Metall-Späne im Kraftstofffilter - Ursache / Ratschläge / Hilfe ?!
Hallo Passat-Freunde,
nach meinen Pech mit dem letzten Punpe-Düse Passat habe ich seit kurzem ein 2009er Passat Variant Highline mit 170 PS CR TDI und DSG. Km-Stand: 74.000 km von Privat.
Letzter Service bei dem Wagen war bei km 47.000 km. Die 60.000er Inspektion samt DSG-Ölwechsel hat der Vorbesitzer verschlafen. "Der Wagen hat nichts angezeigt" meinte er... 😉 Die Kosten für den Service habe ich mit ihm vom Kaufpreis abgezogen und so wird alles gut dachte ich...😉
Dachte ich...Jetzt habe ich diese bei einem Freund mit eigener Werkstatt machen lassen und hierbei wurden Metallspäne im Kraftstofffilter entdeckt. Siehe Foto. 😰
Er meinte, es seien schon "sehr viele Späne im Filter verteilt" gewesen und dass dieser Befund schon sehr besorgniserregend ist und nannte verschiedene Möglichkeiten bzgl. der Ursache.
Aktuell geht er davon aus, dass diese Teile aus der Hochdruckpumpe stammen.
Entweder habe der Vorbesitzer mal versehentlich Benzin getankt und es haben sich ggf Teile der Pumpe abgerieben wegen der nicht mehr vorhandenen Schmierung durch den Dieselkraftstoff. Das würde aber bedeuten, dass die Späne dann über den Rücklauf in der Tank gelangt sind und daher wären die Späne aber auch schon in der Einspritzanlage gewesen.😰😰😰
Möglicherweise könnten sich aber auch sonstige Bestandteile der Pumpe abgerieben haben.
Möglich - aber nach seiner Aussage unwahrscheinlich - wäre auch, dass diese Teile irgendwie direkt in den Tank gegeben wurden - wie oder woher auch immer.
Fraglich ist auch der Zeitpunkt, möglicherweise ist das schon vor 25.000 km oder halt erst kürzlich passiert. Den Vorbesitzer habe ich noch nicht kontaktiert.
Hat jemand sowas schon mal gesehen oder ähnlich Erfahrungen gemacht? Ratschläge?!
Der Wagen fährt an sich total unauffällig / der Fehlerspeicher ist leer. Wir haben auch eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen. Eine, in der auch sämtliche Teile der Einspritzanlage / des Kraftstoffsystems mit versichert sind. Die greift aber erst in 1000 km.
Ich soll wohl kein Glück haben mit den "Passats" 😕
Ich bedanke mich im Voraus für alle Antworten zu meinem Thema!!!
42 Antworten
Habe die Zumesseinheit rausgeschraubt und da ist nichts von Spänen zu sehen und auch keine glitzernden Aluspäne. Werde somit einfach weiterfahren. Was mir noch aufgefallen ist das die Hochdruckpumpe im Leerlauf heulendes Geräusch macht, hört man im Innerraum auch leicht, hat es sonst jemand?
Ich greife mal den Thread auf. Ich habe bei aktuell 258.000 Kilometer auch Späne/Spahn im Dieselfilter. Ein Injektor scheint nicht korrekt zu laufen. Sonst ist der Wagen einwandfrei in Ordnung.
(Golf 6 Variant, 2012 BJ, 1.6 TDI, 105 PS)
Vorerst werde ich wohl weiterfahren, aber irgendwann dann alle Injektoren tauschen lassen, Spülen und eine neue HDP verbauen lassen! Macht es Sinn, den Filter öfters tauschen zu lassen oder doch besser zeitnah das Projekt umsetzen?
Ja, ich bin im Passat Forum, aber wird wohl kaum einen Unterschied machen, ein Thema woanders zu erstellen.
Der Unterschied ist auf jeden Fall, daß der 1.6 CAYC kein Bosch Einspritzsystem hat. Wäre interessant wo da die Späne gekommen. Eigentlich sind nur die Bosch HDP bisher auffällig.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 24. September 2023 um 23:53:22 Uhr:
Wäre interessant wo da die Späne gekommen. Eigentlich sind nur die Bosch HDP bisher auffällig.
Gibt es eine Möglichkeit, gewisse Dinge auszuschließen beim nächsten Filterwechsel?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bernddasbrot2008 schrieb am 23. September 2023 um 17:59:23 Uhr:
Ich greife mal den Thread auf. Ich habe bei aktuell 258.000 Kilometer auch Späne/Spahn im Dieselfilter. Ein Injektor scheint nicht korrekt zu laufen. Sonst ist der Wagen einwandfrei in Ordnung.
(Golf 6 Variant, 2012 BJ, 1.6 TDI, 105 PS)Vorerst werde ich wohl weiterfahren, aber irgendwann dann alle Injektoren tauschen lassen, Spülen und eine neue HDP verbauen lassen! Macht es Sinn, den Filter öfters tauschen zu lassen oder doch besser zeitnah das Projekt umsetzen?
Ja, ich bin im Passat Forum, aber wird wohl kaum einen Unterschied machen, ein Thema woanders zu erstellen.
Ich zitiere mich mal selber. Habe jetzt knapp 270.000 Kilometer gelaufen. Nach dem letzten Wechsel des Öles und allen Filtern, ist wieder auffällig, das der Ölstand gestiegen ist und auch wieder neue Partikel vor dem Dieselfilter zu finden sind.
Nun meinte der Meister zu mir, man sollte die Injectoren alle tauschen, Leitungen und Tank spülen und die Förderpumpe oder Hochdruckpumpe austauschen. Ich meinte, er zeigte auf die Pumpe vorne am Motor, wohl nicht die Pumpe im Tank.
Was meint Ihr, wie könnte man ggf. noch etwas ausschließen?
Öl kann ja nur mehr werden durch Kraftstoff oder Kühlmittel. Kühlmittel erkennt man normalerweise. Diesel nicht so.
Entweder kommt der Diesel durch die Zylinderwand (Viele Kaltstarts), der DPF wird ständig regeneriert oder die Injektoren sind undicht/tropfen nach.
Die Injektoren kann man testen lassen aber bei dem Km Stand werden die sicher schon nicht mehr allzu gut sein. Dennoch bringt es Aufschluss darüber ob die noch ok sind.
Wenn es eine Bosch HDP wäre, würde ich mir die von innen anschauen ob dort Abrieb zu sehen ist und dann entscheiden ob ein Tausch Sinn macht. Ich weiß nicht ob die vom CAYC Motor auch so gut zu zerlegen ist. Tankpumpe tauschen macht in jedem Fall Sinn um einem Ausfall vorzubeugen bei dem Km Stand und dem vorhandenen Problem. Mit Metallspänen verschleißt die auch schneller. Dabei kann man auch im Tank mal schauen wie schlimm es dort aussieht. Man könnte bei der Gelegenheit natürlich auch spülen und den Kraftstofffilter tauschen. Das schadet ja nicht.
Mich wundert das mit den Metallspänen etwas. Wenn die so viel oder groß wären, wären die Injektoren normalerweise schon dicht. Bei den älteren 2.0 CR TDIs dauert es nur paar Wochen bis die Injektoren nicht mehr zu gebrauchen sind, wenn die HDP einen Schaden hat. Kann vielleicht auch bei der HDP anders sein. Weiß ich nicht. Habe keine Erfahrung mit dem System. Nur mit Bosch.
danke für Dein Posting. Also, ich gehe davon aus, das einer oder mehrere Injektoren defekt sind. Der DPF regeniert natürlich auch im Stadtverkehr öfters und steht auch bei 106% Füllstand. Ich wollte ihn bei Gelegenheit auch spülen lassen.
Ich denke, wenn ich eh alle Injektoren tausche, wäre ein Spülvorgang und auch Kontrolle der Dieselpumpe sinnvoll.
Welche Pumpe sitzt denn vorne am Motor? Ist das die Hochdruckpumpe oder sitzt die im Tank?
Ich habe oben in meinem Posting ein Bild vom Dieselfilter mit den Partikeln gepostet.
Wie merke ich denn, ob ein oder mehrere Injektoren dicht sind oder nicht richtig arbeiten?
Moin,
Er meint das Mengensteuerventil an der HDP. Wenn da auch Späne sind , dann Mahlzeit......
@broesel-1
... wenn, muss eh alles neu. Dann kommt es auf 800 Euro mehr oder weniger nicht an.
In Spanien ist der Stundenlohn nicht so teuer wie in Deutschland.
Ich möchte nochmal zu bedenken geben, das es hier nicht um ein Bosch Einspritzsystem geht. Da wäre der Schaden vermutlich größer. Die CAYC HDP ist da nicht so anfällig, da ich kaum was lese und höre in den letzten Jahren obwohl ich überall sehr darauf achte wenn jemand hier oder in meinem TDI Verrücktenkreis und Werkstatt berichtet. Ich habe auch den ein oder anderen 1.6er mit 300tkm gesehen ohne die Historie zu kennen.
Vielleicht ist der Schaden nicht so groß. erstmal alles genau prüfen. Wenig sichtbare Metallpartikel, die nur mit heller Taschenlampe auf schwarzem Hintergrund zu sehen sind, sind normal. Ist schwer zu beschreiben wie groß die normalerweise sind.
Was ich meinte mit Pumpe zerlegen, ist das herausnehmen des Pumpenkopfes inkl Feder und Rollenstößel, sodass man die Nocke sehen kann ohne den Zahnriemen runter zu nehmen. Ich weiß nicht ob das bei diesem Hersteller geht. Dann könnte man in die HDP gut rein schauen um Verschleiß zu erkennen.
Am Motor ist natürlich die HDP und hängt am Riementrieb. Vorlauf vom Tank sind ca. 4,5 Bar.
Das muss man alles vor Ort sehen. Aus der Ferne ist das schwer etwas zu beurteilen.
Außerdem wäre ja auch eine Variante, das die Metallspäne von außen in den Tank kamen. Ich lese gerade heraus, dass der nicht immer an deutschen Tankstellen betankt wird.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 10. Februar 2024 um 21:54:00 Uhr:
Das muss man alles vor Ort sehen. Aus der Ferne ist das schwer etwas zu beurteilen.
Außerdem wäre ja auch eine Variante, das die Metallspäne von außen in den Tank kamen. Ich lese gerade heraus, dass der nicht immer an deutschen Tankstellen betankt wird.
Korrekt, nur in Spanien. Ich denke, die Injektoren müssen auf jeden Fall alle neu. Nur die defekten tauschen, macht wohl keinen Sinn.
Ich werde nochmal versuchen, hier eine zweite Meinung einzuholen. Ich melde mich dann wieder! Danke Euch!
jetzt wo du das so schreibst. Im G31 Forum hat die Tage jemand aus der CR Entwicklung beschrieben, das er alle 6 Monate Berichte über die Kraftstoffqualität erhält. in Südeuropa wird sie als schlechter beschrieben. Vielleicht ergibt das einen Zusammenhang warum auch ein sonst nicht auffälliges System Probleme macht.
Zitat:
am meisten beanstandeten Fahrzeuge kommen aus Italien, Südspanien, Balkan, wo die selbst bei dem bekannten Verkäufer nicht gut ist. Vor allem in Italien, wo der Wasseranteil ziemlich groß ist + zu viel Fremdpartikel, Schwefel, … .
Evtl macht es in Zukunft Sinn dort Additive wie 2T Öl, Monzol 5C oder Archoil hinzuzufügen.
Der Motor läuft unrund und an den Injektor(en) kann etwas sein bzw auch Klackern der Hydrostößel sind natürlich vorhanden. Die Probleme sind aber ja bekannt und auch bei der hohen Laufleistung kann es nun mal so sein. Weil sonst alles andere in Ordnung ist würde ich einen eventuell vorhandenen Schaden reparieren lassen auch wenn es 2000 oder 3000 € kosten würde. Ich bekomme keinen vergleichbares Zweitfahrzeug in Spanien. Ich werde in naher Zukunft mal schauen dass ich eine andere Fachwerkstatt finde die eventuell Probleme eingrenzen kann oder mal eine injektorenmessung durchführt. Meine Werkstatt ist fachlich in Ordnung aber trotzdem darf man eben nicht vergessen, wir sind in Spanien und die Spanier haben die ältesten Autos in Europa und lassen meistens Schäden nur reparieren wenn das Auto gar nicht mehr fährt und das merkt man schon. Das Auto wird grundsätzlich nicht so exakt durchgeschaut wie es in Deutschland der Fall wäre.
Ich nutze meistens diese:
Goodyear Kit Pre-ITV Diésel con Limpia Inyectores Goodyear Pro Additives. Aditivo de Combustible Diésel 300+300 ml https://amzn.eu/d/eLn4Hm6
Wirkung kann ich nicht bestätigen.
Sollte ich die Probleme beheben lassen in naher Zukunft werde ich auch den Dieselpartikelfilter und das AGR Ventil nochmals reinigen lassen. Das ganze kostet hier in Spanien nicht viel Geld und mit professionell gemacht Punkt ich glaube eine Reinigung des Dieselpartikelfilters liegt bei 200 € in Madrid. Beim AGR Ventil bin ich unsicher. Das habe ich bereits einmal bei 145000 km tauschen müssen.