ahnung davon haben, was sie machen.
Leider kann ich technischer seits kein dazu Beitrag leisten, aber weiter so.
beste Schraubergrüße
Bogserotto
Moin,
Asche auf mein Haupt, ich bin doof................
Ich wundere mich immer darüber das ich keine Auskünfte über die Motorkonstellation bekomme.......nun weiss ich warum!
Ich bin einer Fehlinfo aufgesessen, das ist gar kein MH Motor.......😰.........das ist ein AAV
Sorry, das war mein Fehler hätte ja auch mal nachgucken können.🙄
Weiter,
die angestrebten Stoppelfeldrennen sind im weitesten Sinne mit Auto-Cross vergleichbar, werden also ohne "Vollkontakt" wie beim Auto Crash gefahren. "Der schnellste gewinnt" Es treten auch ab und zu Leute aus der Cross Szene an.
Da der Acker, im Gegensatz zu permanenten Cross Strecken, relativ weich ist und keine dicken Felsen mehr versteckt hält, hoffen wir das die verstärkten Querlenker mit der Stabiführung reichen.
Reglemntsbedingt würden wir uns mit einer Salzmann Konstruktion in einer Grauzone bewegen die das Risiko birgt ein Startverbot zu bekommen wenn das jemanden "sauer Aufstößt". Es heißt das die Anlenkpunkte der Achsen erhalten bleiben müssen. Sonst hätten wir schon einen Hilfsrahmen, doppelte Dreieckslenker mit Proflex oder Reiger gebaut.
Die Traverse besteht aus einem Rohr welches zwischen den Anlenkpunkten des Stabi paralell verläuft, und den Stabi der mit einem Poly Motorsport Lager ausgerüstet ist aufnimmt.
Das Rohr ist oberhalb der Aufnahme eingeschweißt und reicht mit Platten bis unter die original Aufnahme wo es mit dem Lager und der original Aufnahme verschraubt ist.
Ich habe schon überlegt einen 2. Stabi, wurde früher beim Käfer oft gemacht, zu verwenden. Damit könnte man noch etwas mehr Stabilität erreichen.
Die angestrebte Leistung zu beziffern ist schwierig. Nominell sollten da um die 100 PS rauskommen.
Wichtiger ist das Ansprechverhalten des Motors. Er sollte leicht und zügig hochdrehen und einen nicht zu engen Leistungsbereich haben. Ein ordentliches Drehmoment werden wir ja mangels Hubraum nicht erreichen können. Ein weiterer Punkt im Lastenheft ist die Standfestigkeit, Leistung um jeden Preis hilft nicht viel wenn das Ding nicht standfest ist. Die Leistung soll kontinuierlich über den gesamten Rennverlauf anliegen und nicht irgendwann einbrechen.
Daher der Plan den Kopf anständig fertig zu machen und den Kurbeltrieb original zu belassen. Ein gut laufender, eingefahrener, Kurbeltrieb ist zuverlässiger als ein radikal getunter. Um die ozzilierenden Massen etwas zu verringern soll die Schwungscheibe erleichtert werden. Wenn da nachher nur 80 PS rauskommen ist es auch egal wenn der Wirkungsgrad gut ist.
So, Familie will Frühstücken............to be continued 😁
H.W.
Mahlzeit,
hab mal nen Polo als Stockcar gehabt. Vorderachse ist ein echter Schwachpunkt. Hab damals auf gedreht eingebaute Golf 2 Querlenker umgebaut, also das hintere Teil vom Querlenker vorn an der Traverse vom Polo befestigt. Hatte die noch verstärkt und konnte Golfstoßdämpfer vorn fahren. Hat man schon nen ganz schönen Unterschied gemerkt, kein rumeiern mehr beim Beschleunigen oder Wegknicken in den Kurven. AAV Tuning geht doch auch mit Golf 2 RP Teilen ganz gut, ist doch einfacher abzustimmen als Vergaser. Benutz doch dazu mal die SuFu.
aav ist natürlich ne bescheidene basis🙂
warum geht die serienzündanlage nicht😕
ein aav mit weber das ist ja nicht so alltäglich zu finden, glaube serien mäßig ist ne abu nocke wohl die geeignete für deinen fall ansonsten die vom 3f.....oder am besten mal bei sorg etc nachfragen die machen doch viel vergaser.....ist natürlich so ne sache mit vergasern werden sich hier die wenigsten noch richtig auskennen.....aber ich meine das ein nz vielleicht die bessere wahl für euer projekt sein könnte wobei ich die sache mal gespannt verfolge...
Knobloch ist auch noch ne ganz gute Adresse, die noch was mit Vergasern machen.
ja das stimmt da gibt es noch einige....viele von den tunern haben ja auch bergrennfahrzeuge und bauen motoren, ....🙂
Die kenn ich noch:
Kdg Sport
Ottostr. 15, 30827 Garbsen, Niedersachsen
T: 05131 95901 f: 05131 465850
Machen sehr gute Arbeit und haben viel Erfahrungen mit Vergaser-Motoren.