Mercedes W211 SBC-Bremse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo wollte mal frafen on sich jemand auskennt mit SBC. Ich habe eine E500 Bj.2002 mit 16000km und wollte wissen ob Mercedes es erstetzt auf kulanz oder was des ca kostet. ich fahre das auto jetzt 8 monate oder kann man des mit der Gebrauchtwagen garantie machen lassen.

🙂

Beste Antwort im Thema

Ist schon wieder Groundhog-Day?

und täglich grüßt das Murmeltier....SBC

222 weitere Antworten
222 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Zitat:

Original geschrieben von ottotoc


So wie ich gelesen habe (ich hatte bisher keine Gelegenheit das gegenständlich zu prüfen) wurde die SBC-Bremse vornehmlich für Maybach-Fahrzeuge entwickelt. In diesen Fahrzeugen wurden wesentliche Bauteile redundant verbaut. Nun gibt es für einen Konstrukteur gute Gründe etwas doppelt auszuführen - wenn er mit einer einsträngigen Ausführung nicht die notwendige Betriebssicherheit erreicht. Also aus Jux und Tollerei wird eine solche Entscheidung nicht getroffen. Sie ist das Ergebnis von Berechnungen und Versuchen. Es war also von vornherein bekannt, dass diese elektro-hydraulische Bremse zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit erfordert.

Im W211 wurde auf die Redundanzen verzichtet. Warum auch immer. Ein Ausgleich durch andere Maßnahmen ich mir nicht bekannt. Also ist die Aussage " der W211 VorMopf hat eine SBC-Bremse" falsch. Der W211 VorMopf hat eine HALBE SBC-Bremse.

Denkfehler!!!

Ich verstehe, dass du zu diesem Schluss kommst, allerdings die sie informative Ausgangsbasis offensichtlich seeeehr lückenhaft! Und insofern liegen da ein paar logische Denkfehler vor!

Die SBC wurde für den R230 (SL) entwickelt mit dem Ziel sie von da aus in alle anderen Baureihen auszurollen. Der SL hat -genau wie die E-Klasse auch- eine GANZE SBC-Bremse und KEINE HALBE. Der R230 wurde bis zum Schluss mit der SBC gebaut und komischerweise hört man da eher weniger Gemotze wie bei der E-Klasse.

Im Maybach wurden in der Tat 2 SBC-Einheiten verbaut (und nicht eine ganze). Diese ist im Maybach notwendig, weil eine ganze SBC die bis zu 4,7t zulässiges Gesamtgewicht alleine nicht runterbremsen kann!!! Die Entwicklung und Herstellung einer grösseren SBC-Einheit wäre teurer gewesen als 2 normale bereits entwickelte und mit entsprechenden Stückzahlen versehenen SBC-Einheiten einzubauen, da der Maybach doch mehr als humane Stückzahlen hat.
Eine konventionelle Bremse wäre im Maybach auch nur mit viel Mehraufwand möglich gewesen, da die Bodengruppe/der Vorbau auf dem V220 basiert und dieser für einen ca 12"-Tandem-Bremskraftverstärker (notwendig für die 4,7t ZGG) hätte komplett geändert werden müssen. Das wiederum hätte immense Werkzeugkosten und WKZ-Umlagen für das Fahrzeug bedeutet.

Darum und nur darum (!!!) hat der Maybach 2 SBC-Einheiten!

Danke, das ist nachvollziehbar. Aber es bleibt die ungewöhnliche Häufung der Störungen.

Wenn Du so gut in der Materie steckst: Gibt es Zahlen zur Ausfallhäufigkeit (MTTBF) in Relation zur konventionellen Bremse ?

mfg Th.

Zitat:

Original geschrieben von ottotoc



Danke, das ist nachvollziehbar. Aber es bleibt die ungewöhnliche Häufung der Störungen.
Wenn Du so gut in der Materie steckst: Gibt es Zahlen zur Ausfallhäufigkeit (MTTBF) in Relation zur konventionellen Bremse ?

mfg Th.

Keine ungewöhnliche Häufung bekannt seit die Software in 2004 aktualisiert wurde und das zusätzliche Masseband eingeflossen ist. Darum hat Daimler auch keine weiteren Maßnahmen oder Rückrufe umgesetzt.

Das einzige Verbleibende, ist die aus Sicherheitsgründen künstlich gesetzte Lebensdauerschwelle.
Diese Grenze gibt es theoretisch auch in konventionellen Bremsen mit ESP, wird aber deutlich weniger kritisch betrachtet, weil die Wahrscheinlichkeit, dass der BKV im gleichen Moment ausfällt, als sehr gering erachtet wird.

Und wir wollen mal nicht vergessen, dass auch konventionelle Bremsen ausfallen können!
Vor 4 Wochen hat eine Freundin von mir ihren BMW 3er ins Tor der Tiefgarage gefahren, weil der Unterdruckschlauch vom BKV gerutscht ist und das Auto nicht da angehalten hat, wo es sollte.

Dein langatmiges und unqualifiziertes Geschwafel gepaart mit Maximal-Polemik ist unerträglich.
Schon gerade auch im Zusammenhang mit DEINER 10 Jahre (!!!) alten Schüssel für sehr wahrscheinlich 1. wenig Geld und mit 2. hohe Laufleistung (Ex-TAXI ?!) sowie 3. erheblichem Wartungsstau ist klar, aus welcher Ecke Du kommst:

Du kannst ja noch nicht einmal sagen, was denn nun ausgefallen sein wäre, Mr. Über- und Untertage-Anlagenbauer...

NB: 1.6 Millionen E-Klassen-Fahrzeuge wurden als w211 seit 2002 bis 2009 gebaut, davon sicherlich mehr als ein Drittel mit SBC: Hunderttausende Fahrzeuge mit SBC-System sind seitdem völllig probelmlos und vor allem sicher unterwegs.

Heul wo anders!

Zitat:

Original geschrieben von ottotoc



Zitat:

Original geschrieben von klkl


mein Gott: Soviele Worte - ja - um was uns jetzt zu sagen ?
Adressaufkleber kaufen - Anschrift mbgtc drauf und ab damit. Sind doch ein Haufen gut verwertbarer Teile dran. Für die Presse einfach zu schade.

Wer über die relativ hohe Wahrscheinlichkeit (Maßstab: Betriebszuverlässigkeit der Bremsanlagen des PKW-Bestandes allgemein) sporadischer Fehlfunktion der Bremse informiert ist und sich in seiner Fahrweise nicht darauf einstellt, handelt mindestens grob fahrlässig, würde ich mal sagen.

Und über einen Hersteller, der die Sache so laufen läßt, kann sich ja jeder selbst ein Urteil bilden. In meiner persönlichen Zuverlässigkeitsprüfung ist dieser Hersteller jetzt durchgefallen. Es ist weniger die Tatsache, dass hier technische daneben getreten wurde, sondern vielmehr die Reaktion und der Umgang mit dem ganz offensichtlich nach wie vor bestehenden Mangel. Das was hier im Forum auftaucht ist ja nur die Spitze eines Eisberges.
Leute wie ich sammeln vermeintlich gut abgehangene Rentnerfahrzeuge von den Plätzen, um denen noch mal ordentlich Auslauf zu verschaffen. Kein Mensch kommt im 21.Jahrhundert auf die Idee, dass er sich um die Betriebszuverlässigkeit seiner PKW-Bremse Gedanken machen müßte. Da ist ein bestimmter Stand der Technik erreicht und allgemein bekannt. Die Tatsache, dass der w211 VorMopf ganz offensichtlich aus diesem Rahmen fällt, führt für den Hersteller eigentlich zu Informationspflichten, die mit den Rückrufen und Informationen von vor 10 Jahren nicht vom Tisch sind, da auch überarbeitete Fahrzeuge weiterhin gleiches Verhalten zeigen. In Sachen Informationspflicht zu den Ratschlägen also noch ein Punkt:

9. Anbringen eines dauerhaften Warnhinweises im Sichtfeld des Fahrers: "Achtung (halbe :-)) SBC-Bremse! Halten Sie sich für eine Bremsung mit reduzierter Leistung bereit !"

Ansonsten könnte man z.B. Energie aus dem System nehmen, indem die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge technisch begrenzt wird. Die Voraussetzungen sind ja in den Fahrzeugen vorhanden. Aus 130 ist die in Wärme umzuwandelnde Bewegungsenergie weniger als ein Drittel so viel, wie aus 240. Das wär doch schon mal was.

mfg Th.

@kild

1. billiges Geld

Einer E-Klasse von einer 0 oder 1 als erster Stelle auf dem Tacho zu einer 4 zu verhelfen kostet recht zuverlässig 40 % der Kraftstoffkosten. Es ist nicht billig, die Zuverlässigkeit auf hohem Niveau zu halten.
Machmal wäre ein Neufahrzeug biliger. Aber die Formensprache aktueller Baureihen (nicht nur MB) ist zu aggressiv. Da muß die Zeit erst etwas daran schleifen. Die Nachfolger werden bestimmt noch etwas größer und fettiger - dann gehts wieder.

2. hohe Laufleistung (Ex-TAXI ?!)
Kaffesatzlesen ? Dichtung? ein Zeichen, dass sachliche Argumente knapp sind

UND 3. erheblichem Wartungsstau
s.Pkt. 2
Der Übernahme eines Gebrachtfahrzeuges folgt der sofortige Besuch der Werkstatt meines Vertrauens. Flüssigkeiten raus, Getriebe spülen, alle Filter, verdächtige Kandidaten werden ersetzt - ich brauche einen Kameraden für 4 bis 5 Jahre und der kriegt was er braucht. Die SBC-Einheit und die Bremsflüssigkeit waren hier im konkreten Fall von 08/12 und wurden von mir trotzdem bei MB vorgestellt und hinterfragt, nachdem ich mitbekommen hatte, wodurch sich das Fahrzeug von meinen bisherigen E ganz besonders unterschied.

ist klar, aus welcher Ecke Du kommst: Du kannst ja noch nicht einmal sagen, was denn nun ausgefallen sein wäre

Wenn der Werkstattmeister mir freundlich alles Drumherum erklärt aber mit der konkreten Ursache (so sie feststellbar war) hinter dem Berg hält, gehe ich davon aus, dass er sich nach seinen Hausregeln verhält und ich halte nichts davon, Leute in Verlegenheit zu bringen. Beim Abholen war auch das Kapitel Mercedesfahren für mich bereits abgeschlossen.

Hoffentlich ist beim Autofahren Dein Adrenalinspiegel niedriger. Denk an Deine Bremse !

mfg Th.

Ähnliche Themen

Ja so sehen nun mal die Beiträg von "klkl" aus.
Die beschränken sich eben nur aufs pöbeln.Habe bis jetzt von ihm nichts konstruktives lesen können.
Schaut euch mal seine Posting-Historie an.
Armes frustriertes Seelchen.

Was ich nicht versteh, wieso die Notbremsfunktion nicht gezogen hat.
Wenn die SBC ausfällt - na prima - aber dann soll es doch so sein das man die Karre (bei welcher Geschwindigkeit auch immer) auf 0,000km/h runterkriegt. Und dann is ebend Feierabend und der Ofen muss aufn Hänger.

Bin auch oft zügig unterwegs. Wenn die SBC bei Tempo 180 sich plötzlich meldet dann muss ich, und das ist doch so auch vorgesehen, mit dem Restdruck (soll Gas sein) den Dicken zum Stehen bringen können. Im Zweifelfall tret ich noch die Feststellbremse, wenns net ausreicht.🙄

Ihr Spezis, bitte beruhigt uns VorMopfis mal. Das kann doch so nicht 100%ig der Fall sein was bei Otto passiert ist.

Grüße
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Jan 94


Ein BMW ist auch nicht verschleißfrei. Außerdem so einen Plastikbomber? Ok mit der Problematik muss man leben. Aber vergiss bitte nicht das sie dir auch Leben retten kann! Es ist ein klasse Bremssystem was echt bissig ist! E500 fahren ist doch allgemein auch nicht billig. Trotzdem glaube ich das es genug Punkte gibt die das wieder gut machen. Informiere dich erstmal du kannst bei Mercedes auslesen lassen wie viele Bremsungen schon gemacht wurden.

Gruß Jan-H.

Hallo zusammen

habe selber seit 2009 einen W211 mit SBC und seit 2013 einen W212er. Da ich beide noch fahre, merke ich den unterschied immer. Die SBC ist wirklich ein Klasse Bremssystem. Hat mir mehrmals vor Unfällen bewahrt. Die Bremse vom 212er ist definitiv schlechter als die SBC (trotz AMG-Sportpaket-Bremsanlage im W212er ggü. Normale Serienbremsanlade im W211er)

@Andy

Bei 180Km/H die Feststellbremse zu treten ist so ziemlich das schlechteste was man tun kann. Es sei denn du stehst auch Achterbahnen und co. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Powerkombi


@Andy

Bei 180Km/H die Feststellbremse zu treten ist so ziemlich das schlechteste was man tun kann. Es sei denn du stehst auch Achterbahnen und co. ;-)

Gar nicht bremsen soll besser sein als wenigstens ein bisschen?

Das man nicht hirnlos das Pedal bis zum Bodenblech durchtreten sollte ist klar.
Wieviel Wirkung die Festellbremse bei 180 hat weiß ich nicht, aber ich denke nicht das da gleich ein Rad blockieren würde.

Ich würde das Pedal ganz Sachte treten und gleichzeitig den Entriegelungshebel ziehen damit die Feststellbremse nicht einrastet dann sollte nicht allzu viel passieren.

Die kleine Feststellbremse verglüht in diesem Fall ... probier es auch mal selber kurz (!) aus, bei 70-100 km/h (bei gezogener Entriegelung) den Wagen mit der Feststellbremse zu verzögern ... da tut sich nicht viel, Fahrtwind und Motorbremse wirken fast mehr. Bei 180 km/h erst recht!

So, Schluß jetzt mit dem Blödsinn hier. Das ist schon tausendmal besprochen worden.
Man investiert einfach die 1600 € und hat wieder 6 Jahre Ruhe, und eine funktionierende Bremse.
Ärgert jeden, aber leider nicht zu ändern.
Ich sag das beim nächsten Treffen dem Zetsche. Da wird er wieder weinen.

muss das überhaupt an der SBC liegen?

ich kann mir nicht vorstellen, dass der Pedaldruck durch eine nicht funktioniernde SBC-Einheit einfach so komplett entweicht

eventuell liegt ein anderes Problem vor

da bei MB (zumindest 201er, 124er und 210er) ja normalerweise ein Zweikreis-Bremssystem verbautn ist, kann so ein Fehler wie bei Thomas bei der üblichen Technik eigentlich nur durch einen plötzlich defekten Hauptbremszylinder ausgelöst werden. Wobei selbst die dann immer noch etwas Druck zum Notbremsen aufbauen, der aber langsam entweicht.

Ich kenne den W211 noch gar nicht. Werden denn die Hinterräder ebenfalls über die SBC-Einheit gebremst?

Hat der 211er einen HBZ?

Da ich irgendwann auch mal eventuell 211er fahren möchte (kaufe Autos aus Prinzip aktuell aber nur noch bei Erreichen des Schlachtwertes, da ich Wertverluse nicht mag), interessiere ich mich dafür sehr.

Danke&Grüße
MIG

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Was ich nicht versteh, wieso die Notbremsfunktion nicht gezogen hat.

Manchmal hat der Gegendrucksimulator ein Problem. (Das ist das Teil, was hinter dem Bremspedal/unter dem Vorratsbehälter sitzt, BOU - brake operating unit oder so.). Es gibt hier einige wenige Berichte darüber, dabei "fällt" das Pedal nach unten durch. Das würde auch erklären, warum Ottos Problem so kurz nach dem SBC-Tausch auftrat - die BOU wird nicht mitgetauscht.

kann auch am Ausfall der Bord Operating Unit liegen

Zitat:

Original geschrieben von MadeInGermany


muss das überhaupt an der SBC liegen?

ich kann mir nicht vorstellen, dass der Pedaldruck durch eine nicht funktioniernde SBC-Einheit einfach so komplett entweicht

eventuell liegt ein anderes Problem vor

da bei MB (zumindest 201er, 124er und 210er) ja normalerweise ein Zweikreis-Bremssystem verbautn ist, kann so ein Fehler wie bei Thomas bei der üblichen Technik eigentlich nur durch einen plötzlich defekten Hauptbremszylinder ausgelöst werden. Wobei selbst die dann immer noch etwas Druck zum Notbremsen aufbauen, der aber langsam entweicht.

Ich kenne den W211 noch gar nicht. Werden denn die Hinterräder ebenfalls über die SBC-Einheit gebremst?

Hat der 211er einen HBZ?

Da ich irgendwann auch mal eventuell 211er fahren möchte (kaufe Autos aus Prinzip aktuell aber nur noch bei Erreichen des Schlachtwertes, da ich Wertverluse nicht mag), interessiere ich mich dafür sehr.

Danke&Grüße
MIG

Na Jung's, mal wieder gemeinsam in die Glaskugel schau'n ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen