Messwerte vergleichen?

BMW 5er E39

Hallo ihr Fachleute da draußen,

nachdem das Treffen auf dem Flugplatz Obermehler vorbei ist und die meisten wieder zu Hause sein sollten, wollte ich eine Frage in den Raum stellen.

Vorweg. Mein geliebter Bimmer, Baujahr 11/1999 (528i Touring) nähert sich den 200.000. Da er (fast völlig rostfrei) noch 10 Jahre halten soll ist (hoffentlich erst) Halbzeit und ich will ihn komplett durchchecken und alles auf einen Tipp-Topp-Zustand bringen (Technik/Optik).

Heute habe ich mit einem auf dem Laptop installierten Diagnosesystem verschiedene Steuergeräte ausgelesen.

Dabei bin ich dann z.B. auf solche Werte gestoßen:

VANOS

NW Istlage-Einlass
[Grad KW] 113.25

NW Solllage-Einlass
[Grad KW] 112.88

NW Reflage-Einlass
[Grad KW] 122.25

NW Flankenadaption-Einlass
[Grad KW] -0.76

NW Flankenadaption-Auslass
[Grad KW] 5.29

oder - Analogwerte

Leerlaufregler
[%] -0.18

Testverhältnis LL-Steller
[%] 36.56

Einspritzzeit
[ms] 2.63

usw. usw. usw.

Das ist sehr interessant zu lesen nur habe ich natürlich keinen blassen Schimmer was die Werte aussagen. Habt ihr eine Quelle für mich wo ich die vergleichbaren „Normalwerte“ ablesen kann um dann evtl. Rückschlüsse zu ziehen wo etwas genauer geprüft oder ausgetauscht werden sollte.

Dann bin ich im Programm noch auf dieses Menü gestoßen:

< F1 > Steuern EV, SLP
< F2 > Steuern LL-Steller, TEV, EKP...
< F3 > Systemtest DK/SLP/TEV
< F4 > Systemtest VANOS
< F5 > Systemtest LDP

Kann ich die drei Systemtests (nur die Tests – sonst nichts!) bedenkenlos starten? Erfahre ich dann in der Auswertung ob die getesteten Systeme einwandfrei funktionieren oder muss ich dort auch irgendwelche Werte interpretieren?

Für hilfreiche Tipps/Anregungen danke ich euch schon jetzt.

Einen guten Start in die neue Woche wünsche ich euch

Gruß
Fattel

15 Antworten

Was soll das gnaze bringen ?! Nichts.. die Werte sind erst interessant wenn der Motor nicht läuft..

hi grüß dich 🙂

kann mich gut in deine situation versetzen, man möchte gern referenzwerte haben um zu schauen ob alles ungefähr im grünen bereich liegt.

also als referenz kann dir nur ein ähnliches fahrzeug dienen, da aber alle anderes gefahren und belastet werden gibt es keine echte referenz, nur pi mal daumen vergleich ist möglich.

ich bin auch so einer wie du 😁

eigentlich müsste man die werte von der entwicklung von bmw haben um bei gewissen lastzuständen vergleichen zu können, dann könnte man aber nur neu und alt vergleichen.

anhand der werte glaubst du bestimmt etwas über den motor bzw über den zustand zu erfahren, hab ich auch schon alles versucht, ist fast unmöglich.

interssant ist die lu, da sieht man ein bisschen wie die zylinder arbeiten, gemsichadaption und die l.-sonden sind auch interessant aber auch nur das 🙂... denn du hast ja keinen echten vergleich.

so lang sich dort alles in den grünen bereichen bewegt kannst du beruhigt sein.

Zitat:

Dann bin ich im Programm noch auf dieses Menü gestoßen:

 

< F1 > Steuern EV, SLP

< F2 > Steuern LL-Steller, TEV, EKP...

< F3 > Systemtest DK/SLP/TEV

< F4 > Systemtest VANOS

< F5 > Systemtest LDP

das ist dafür gedacht um die bauteile anzusteuern wenn der motor nicht läuft was in manchen situationen sinnvoll ist bei einer fehlersuche bzw reparatur. kaputt kannst damit nichts machen. der motor sollte halt nicht dabei laufen aber inpa sagt das glaube ich auch.

im prinzip hat yalee nicht ganz unrecht. sinn macht es meist erst wenn was nicht läuft und du durch eine nette gelbe lampe drauf hin gewiesen wirst 😁

mfg

@yalee: wenn der Motor nicht (mehr) läuft kann man doch überhaupt nichts mehr messen. Oder sehe ich das falsch :-).

Egal - ihr habt mich (fast) überzeugt. Ich werde heute Abend aber mal die drei Systemtests durchführen.

Gruß und danke f. die Meinungen

Fattel

Hallo da draußen an den Monitoren.

Ich muss noch mal kurz auf die Testmöglichkeiten zurückkommen.

< F3 > Systemtest DK/SLP/TEV

< F4 > Systemtest VANOS

< F5 > Systemtest LDP

F4 ist mir klar. Aber was versteckt sich hinter den Abkürzungen bei F3 und F5?

Danke für eure Hilfestellung und einen schönen Abend.

Fattel

Ähnliche Themen

Auf der Tastatur hast du F tasten 1-12?

q:

Lieber yalee,

danke für deinen überaus fundierten, orthographisch, syntaktisch und hinsichtlich seines Informationsgehaltes gleichwohl auf gewisse Defizite - auf welche näher einzugehen ich uns hier ersparen möchte - hinweisenden Beitrag.

Gewiss verfügt auch die von mir benutzte Tastatur über die Funktionstasten F1 bis F 12. Ohne dieselben betätigen zu wollen hätte ich dessen ungeachtet vorab gerne in Erfahrung gebracht welche Bedeutung sich hinter den von mir aufgezeigten Abkürzungen im Einzelfall verbirgt.

Die Bedeutung von VANOS - sie ist dir sicherlich geläufig - lässt sich relativ leicht ergoogeln wohingegen die Kürzel DK, SLP, TEV und LDP für den technischen Laien hinsichtlich ihrer Bedeutung auch bei intensiverer Suche kryptisch bleiben.

Bei deinen weiteren Beiträgen welche, gemessen an den vorstehenden Kriterien, zweifelsfrei einer Tendenz zur Verbesserung Raum lassen, wünsche ich dir viel Erfolg.

Abschließend empfehle ich dir die Signatur von "330i-touring-m54lpg" zur Kenntnis zu nehmen. Welche Rückschlüsse du daraus zu ziehen beabsichtigst bleibt selbstverständlich dir überlassen.

Es grüßt dich

der immer noch unwissende

Fattel ;-)

So Schatzi!

Zitat:

So hab heute versucht der Lüfter anzusteuern über INPA: Motor --> F6 Ansteuern --> F3 Systemtest DK/SLP/TEV --> E-Lüfter --> Verstellung E-Lüfter 10-90%

Reaktionen vom Lüfter blieben aus. Visco-Lüfter lief normal bei Motorstart mit.
Fehler war auch sofort wieder im Fehlerspeicher nun aber nicht mehr sporadisch, sondern statisch.

Quelle:

http://www.e46fanatics.de/.../...lerspeicher-125-elektroluefter-2.html

Google hilft.. mehr kannst du dir nun selber suchen.

Wenn man keine Ahnung von etwas hat sollte man davon einfach die Finger lassen.

Ich weiß sowieso nicht was das ganze soll. Der Sinn ergibt sich mir nicht einfach mal so irgendwelche Funktionen in einem Tester zu benutzen wenn man mit den Werten sowieso nichts anfangen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Fattel


Hallo da draußen an den Monitoren.

Ich muss noch mal kurz auf die Testmöglichkeiten zurückkommen.

< F3 > Systemtest DK/SLP/TEV

< F4 > Systemtest VANOS

< F5 > Systemtest LDP

F4 ist mir klar. Aber was versteckt sich hinter den Abkürzungen bei F3 und F5?

Danke für eure Hilfestellung und einen schönen Abend.

Fattel

F3 = DK- Drosselklappe, Slp- keine ahnung, TEV-Tankentlüftungsventil

F5 = LDP- Leckdiagnose Pumpe, mehr kann ich dir auch nicht helfen,

Gruß

hallo!!!!!

warum ist man denn hier (MT) angemeldet wenn man keine fragen mehr stellen darf???!!!

also yalee, sei mal nen bissl , ja wie soll ich sagen, netter 😁

keiner hat das wissen mit löffeln gefuttert.

mfg 🙂

INPA ist halt "inoffiziell" um nicht zu sagen ein nicht ganz erlaubter Leak der BMW -Software. Bissle Suchen kann jetzt nicht DAS schwerste sein. Ansonsten -> http://bmwcoders.com/ oder http://www.bmwcoding.com/

Servus.

Um ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen - SLP = Sekundärluftsystem-Pumpe.

Grüße,

BMW_Verrückter

Denjenigen unter euch die hilfreiche Statements abgegeben haben, nochmals vielen Dank.

Ich habe mich etwas weiter vorgewagt und einen Selbsttest der Lambdasonden durchgeführt (Motor ausgeschaltet!) . Das Resultat könnt ihr der angehängten Datei entnehmen.

Wenn ich das richtig interpretiere stimmt doch irgend etwas mit den Lambdasonden nicht; oder irre ich mich?

Das ganze geht einher mit unregelmäßigem Aufleuchten der gelben MKL. Die Ursache hierfür sind Lambdareglerabweichungen mit dem Hinweis "Abweichung Fett". Der Fehler tritt immer bei niedrigen Drehzahlen (nie über 2300 U/min) auf.

Was mich bei dem Lambdasondentest irritiert sind sog. Analogwerte zu den Lambdasonden. Die lauten nämlich wie folgt:

Vorkat-Sondenspannung 0,07

Nachkat-Sondenspannung 0,40

TV Sondenheizung Vorkat 99,21%

TV Sondenheizung Nachkat 19,92%

Heizspannung Sonde Vorkat 4,21

Lambdaintegrator 1,05 bzw. 1,08.

Bei allen diesen Werten steht nirgendwo ein Ausrufezeichen und sie bewegen sich in dem zulässigen Spektrum (von - bis).

Was kann/soll/muss ich veranlassen?

Danke für eure Hilfestellungen - falls erforderlich auch per PN.

Schönen Abend wünsche ich euch

Fattel

War der Motor warm?!

Schaffen die Sonden 0.5 V / 5Herz?

Deine MKL geht also an richtig? Regelabweichung fett?

Hallo!

Die Regelsonden (Lambdasonden vor KAT) müssen zwischen 0,1 bis 0,9 Volt springen - das Lambdaverhältnis sollte 0,9 bis 1,1 sein, je nach Laststellung und allgemein den Bedingungen, unter welchen du fährst.

Die Monitorsonden (Nachkatsonden) müssten eine Spannung von ca. 0,4 bis 0,6 Volt haben - eine statische, sich kaum ändernde. Dies wäre der ideale Fall.

Ist dem bei dir so? Messe mit Tempomat am besten bei ca. 2500 1/min die Regelsonden - welche Spannung geben diese ab? Es sind Sprungsonden, deren Spannung springt (zwischen o.g. Werten).

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen