Metallisches Geräusch vom Motor

VW Käfer 1303

Hallo,

seit kurzem hört sich der Motor metallisch an, vor allem, wenn er im Leerlauf ist. Evtl. verdeckt der Auspuff das Geräusch beim Gasgeben. Vielleicht kann man das Geräusch deuten? Ventilspiel wurde bereits kontrolliert. Ohne beide Riemenscheiben hört er sich genauso an.

https://youtube.com/shorts/FWTYkCIcCZE?si=QgXqL7RVZ03Xueuu

25 Antworten

Link geht nicht, ist aus Deinem Backend kopiert 😬

Zitat:
@Robomike schrieb am 4. Juli 2025 um 18:08:36 Uhr:
Link geht nicht, ist aus Deinem Backend kopiert 😬

Probier mal jetzt

https://youtube.com/shorts/FWTYkCIcCZE?si=ndpi2fT9KEUTUgyS

https://youtube.com/shorts/FWTYkCIcCZE?si=i2b8JQPDLcSS6CVx

Bei mir ist es andersrum - vorher ging, jetzt nicht mehr. „Video nicht verfügbar. Dieses Video ist privat.“

Ich als jemand OHNE Youtube- oder Google-Account kann sagen, dass vorher kein Video da war, sondern was, was wie die Backend-Schnittstelle des Accounts aussah; und jetzt wohl unter allen Links wohl ein Video erscheinen wollen würde, was aber offiziell als "privat" getagged ist und somit für mich nicht anzusehen ist.

Ähnliche Themen

Bei mir funktionieren alle drei Links... 🤔

Eindeutig drehzahlabhängig und klingt für mich nach Ventilklappern - oder womöglich gelöstem Sitzring... 😲

Zitat:
@Naxel63 schrieb am 5. Juli 2025 um 09:21:49 Uhr:
Bei mir funktionieren alle drei Links... 🤔

Bei mir jetzt auch.

Ist das intermettierend unterlagerte schabend-gurgelnde Geräusch gemeint oder das ungewöhnlich hart klingende Hämmern?

Ersteres finde ich wirklich sehr exotisch, zumal Du sagst, es komme auch ohne Riemen, und es hat keinerlei Takt.

Wenn es auch bei getretener Kupplung auftritt (und somit Getriebeeingang auszuschließen ist und die Kraft auf den KW-Lagern keine Rolle spielt) würde ich es entweder für eine völlig harmlose Resonanz eines Blechs halten oder für eine eher böse Angelegenheit in Richtung Nockenwellenantrieb/Lagerung. Verändertes Abrollgeräusch des NW-Antriebs oder sowas.... kann man extrem schlecht von außen prüfen.

Video habe ich auf öffentlich gestellt.War mein erstes Video, das ich eingestellt habe.

Mein erster Verdacht waren die Ventile. Die wurden kontrolliert und das Axialspiel der Kipphebelwelle neu eingestellt. Danach hatte ich das Lüfterrad und die Bleche in Verdacht. Keilriemen runter, kein Unterschied. Vorderes Abschlussblech, Kurbelwellenriemenscheibe und Riemenscheibenblech entfernt, kein Unterschied.

Test mit getretender Kupplung muss ich noch machen. Ich untersuche noch das Öl nach Spänen und demontiere noch die Benzinpumpe und versuche mal in den Block zu schauen. @naxel63 Für den Ventilsitz zu kontrollieren, müsste ich den Kopf runter nehmen?

Vielleicht hat noch jemand eine Idee. Mir ist schon klar, dass das Video sehr schwer zu interpretieren ist. Ein Versuch ist es wert.

Naja - vielleicht bei offenem Ventil mit Endoskop sichtbar...

Habe einen Metallspan im Öl gefunden 😱

Zitat:
@Suzukagrauer schrieb am 5. Juli 2025 um 14:51:48 Uhr:
Habe einen Metallspan im Öl gefunden 😱

Uuiii, das ist nicht gut.........

Kannst du mal bitte Foto's davon machen.

Würde auch mich interessieren .

So, das Klackern ist gefunden.👍 Der Kolbenbolzensicherungsring lag im Ölsumpf. Als ich den Zylinderkopf abgenommen habe, hat der Bolzen schon seitlich rausgeragt. Im Ölsumpf lagen aber auch Metallspäne. Die Frage ist, wo kommen diese her. Morgen werde ich wahrscheinlich den Block spalten. Dann sehe ich mehr. Ich könnte mir vorstellen, dass das Pleuellager vom 2.Zylinder seinen Geist aufgegeben hat und dadurch der Sicherungsring aus seiner Position gesprungen ist. Der Sicherungsring ist vollkommen in Ordnung. Am 2. Zylinder ist das Einlassventil schwarz. Dort ist das Problem mit dem Sicherungsring. Die Zylinder und Kolben sehen gut aus.

.Hat jemand noch Ideen?

1000012258
1000012256
1000012252
+2

Pleulagerspiel lässt sich auch bei Kolbenmittelstellung und hin und verdrehen der Kurbelwelle prüfen. Normal sollte sich der Kolben immer bewegen. Oder wenn sich der Kolben nach unten bewegt, anhalten. Dann auf den Kolben drücken. Sollte nicht nachgeben, außer die Kurbelwelle dreht sich. Zur Not mir anderem Zylinder vergleichen.

Der Sicherungsring sieht eingearbeitet aus. Er ist demnach länger in Bewegung gewesen. Kommt durch höhere Kräfte, welche bei sehr hohen Drehzahlen entstehen können, durch einen Lagerschaden oder durch mangelnde Vorspannung des Ringes, sprich Ermüdung, falscher Produktion, falscher Montage (Verformung des Ringes, durch zu weites zusammenpressen). Auf alle Fälle auch das Kolbenauge und das Pleulauge prüfen.

Mit " Glück" ist es nur der bei der Motormontage weggesprungene Sicherungsring, der, nach der ausgiebigen Suche, unauffindbar gewesen ist. Die Auswaschungen können auch durch das Liegen in der Oelwanne entstanden sein. Wäre dann unschön, aber nicht der erste Sicherungsring, den ich zusätzlich in einer Oelwanne finden würde.

Hilft nur prüfen und/oder zerlegen.

Sind das Serienköpfe? Die Bohrungen der Stehbolzen sehen nicht Serie aus. Hubraumerweiterung?

Auch Einhassventile kommen mir groß vor. Die hellen Stelle am Kolben unten findest du normal? Ich nicht.

Hattest du Laufbuchsen schon gezogen? Ich kann mir nicht vorstellen, das Kolbenbolzen im UT außerhalb Zylinder ist., somit kann der Ring nicht rausfallen. Motorgeräusch anhand des schlechten Videosounds schlecht zu sagen. Ich meine beim Gas wegnehmen vermehrtes Geklapper gehört zu haben und das würde mir sagen....Pleuellager. Ist schwer aus der Ferne zu sagen.

Man prüft in der Regel

Leerlauf

leichter Gasstoß

Gas halten bei erhöhter Drehzahl

und Gas wegnehmen

Daraus bildet man sich ein Urteil, und ein Stethoskop zum abhören ist gut.

Keine Serienköpfe. Panchitos. Hubraum 2,1l.

Was sagen dir die hellen Stellen?

Am 2. Kolben hat der Ring gefehlt Eigentlich kann der Ring nicht raus fallen, wenn er da drin war. Merkwürdig. Kann man das Pleuellager, ohne den Block zu spalten, tauschen?

Weshalb ist das Einlassventil schwarz und alle anderen rehbraun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen