Mexiko Käfer Bj 1985 Frischuftkasten mit Gebläse - gabs das bzw wie nachrüsten
Hallo mal wieder an alle Freunde des gepflegten Fahrens mit einem High Tec luftgekühlten Käfer.
Ich habe mir eben einen schönen gekauft. Ich erinnere mich an die L Version bei dem 1302, da hatte ich im Armaturenbrett einen kleinen 2 stufigen Drehschalter. Beim 1200er gabs das soweit ich weiss nicht. Hatte ich auch nie, doch einmal einen Jeans in orange, schade....
Ich vermute allerdings, dass es für den Mexiko eine solche Option gab. Wer weiss, ob es da was gibt, oder ob ich einen kleinen Lüfter in den Frischluftkasten nachrüsten kann. Bin im Raum Weinheim Heppenheim zuhause. Das wär doch mal was für ein Werkstattbier...Tom
32 Antworten
Wichtig in dem Zusammenhang ist mit (Halbmondgitter hinter der Seitenscheibe hinten) oder ohne Zwangsentlüftung. Der Mexiko-Käfer für D, sollte eine haben. Meine Erfahrung ist, das nichts schneller heizt, als ein Luftgekühlter, außer man hat Standheizung. Fenster auf, ist bei allen Fahrzeugen ohne Zwangsentlüftung Pflicht, denn irgendwo muß die Luft auch wieder aus dem Fahrzeug rauskommen. Sonst arbeitet sich die Heizung gegen den Überdruck im Fahrzeug zu Tode und es kommt nur ein Lüftchen statt wirklich Luft.
Die Scheibe beschlagfrei zu bekommen ist meisten ein Problem der Luftleitungen im Kofferraum und des Anschlusstückes in der A-Säule unten, an das der Heizschlauch angeschlossen wird. Meist hat man einen warmen Koffer im Kofferraum, aber wenig Luft an der Scheibe.
Außerdem sollten bei Wunsch, Warmluft an de Scheibe, alle anderen Ausströmer zu sein. Die Windschutzscheibenausströmer haben den längsten Weg und nur sehr dünne Leitungen. Die Luft nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes, will also lieber durch die Fußausströmer als noch hoch bis zur Scheibe.
Zitat:
@Robomike schrieb am 7. Dezember 2023 um 20:59:37 Uhr:
Zitat:
@geo-georg schrieb am 7. Dezember 2023 um 20:28:48 Uhr:
Naja, ich hatte aber auch immer nur alte Karren...
Fahren im Schnee machte aber tatsächlich gut Spaß. Jedenfalls, als es noch passende Winterreifen gab.
Das ist der Naxel Faktor.
Tagtäglich höre ich immer wieder das Gleiche. Die Leute sprechen mich an auf meinen Dienstkäfer, erzählen mir, wie glücklich sie mit ihrem Käfer waren.........nur im Winter hat er nicht geheizt.Meine Gegenfrage jedesmal......Was hat denn Ihr Käfer gekostet?
Voller Stolz kommen dann die Aussagen, der hat nur 200DM gekostet, den habe ich vom Schrottplatz gerettet oder noch besser, der hat nur zwei Kisten Bier gekostet.
Ich schau sie dann immer fragend an und wie bitte soll so ein Käfer heizen? Beide Schweller vermutlich durch. die Heizschläuche fehlen, die Wärmetauscher durchgerostet usw. wie soll die Warmluft nach vorne kommen?
Aber erzählen, dass der Käfer nicht heizt!
Immer das Gleiche.....aber trotzdem nett 🙂
Der einzige Haken, den auch das neue "Frischluft"- Heizsystem in der ersten Zeit hatte, war die Kühlluftdrosselklappe an der Rückseite des Gebläsekadtens. Motor kalt -> Klapoe zu > weniger Kühlluft -> weniger Heizluft. So lange der Motor nicht auf Temperatur kam und die Klappe somit nicht aufging, gab's auch keine Luft zim Heizen. (Daher wanderten die Klappen dann ja auch nach innen.)
Bei tiefen Temperaturen anfangs womöglich eine längere Strecke bergab fahren zu müssen, bedeutete zwangsläufig frostigen Zeiten... 😁
Ähnliche Themen
Nach meiner Erfahrung zwingend für eine funktionierende Käfer-Heizung:
1) Alle Komponenten müssen in Ordnung sein; es gab eine Zeit - das Allerweltsauto der 60er mutierte zur billig zu bekommenden Studentenkarre - da war die Pflege von Zügen, Klappen und der Erhalt funktionierender Wärmetauscher ein 'Luxus', den man bei einem solchen Auto nicht finanzieren wollte oder konnte.
2) Die Dreiecksfenster müssen beidseitig, zumindest ein wenig, geöffnet sein: dann zieht der entstehende Unterdruck die (kalte) Innenluft aus dem Auto und Warmluft aus den Ausströmern 'rein; die Warmluft muss also nicht rein'drücken'. Das funktioniert aus gut nachvollziehbaren Gründen mit den Dreieckfenstern effektiver als mit leicht geöffneten Seitenscheiben (ist auch für den Piloten leiser, zugfreier und überhaupt angenehmer). Der später eingeleitete konstruktive Verzicht auf zu öffnende Dreieckscheiben ist ein Schritt in Richtung Untergang des Abendlandes und absolut unverzeihbar ;-).
Gruß
raginhart
p.s.: die ersten VAG TDIs heizten keinen Deut schneller
Ja die Diesel, das kann und darf man nicht in einen Topf werfen. Immerhin war die Heizung bei den Ölbrennern nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Fakt ist nun mal, alles intakt, dann vermag der Käfer recht gut zu heizen, ohne Frage. Aber, die Heizung ist immer drehzahlabhänig. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Ist die Karre warm und ich fahre mit Drehzahl den Berg hoch, dann muss ich die Heizung drosseln, geht es dann bergab, dann muss ich wieder voll aufmachen, und wenn ich mit wenig Gas ins Tal gleiten lasse, dann ist wohlige Wärme bestenfalls ein frommer Wunsch.
Die Heizung beim Käfer ist konstruktionsbedingt nicht gerade der Hit. Wir verklären hier das Bild gewaltig weil wir Fans sind.
Aber wer wäre heute bei einem neuen modernen Auto mit einer solchen Heizung zufrieden?
Also ich finde, gerade bei den moderneren Karren wird es in Sachen Heizung wieder "schlimner" - logisch, denn die Dinger sollen ja in erster Linie antreiben und nicht heizen und jegliche Abwärme ist daher ja genaugenommen vergeudete Energie!
So dachte ich mir erst gestern wieder in einem neuen SKODA (90 PS Benziner), als es erst nach gut und gern 30 km wirklich zu heizen begann, daß dem mein Käfer um genau nichts nachsteht. Im Gegenteil...
In den zeitgenössischen Testberichten in den allseits bekannte Testmagazinen wurde seltsamerweise beim Käfer stets die drehzahlabhänige Heizung moniert. Waren die Tester blöd? Oder volkswagenfeindlich eingestellt? Oder wollten sie einfach nur mies machen?
Warum verklärt ihr diese jetzt als so was von toll und leistungsstark. Das ist sie eben nicht. Jeder R4 hatte eine bessere Heizung. Ich schreibe das aus Erfahrung.
Wenn alles in Ordnung ist, WT, Klappen, Kanäle, Schläuche, ja dann ist die Heizung schon leistungsstark. Aber die Drehzahlabhängigkeit ist halt konstruktionsbedingt und daran ist nichts zu ändern.
...aus diesem Grund möchte ich das Gebläse haben, es wird keine 2 Zonenklima und Scheibenheizung ersetzen, aber es hilft bei langsamer Fahrt, die Scheibe zu belüften....
jetzt aber mal zur Technik Männer. Meinungen haben wir ja genug - auf welchen Sicherungsplatz liegt der kleine Lüfter denn im Sicherungskasten auf? bei den 1200 oder den 1302L?
greeze, tom
Ja das kann ich nur bestätigen. Das Gebläse ist eine große Hilfe und echte Bereicherung für den Käfer. Ich schreibe eben das auch aus eigener Erfahrung.
Noch ne Frage: wo kommt der Drehschalter für den Lüfter hin? Schau dir mal das Bild an...was gehört denn links vom Aschenbecher in das Loch rein? (Gabs damals denn noch Aschenbecher im Auto oder nur gegen Aufpreis. Das wäre doch ne tolle Kombi gewesen; wenn Raucherpaket, dann Lüfter)
Stimmt, Drehschalter oben, in der Mitte des Armaturenbrettes. Ascher war immer vorhanden. Ohne Aufpreis.
Bei deinem Wagen hat offensichtlich ein Freveler ein Loch für irgendeinen Schalter, z.B. Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte gebohrt.
Zitat:
@Ompax schrieb am 10. Dezember 2023 um 13:44:41 Uhr:
Ja das kann ich nur bestätigen. Das Gebläse ist eine große Hilfe und echte Bereicherung für den Käfer. Ich schreibe eben das auch aus eigener Erfahrung.
Das steht außer Frage - nur sitzt das Gebläse, so weit ich mich erinnere, lediglich im Bereich der Frisch- und nicht der Heizluft...
Zitat:
@Ompax schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:57:32 Uhr:
Aber die Drehzahlabhängigkeit ist halt konstruktionsbedingt und daran ist nichts zu ändern.
Auch zweifellos richtig - nur immer noch besser, als drehzahlabhängige Scheibenwischer (!), wie bei alten OPEL, die von der Nockenwelle her angetrieben wurden! 😁