Wie haltbar ist ein Mercedes-Benz W211?
Hallo zusammen,
nach knapp fünf Jahren in Zweitbesitz und 245000 Kilometern bin ich langsam am überlegen wie es mit meinem W211 weitergehen soll. Er er erfreut sich bester Gesundheit (toi toi toi), doch bin ich mir nicht sicher welches Fahrzeug ihn ersetzen könnte. Irgendwie hat man ja langsam Lust auf was neues.
Was sind eure Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit der 211er. In meinem Fall handelt es sich um einen E 220 CDI vom Januar 2005.
Schreibt es gerne in die Kommentare.
Beste Grüße
Sule
20 Antworten
Zitat:
@200dw124 schrieb am 7. Mai 2025 um 06:31:32 Uhr:
Irgendwie hat man ja langsam Lust auf was neues.
Mit schönen Autos ist es wie mit schönen Frauen. Du wirst schmerzlich vermissen was Du einst ersetzt.
Spannende Frage. Bei mir ging das "Stern-fahren" 1998 mit einem 124er/230E los - alt aber bar bezahlt. 2003 durch einen deutlich jüngeren W202/C180 ersetzt. Der wurde dann 2010 gegen einen W210/E200 getauscht. 2014-16 stand ein S211/E200 im Carport, der 2016 gegen den immer noch vorhandenen W211/E200 CDI aus BJ 2007 getauscht wurde. Da dieser Wagen einige Jahre den Sohn im dualen Studium mobil hielt, gab es zusätzlich für 4 Jahre einen S203/C180. Der 211er hat jetzt in einigen Wochen die 200 TKM voll und schnurrt wie ein Uhrwerk. Motor, Getriebe, Karosserie sind unauffällig, nur das Fahrwerk benötigt immer mal wieder etwas Zuwendung - aber alles beherrschbar. Meine Mercedes-Produkte waren allesamt günstiger und weniger schadensanfällig als die davor gefahrenen Autos von VW - immerhin auch 6 Fahrzeuge seit 1985. Ich hatte immer gebrauchte Wagen jeweils nach der Modellpflege und war - bis auf Rost am 202 - immer zufrieden. Entscheidend ist für mich eine gute, kompetente und ehrliche Werkstatt (die ich seit 30 Jahren habe) und eine solide Ersatzteilversorgung. Und da ist Mercedes einfach abgestürzt! Man bekommt für ein Auto aus 2007 nicht mehr so selbstverständlich "alles" wie es noch vor 10 Jahren war. Deshalb befürchte ich, dass der 211er nicht mehr "ewig" bleiben , sondern in den nächsten 2 Jahren ausgetauscht werden wird. Als Nachfolger stelle ich mir derzeit einen S213 E300de vor - der dann neben dem Benz auch den SmartEQ ersetzen muss. Aufgrund des beginnenden Ruhestands wird dann ein Auto die kurzen Einkaufstrecken ebenso wie die Wohnwagentouren übernehmen müssen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass kein aktuelles Auto mehr qualitativ an den 211er heranreichen wird.
Wenn es noch alle Ersatzteile geben würde, dann hält dieses Auto „ewig“. Reparieren lässt sich alles. Aber was mir wirklich Sorgen macht, ist die Ersatzteilsituation. Unserer ist von 2004 und läuft und läuft und läuft.
Zitat:
@alecxs schrieb am 7. Mai 2025 um 07:26:51 Uhr:
Zitat:
@200dw124 schrieb am 7. Mai 2025 um 06:31:32 Uhr:
Irgendwie hat man ja langsam Lust auf was neues.
Mit schönen Autos ist es wie mit schönen Frauen. Du wirst schmerzlich vermissen was Du einst ersetzt.
Jetzt auf einmal? Ich dachte die rosten unter dem Hintern weg?
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 8. Mai 2025 um 06:34:30 Uhr:
Ich dachte die rosten unter dem Hintern weg?
Die Frauen oder die Autos?
Habe vorhin mit einem meiner Taxi Kollegen geklönt,
er hat zwar aktuell ein Problem mit einem dröhnenden Motor, wenn er untertourig fährt (Klingt wie ein W213 mit defekten Schlepphebeln) aber ansonsten hat der Wagen 674tkm abgespult. Motor und Getriebe unangerastet. Dichtirnge Injektoren mal erneuert, Getriebesteuergerät war auch mal fällig, hier und da 200-300€ in die Hand genommen.
17 Jahre alt, zwei Besitzer. Schon eine starke Leistung.
lg Christian
Die Taxis haben ja auch die OM651 Motoren.
Zitat:@alecxs schrieb am 10. Mai 2025 um 17:49:08 Uhr:
Die Taxis haben ja auch die OM651 Motoren.
Der E200 CDI "Das Taxi" den ich 2009 neu gekauft habe, hatte einen OM646.
In der Baureihe W/S 211 war nie ein OM651 verbaut.Der kam erst zum Serienanlauf W/S 212
dazu muss Christian_HH was sagen
Ich denke das der W211 ein sehr gutes Auto ist, keine Frage. Trotz allem dürfte die Elektronik ihm irgendwann einen Strich durch die Rechnung machen, wo dann mein 88er 200 D noch munter weiter laufen wird, ich hoffe es doch. Rost haben die 211er leider auch. Man bedenke bloß die Drecktaschen in den vorderen Radkästen. Die wirklich gründlich zu sanieren ist ein Akt, dagegen ist eine zerrostete Hinterachsaufnahme beim W124 Kindergeburtstag.
Ich werde meinen E 220 nach fünf Jahren jetzt verkaufen und den 200 D weiterfahren. Der 211 läuft absolut top, doch bis zum H wird es vielleicht schwierig werden, sind ja noch zehn Jahre.
Zitat:
@petaxl schrieb am 7. Mai 2025 um 21:22:21 Uhr:
Wenn es noch alle Ersatzteile geben würde, dann hält dieses Auto „ewig“. Reparieren lässt sich alles. Aber was mir wirklich Sorgen macht, ist die Ersatzteilsituation. Unserer ist von 2004 und läuft und läuft und läuft.
Sag es nicht zu laut… das Universum ist oft und schnell beleidigt und dann war’s das mit dem „läuft und läuft und läuft“. 😁
Direkte Antwort zur Frage: Vergleichbar mit den Oberklasse Produkten anderer namhafter Hersteller mit Schwerpunkt auf Motor und Antrieb.
Will sagen, dass Autos fast aller Hersteller zu gewissen Zeiten gewisse Fehler hatten, da die meisten deutschen Produzenten bei den gleichen Zulieferern eingekauft haben. Also wenn der CAN Bu Probleme gemacht hat, dann bei BMW genauso wie bei MB.
Wenn die Wasserfarbe (Lack) abblättert, dann auch bei Opel und Ford.
Man kann nicht direkt sagen, ein Benz ist haltbarer gegenüber Opel im Verhältnis des Neupreises zueinander.
Trotzdem ist der teurere Wagen vermutlich vom Erstbesitzer besser behandelt/gepflegt worden als der billige (muss nicht immer stimmen, aber für ein durchgängiges Wartungsheft bekommt man als Gegenwert schon einen neuen Kleinwagen). Wer also schon beim Neuwagen kein Geld für Wartung hatte, wird auch nicht solange Freude haben.
Ohne jetzt dem Scheckheft das Wort zu reden, es gibt Ausreisser, wo ein Wagen ohne irgendeine Wartung (nur Ölwechsel und was halt so kommt) unterm Strich besser dasteht als ein *zu Tode reparierter*.
Ersatzteilversorgung wurde schon angesprochen, aber es gibt einen grossen Gebrauchtteilemarkt.
Vielleicht wird es bald so sein, dass man sich einen Ersatzteilträger in den Garten stellen muss, um für alle Fälle gerüstet zu sein. Aber das ist bei Autos wie dem Frontera ähnlich, also nicht MB-eigen.
Mein S 211 ist BJ 2007 / 171 000 km, fahre nur ab und zu mal bei schönen Wetter das er bewegt ist, ansonsten zwei drei mal im Jahr Urlaub. Letzte zwei einhalb Jahre waren es nur 12 000 Km. War letztens beim Service in einer Niederlassung, der Berater fragte noch, stimmt das mit dem Km so. Über Ersatzteile mache ich mir keine Gedanken. Mein alter Chef fährt einen W 123, Ersatzteile seit es Internet gibt meißt kein Problem. Er brauchte mal Scheinwerfer für den 123 er. Hat er in Frankreich gekauft, viel günstiger und gelb ist bei uns auch zulässig. Ich bin 63 und sage mir, der hält mich locker aus.