Metallabrieb im Öl! Mich hats erwischt!
Mahlzeit zusammen. 😉
Als ich heute morgen einen Ölwechsel gemacht habe ist mir etwas sehr unangenehmes aufgefallen: Metallabrieb im abgelassenen Öl. 😰 Ich dachte zunächst diese wären noch in der Wanne gewesen. Also 20km gefahren, Wanne gereinigt und nochmals Öl abgelassen. Wieder Metallabrieb.
Ich bin mal mit dem Finger in die Öffnung der Ablassschraube und habe dort ein seltsames Teilchen ertastet. Also habe ich ca. 2l Frischöl einfach durch den Motor sausen lassen (offene Ablassschraube). Woraufhin sehr große, Kunststoffteile herausgespült wurden.
Die Kunststoffteile sind wohl von meinem Kettenspanner, der sich wohl soeben aufgelöst hat. Neuer ist bestellt, kommt die Tage rein.
Aber woher könnte der Metallabrieb kommen? Hatte das Problem schonmal jemand?
- Die Teilchen sind winzig.
- Das Öl sieht quasi aus wie eine Metallic Lackierung.
- Späne sind keine drin.
- Magnetisch scheinen sie auch nicht zu sein (ist aber schwer festzustellen weil sie so klein sind.)
Ich werde kommende Woche mal die Ölwanne abnehmen und nach den Pleuellagern gucken. Der Ventildeckel wird im Zuge des neuen Kettenspanners ebenfalls mal abgenommen.
Trotzdem wäre ich für Tipps dankbar, damit ich weiß wo ich suchen muss! 🙂
Der Motor läuft übrigens seidenweich: Kein Ruckeln, kein Rasseln, keine tackernden Hydros. Er schnurrt vor sich hin und hat seine volle Leistung.
LG
24 Antworten
Ich denke in der Kolbengegend wäre es kein Alu.
Pleuellagerschäden hört man, ja. Aber andererseits bin ich wenn überhaupt noch nicht in der Kupferschicht angekommen. Da hört man das noch nicht unbedingt. Hauptlagerschäden hört man auch nicht sofort.
Zitat:
Original geschrieben von Passarati-Turbo
Ich denke in der Kolbengegend wäre es kein Alu.
ist es denn alu?
schon mal magnettest gemacht?
dann sinds übrigens auch keine pleuel/hauptlagerschalen.😁
und bei sichtbaren 'spänen' im öl wärst du über die 'kupferschicht' lange hinaus.
naja, bald weißt du (wir) mehr😉
Nicht magnetisch.
Es sind keine Späne, sondern Metallstab.
Wenn ich über die Kupferschicht hinaus wäre, würde der Motor nicht seidenweich und fast vibrationsfrei laufen.
Alles Glaskugelleserei. Wenn Du das Öl nach hast, dann laß eine Ölanalyse machen. Die sagen Dir dann auch was das ist
Ähnliche Themen
Habe eben mit einem Freund an seinem neueren Audi TT (ebenfalls 1.8T) nen Ölwechsel gemacht.
Und was sagt die Ölauffangwanne? Das Öl sieht normal gebraucht (dunkel) aus. Beim Abkippen sehen wir ebenfalls feinsten Metallabrieb auf dem Boden der schwarzen Ölauffangwanne. (Ja, wir haben sie vorher penibelst sauber gemacht.) Genau wie bei mir. Nur, dass ich noch Plastikstückchen (vmtl. Peilstab) und kleine Ölkohle-Krümel mit drin hatte.
Ich denke langsam, dass dieser minimale Abrieb normaler Verschleiß ist. In einer Werkstatt würde das nichtmal auffallen, wenn der Ölwagen beim Ölwechsel druntergestellt wird und die Suppe direkt darein geht.
Ich werde mir den wahnsins Aufwand mit der Ölwanne also ersteinmal sparen und in 5.000km nochmal das Öl wechseln. Dann sehen wir weiter.
Hab das bislang lediglich beim VR6 gesehen, der hat auch immer leichten Glitzerstaub im Öl und im Filtergehäuse.
Danke für die Info!
Habe grade bei dem 1.6er meiner Freundin (ebenfalls 3B), läuft Tutti, den Ölfilter rausgedreht und mir das Öl mal in meiner schwarzen Wanne angeschaut.
Ergebnis: Der gleiche Glitter auf dem Boden der Ölwanne.
3 von 3 Autos haben diesen Glitter, alle verwenden verschiedenes Öl, alle laufen wunderbar.
Ich stempel das nun ein für alle Mal unter normalem Abrieb ab. Schließlich würde der Motor keinen Ölfilter brauchen, wenn in dem geschlossenen System nie Abrieb entstehen würde. Auch müsste man sich dann nie ein neues Auto zulegen, wenn dort nichts Verschleißen würde.
LG 🙂
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 31. Juli 2014 um 15:47:17 Uhr:
Danke für die Info!Habe grade bei dem 1.6er meiner Freundin (ebenfalls 3B), läuft Tutti, den Ölfilter rausgedreht und mir das Öl mal in meiner schwarzen Wanne angeschaut.
Ergebnis: Der gleiche Glitter auf dem Boden der Ölwanne.
3 von 3 Autos haben diesen Glitter, alle verwenden verschiedenes Öl, alle laufen wunderbar.
Ich stempel das nun ein für alle Mal unter normalem Abrieb ab. Schließlich würde der Motor keinen Ölfilter brauchen, wenn in dem geschlossenen System nie Abrieb entstehen würde. Auch müsste man sich dann nie ein neues Auto zulegen, wenn dort nichts Verschleißen würde.
LG 🙂
Hallo und Gruß in die Runde, bin neu hier.
Bin auf diesen Beitrag gestossen, da ich grad beim Einfahren meines neuen Motors (VW Typ 1, 1600 Einkanal) bin, der vor 6 Jahren neu aufgebaut wurde (nicht von mir) und seitdem bei mir im Keller auf seinen Einsatz wartete.
Habe frisches Öl eingefüllt und ihn ca. 10 Minuten im Stand drehen lassen (2000-3000 rpm), dann 5 km zur Tanke gefahren. Danach Öl abgelassen. Dieses war schon recht dunkel und ist durchsetzt von feinsten, goldfarbenen Partikeln. Ist ein derartiger Metallabrieb bei einem neu gelagerten Motor normal (laufen tut er gut, weiches Geräusch, keine Nebengeräusche)?
Vielen Dank
Lebt der Motor vom TE noch?
Zitat:
@kalymnos28 schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:11:53 Uhr:
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 31. Juli 2014 um 15:47:17 Uhr:
Danke für die Info!Habe grade bei dem 1.6er meiner Freundin (ebenfalls 3B), läuft Tutti, den Ölfilter rausgedreht und mir das Öl mal in meiner schwarzen Wanne angeschaut.
Ergebnis: Der gleiche Glitter auf dem Boden der Ölwanne.
3 von 3 Autos haben diesen Glitter, alle verwenden verschiedenes Öl, alle laufen wunderbar.
Ich stempel das nun ein für alle Mal unter normalem Abrieb ab. Schließlich würde der Motor keinen Ölfilter brauchen, wenn in dem geschlossenen System nie Abrieb entstehen würde. Auch müsste man sich dann nie ein neues Auto zulegen, wenn dort nichts Verschleißen würde.
LG 🙂
Hallo und Gruß in die Runde, bin neu hier.
Bin auf diesen Beitrag gestossen, da ich grad beim Einfahren meines neuen Motors (VW Typ 1, 1600 Einkanal) bin, der vor 6 Jahren neu aufgebaut wurde (nicht von mir) und seitdem bei mir im Keller auf seinen Einsatz wartete.
Habe frisches Öl eingefüllt und ihn ca. 10 Minuten im Stand drehen lassen (2000-3000 rpm), dann 5 km zur Tanke gefahren. Danach Öl abgelassen. Dieses war schon recht dunkel und ist durchsetzt von feinsten, goldfarbenen Partikeln. Ist ein derartiger Metallabrieb bei einem neu gelagerten Motor normal (laufen tut er gut, weiches Geräusch, keine Nebengeräusche)?
Vielen Dank