Merkwürdiger verschmorter Geruch
Hallo liebe Audi Freunde,
Ich benötige bitte eure Hilfe...
Folgendes ist passiert:
Vor einem halben Jahr an einem heißen Sommertag startete ich mein Auto nach 4 wöchiger Standzeit im freien. Erster Gang war eingelegt, Kupplung getreten, gezündet, ersten Gang raus, Kupplungspedal losgelassen.
Sprang direkt an und lief rund wie immer.
Lüftung war auf Gebläsestufe 1 und Klima aus.
Dann kam mein Nachbar und bittete mich um kurze Hilfe im Garten. Das Auto habe ich laufen lassen da er meinte dauert nicht lange. Nach ca. 15 Minuten kam ich wieder und setzte mich ins Auto. Ich habe direkt einen eigenartigen Geruch wahr genommen und an der Fahrerseite aus dem Motorraum etwas weißen Qualm aufsteigen sehen. Zwischen Motorhaube und Kotflügel. Dachte ohje heiß gestanden. Habe dann die Haube geöffnet. Qualm war dann keiner mehr zu sehen und auch nicht zu orten wo er her kam. Dachte vllt. war es Wasserdampf aus dem Ausgleichsbehälter. Dieser war jedenfalls fast auf max also wie immer. Im kalten Zustand ist er in der Mitte von max und min. Also Haube wieder zu. Die Temperaturanzeige war wie immer genau in der Mitte. Öltemperaturanzeige habe ich leider nicht. Also langsam losgefahren. Der Geruch wurde weniger und Qualm kam auch keiner mehr. Dann kam ich an eine rote Ampel mit längerer Rotzeit und der Geruch kam wieder. Bin ca. 30 min. gefahren und dann wieder nach Hause. Bei jedem längeren Stop war direkt wieder der Geruch da. Während der Fahrt war nix. Der Qualm kam nicht noch einmal wieder. Im Motorraum entwickelt sich schon viel Hitze wie ich finde. Habe dann mal geschaut ob der Lüfter am Kühler funktioniert. Dieser sprang dann an und lief normal. Kühler ist auch dicht da kein Fleck unterm Auto war. Es kommen auch keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum. Also kein quietschen oder klackern oder sonstiges. Riemen dreht sich und alles scheint normal. Auto fährt sich auch ganz normal. Motorlauf ist ruhig und Drehzahl normal. Absolut nichts ungewöhnliches. Habe das Auto dann erst einmal abgestellt und die nächsten Tage noch mal geschaut ob der Geruch weg ist oder wieder kommt. Leider kommt dieser bis heute immer wieder bei wie gesagt längerer Standzeit an der Ampel oder Bahnschranken. Hatte ja gehofft, dass es im Winter besser wird. Leider nein.
Folgendes habe ich gemacht und kann ausgeschlossen werden:
Den gesamten Mororraum von Schmutz und Dreck befreit. Dort ist kein Blatt oder Sandkorn mehr.
Unterm Auto ist alles trocken.
Hatte auch den Unterbodenschutz ab.
Luftfiltergehäuse ausgesaugt.
Krümmer ist trocken also kein Tropfen Öl drauf.
Kein erhöhter Öl- oder Spritverbrauch.
Kein Wasserverlust im Ausgleichsbehälter.
Keine ersichtlichen Schäden im Motorraum ( Kabel, Leitungen... )
Folgendes ist mir aufgefallen bzw. habe ich ausprobiert:
Stelle ich die Gebläsestufe der Lüftungsanlage höher, ist der Geruch weg. Unabhängig davon ob die Temperatur der Heizung auf warm oder kalt ist.
Also kann die Heizung auch ausgeschlossen werden.
Beim anfahren ohne Gas zu geben also anrollen ruckelt das Auto im kalten Zustand 3-4 mal. Im warmen Zustand kaum bis gar nicht mehr. Das hat das Auto vorher eigentlich nicht gemacht. Jedenfalls nicht so spürbar.
Wenn ich etwas Gas gebe fährt er ruckelfrei an.
Folgendes ist defekt bzw. ist noch wichtig zu wissen:
Die Klima funktioniert nicht. Da ich eine Allergie gegen Klima habe, benutze ich sie nie.
Drückt man den Knopf, leuchtet dieser kurz auf und geht direkt wieder aus.
Ich habe kurz vor dem besagten Vorfall ca. 200 ml Öl nachgekippt. Sodass die Anzeige immer dreiviertel voll anzeigt. Leider habe ich dann festgestellt, dass aus dem Ölbehälter ein starker ekliger wirklich widerlicher Gestank kam. Vermutlich hat der Behälter Feuchtigkeit gezogen, denn der Deckel vom Behälter war lose und nicht mehr handfest angezogen wie ich ihn hinterlassen hatte. Es kam wohl zu einem chemischen Prozess. Ich habe das dann gegoogelt. Bis dato war mir unbekannt, dass Öl schlecht werden kann.
Zudem hatte ich kurz vor dem besagten Vorfall Besuch im Motorraum. Auf der Motorabdeckung lag ein toter Vogel ( Amsel ) und paar Tage später ein Stück Brot. Also nicht auszuschließen das ich Maderbesuch hatte. Mein Auto steht übrigens immer draußen.
Nun wieder zu meinem Problem...
Was verursacht diesen Geruch ?
Läuft der Klimakompressor trocken bzw. wird heiss da sicherlich kein Klimaanlagenmittel mehr vorhanden sein wird ?
Verursacht das schlechte Öl den Gestank ?
Das bißchen Wasser im nachgefüllten Öl dürfte verdunstet sein ?!
Hängt die Kupplung und schleift da das Auto länger mit eingelegten Gang stand ?
Oder ist es was ganz anderes ?
Kollege meinte evtl. KGE aber meines Wissens nach läuft der Motor dann unrund ?!
Hat der Mader etwas beschädigt was nicht sichtbar ist ?
Liegt es am Getriebe ? Zu wenig Öl drin ? Leider gibt es dafür keinen Messstab richtig ?
Ich bitte euch um Hilfe und Rat !
Der Geruch ähnelt dem Geruch einer verschmorten Kupplung !
Es handelt sich um einen A4 1.8 TFSI Handschalter von 2009 mit 190.000 km.
Ich füge noch mal ein paar Bilder aus dem Motorraum an. Da er zwar nicht Öl tropft aber doch etwas mehr als nur schwitzt.
Sorry für den Roman aber so lässt sich am genauestens diagnostizieren was ist und welche Angaben vllt. wichtig sind.
Danke schon einmal im voraus für eure Hilfe. Ich habe hier gute Erfahrungen gemacht und ihr konntet mir immer weiter helfen. Ich hoffe auch dieses mal.
Ganz lieben Gruß
28 Antworten
Zitat:
@real_Base schrieb am 23. Februar 2025 um 13:55:11 Uhr:
Mach doch mal den Test mit dem Öldeckel bei laufenden Motor.
Das tut dem Motor nichts und ist schnell gemacht.Bei manchen Motoren ist ein leichter Überdruck ok - da tänzelt der Deckel ganz leicht wenn man ihn wieder lose drauf legt (bspw bei meinem 3.0TDI) bei anderen ist ein ganz leichter Unterdruck normal.
Da müsste sich noch einmal ein Experte melden was beim 1.8 TFSI normal ist.Hier mal ein Video wo der Unterdruck viel zu groß ist. Hört man auch deutlich am zischen: https://youtu.be/0oBygQ5TdsI?si=MOggIkusw-zk-Aus
Edit: da du einen 1.8 TFSI aus 2009 hast, also einen der ersten hier noch ein Video. Nicht dass es Anzeichen für das Bekannte Ölproblem wegen der zu dünnen Löcher in den Kolbenringen ist und im Motor schon mehr im argen ist. Gibt auch einen Thread hier im A4 Forum mit hunderten Seiten.
Video zum Ölproblem 1.8 und 2.0 TFSI im B8 (vor allem vor Facelift): https://youtu.be/MstEuljOwyI?si=IV8L8UwRhhFsrfNzEdit2: hier der Thread wegen des Ölproblems bei den „Problemmotoreb“ - 331 Seiten zum einlesen.
Danke für deine Bemühungen !
Das bekannte Ölproblem bezüglich der Ölabstreifringe oder wie sich das nennt kenne ich. Hatte ich mir vor Jahren mal alles durchgelesen. Da ich aber einen humanen Ölverbrauch habe ( fülle jedes halbe Jahr nen halben Liter nach ) scheint diesbezüglich alles gut zu sein. Zudem hat der Motor einen schon fast verdächtig ruhigen Motorlauf. Jedenfalls wird das immer wieder gesagt ( TÜV, Service Werkstatt... ) hatte noch nie Probleme seit dem Kauf 2013. Jedenfalls keine Motorprobleme...
Das ärgert mich nun schon recht arg, das ich weiss, irgendwas stimmt da nicht, aber das Problem verborgen bleibt...
Ja - guck mal was mit dem Öldeckel-Test raus kommt.
Ansonsten bin ich da gerade blank an Ideen.
Du schreibst ja, dass du den Motor penibel sauber gemacht hast. Man keine feuchten Stellen mehr sieht und es dennoch stinkt.
Was hast du für ein Getriebe? Könnte man in die Richtung noch überlegen - also dass da etwas undicht ist?
Kommt der Geruch auch direkt beim starten schon? Also wenn eigentlich alles am Auto noch kalt ist?
PS: wenn du direkt auf einen Beitrag antwortest dann bitte keine Vollzitate. Macht das Scrollen am Handy nur schwieriger 😉
Zitat:
@real_Base schrieb am 24. Februar 2025 um 08:20:13 Uhr:
Ich habe den kompletten Motorraum ausgesaugt. Nicht, dass da ein Blatt oder so vor sich hinkokelt geschweige ein totes Tier. Habe alles abgesucht.
Jedoch nicht ausgewischt, sprich die Ölstellen, die auf den Fotos zu sehen sind, sind noch genau so alle vorhanden.
Getriebe 6 Gang Schalter.
Das wann der Geruch genau kommt, hab ich so ausführlich wie möglich im Anfangsthread beschrieben... ca. 15 min. nach dem Kaltstart.
Hast du dir nun mal den kompletten Anfangsthread durchgelesen ? Vllt. stößt du da auf eine Sache, die von Bedeutung sein könnte und uns auf die Spur der Ursache bringen könnte 🙂
Ich habe noch mal ein paar Bilder gemacht... sind die ölverschmierten Stellen normal ? Sprich unbedenklich oder sollte dort kein Öl vorhanden sein und deuten auf eine unnormale Undichtigkeit hin ?
Kommt davon dieser Geruch / Gestank ?
Oben aufm Kat an der Lamdasonde z.B. ist etwas Öl drauf das von dem dadrüber ölfeuchten Teil kommt, das am hinteren Teil vom Motor zur Fahrgastkabine hin ist ( unterer Schraubenkopf von dem Teil ist ebenfalls ölig wie auf dem Bild gut zu sehen ).
Ich bin kein Motorexperte, daher weiss ich nicht, was das für ein Teil vom Motor ist... außerdem sieht das Getriebe völlig ölverschmiert aus.
Natürlich ist ein Motor nie komplett trocken und es ist völlig normal, wenn er etwas schwitzt... aber so ölig ist das noch normal ?
Ähnliche Themen
Rechts das Teil von welchem das Öl auf den Kat getropft ist und rechts von der Lamdasonde der ölverschmierte Schraubenkopf an dem Teil.
Ich weiß es leider nicht. Wie ich dich verstehe ist dieses Teil hier der Übeltäter wo es das Öl aus der Dichtfläche wohl raus drückt:
Muss doch jemand hier geben, der sagen kann, was das für ein Bauteil ist.
Bei unserem 1.8tfsi wurde in der Werkstatt die Vakuumpumpe getauscht. Die war undicht und hat aufs Getriebe und teilweise den Krümmer gesaut. Die soll auf der Rückseite vom Motor sein, aber ob es die auf dem gezeigten Bild ist, kann ich so auch nicht sagen. Könnte aber passen.
Danke euch beiden !!
Das könnte die wirklich sein.
Sieht ganz danach aus !
Hat es denn auch so merkwürdig gerochen bzw. gestunken ?
Oder wie wurde man auf die Undichtigkeit aufmerksam ?
Durch Zufall die Leckage gesehen und das Öl auf dem Krümmer und Getriebe ?
Naja - wenn Öl auf den heißen Krümmer tropft dann reicht das schon stark, wenn du das meinst. Einmal reparieren.
das Getriebe von außen auch mal sauber machen.
Unser hat ab und an nach verbranntem Kunststoff gestunken. Konnte aber Nix feststellen. Bis der Motor dann irgendwann richtig am siffen war. Lag aber eigentlich an dem Simmerring der Kurbelwelle Getriebseitig. Da die ganze Rückseite vom Motor versifft war, haben die halt erst die undichte Unterdruckpumpe getauscht.