MH Tuning ?????? Fragen über Fragen
Moin,
wir wollen einen 86 c mit MH Motor beim Stoppelcross nutzen.
Jetzt stellt sich die Frage wie wir dem Motor mehr Leistung einhauchen können.
Wir haben einen guten MH Motor als Basis.
Weitere vorhandene Bauteile
40er 4-fach Vergaseranlage incl. Brücke und allem anderen Zubehör
Fächerkrümmer
2,5" Auspuffanlage
Weiss jemand welche Zündanlage wir verwenden können, da die Serienanlage wahrscheinlich die Spitzenleistung begrenzt?????
Welche Nockenwelle kann verwendet werden??????
Kopfbearbeitung etc. sollen noch folgen, aber die Frage nach Zündanlage und Nockenwelle konnten wir noch nicht zur Zufriedenheit beantworten.
Auch für andere weiterführende Tips sind wir sehr dankbar!
Wäre schön wenn ihr nen Tip oder Erfahrungen uns mitteilen würdet.
DANKE
H.W.
17 Antworten
Moin,
Das mit den Golf Querlenkern ist ne tolle Idee, aber auch hier gilt das wir dann außerhalb des Reglements sind. Wir dürfen noch nicht mal ein Lenkuntersetzung einbauen😠
Die Sache mit den Vergasern ist kein Problem, da wir schon zum älteren Semester gehören, um nicht zu sagen wir sind alte Säcke😎, ist uns ne elektronische Einspritzung schon eher suspekt🙂
Ebenso die Zündanlage, die sollte so einfach wie möglich aufgebaut sein. Daher soll unser Polo ein Old School Rennerle werden, damit kennen wir uns aus.
Anfragen bezgl. der Nockenwelle sind an die einschlägigen Hersteller raus, mal sehen was da kommt.
Ist es denn jetzt so das der AAV Motor ein über die Nockenwelle und Elektronik gedrosselter 75PS Motor ist?????
H.W.
also mechanisch gesehen vom motor selber sind die 1300 so ziemlich gleich, ebenso die bohrung und der hub.....nur die kolben sind sozusagen unterschiedlich von den abmessungen - so das ne unterschiedliche verdichtung erreicht wird.....der 3f hat die höchste...die köpfe sind auch gleich bis auf die nockenwelle da wäre die vom 3f die schärfste wo es serienmäßig gab...
der aav hat ne monomotronic, das heißt (sie sieht aus wie ein vergaser) sie hat eine einspritzdüse vor der drosselklappe welche über ein steuergerät und zündimpuls angesteuert wird.....mal so grob beschrieben🙂
beim 3f ist das anders, der hat ne digifant einspritzung , diese hat 4 einspritzventile, nen luftmengenmesser,lambdaregelung und ne lastabhängige zündverstellung(klopfregelung) also rein technisch gesehen schon etwas komplizierter.
also ein aav ist von der einspritzung her etwas völlig anderes als ein 3f motor.
einzig und allein der nz motor ist ein beschnittener 3f motor, dieser hat ne digijet- sprich funktionsweiße ist ähnlich wie die digifant, nur hat die keine klopfregelung- dort die zündung über unterdruck verstellt....
Moin, ich mal wieder :-)
Mittlerweile ist die Karosserie und das Fahrwerk fertiggestellt!
(kleiner Tip: die Kunststoffbuchsen die in der Bucht als Kit mit Querlenkern verkauft werden, müssen nachgearbeitet werden, kein "Plug & Play"möglich)
Jetzt widmen wir uns voll und ganz dem Motor und dem Getriebe.
Die vorhandene Konfiguration, auch wenn es wiedersinnig erscheint, soll beibehalten werden.
AAV Motor
4-fach Vergaser Anlage mit langen Trichtern
Fächerkrümmer
280° Nockenwelle
Kanalbearbeitung
ggf. härtere Ventilfedern
Denn wenn der AAV Motor die "Grätsche" macht, ist kostengünstig und schnell Ersatz zu beschaffen.
Und, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann kann ich mir nach und nach aus dem NZ bzw. 3F Motoren die Innereien besorgen, und wenn alles kpl. ist einfach tauschen. Ferner wird der Block und Kopf an den Wasseranschlüssen umgebaut, sodaß Wasserrohr und Thermostatgehäuse entfallen.
Das Master-Problem ist aber noch die Zündanlage!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Unter Zauberzündung in der SuFu kann ich nichts adäquates finden!
Vorhanden ist noch vom Serienfahrzeug mit AAV Motor:
Verteiler
Zündspule
Kabelbaum kpl. (irgendwo da drin ist sicherlich auch noch der Zündkabelstrang)
Steuergerät
Da mir das ganze aber nur als Bastel/Behelfslösung erscheint, und somit eine potentielle Fehlerquelle sein wird, würde ich gerne eine TSZ-H mit kleinem Steuergerät und ohne Drehzahlbegrenzer einbauen. Ich meine das ich dafür keine Temp. Sensoren und weitere Steuerparameter brauchen werde. Außerdem ist die org. Zündung wohl nicht für die o.g. Konfiguration ausgelegt und wird die Leistung wieder einstampfen die wir versuchen dem Motor einzuhauchen.
P.S: Anfragen bei den einschlägigen Herstellern/Vertriebsstützpunkten von Nockenwellen brachten gar nichts, keine Antworten auf mails noch Kontaktaufnahmen andersweitig. ----Kundenorientierter Vertrieb geht anders----
Daher!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
vielen Dank im voraus für eure Antworten
Gruß
Horst-Werner