Mercedes W211 ABS/ESP Fehlermeldung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute, ich habe heute folgende Fehlermeldung (siehe Bild) bei meinem W211 200 E Kompressor, Bj. 2007, 212000km, erhalten.

Hierbei ist auch die Servolenkung und der Tempomat ausgefallen!

Kann mir jemand hierüber etwas sagen?

Vielen Dank für Eure Antworten und Hilfe!

Fehlermeldung
17 Antworten

Hej, gefühlt schon 1000mal hier besprochen! Kommt die Meldung gleich nach Zündung an ist es der ABS Sensor , kommt der Fehler nach 100 Meter Fahrt sind es die Impulsringe an der Hinterachse! Musst du mal auslesen lassen.!

ABS Sensorring an der Hinterachse defekt . Den AbS Sensor rausschrauben und mit einer Kamera reinzuschauen auf welcher Seite .Kostenpunkt Ersatzteile 30€ , 4h Arbeit. Siehe Film auf YT vom Yougtimer W211.

Bevor ihr gleich Teile tauscht würde ich ja erst mal mit einem Diagnosegerät (bevorzugt mit einer SD) den Fehlerspeicher auslesen. Denn die Meldung ist Generisch wie ich auch bereits schon 1000 mal schrieb und kann 1000 Dinge bedeuten.

@sixles67 Es reichen bereits einstellige Meter damit der Sensor an das ESP meldet dass er den Impulsring nicht mehr lesen kann. Da braucht es keine 100 m. 😉

@REMI72 Da wird der Youngtimer Pfuscher wieder in den Mix geworfen 😁

Danke für Eure Antworten. Ich werde dann wohl mal den Fehlerspeicher auslesen lassen!

Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. Juni 2025 um 09:08:55 Uhr:
Bevor ihr gleich Teile tauscht würde ich ja erst mal mit einem Diagnosegerät (bevorzugt mit einer SD) den Fehlerspeicher auslesen. Denn die Meldung ist Generisch wie ich auch bereits schon 1000 mal schrieb und kann 1000 Dinge bedeuten.
@sixles67 Es reichen bereits einstellige Meter damit der Sensor an das ESP meldet dass er den Impulsring nicht mehr lesen kann. Da braucht es keine 100 m. 😉
@REMI72 Da wird der Youngtimer Pfuscher wieder in den Mix geworfen 😁

Bei mir hat es tatsächlich einmal gut 500 m und drei Rechtskurven gedauert, bis die Störung kam. Der Ring HR war vergammelt. Aber Du hast wiederum Recht, denn es gab auch schon mal eine Situation, da bin ich etwa 10 m vom Hof der Werkstatt gefahren und die Meldung kam. War ne schöne Kacke, denn ich wollte am nächsten Tag mit der Karre an die Ostsee in den Urlaub. Mir blieb nichts anderes übrig, als einfach zu fahren. Dann passiert was Interessantes:

Die knapp 240 km bis Usedom lief der Wagen ohne jegliche Probleme, aber mit Störmeldung. Auf dem Nachhauseweg fing er dann an zu zicken. Die Automatik hat nicht mehr geschaltet und dadurch waren nicht mehr als 50 km/h drin. Mit größter Mühe und ganz viel Gefühl mit Zwischengas konnte ich mit dem Wählhebel die Automatik doch zum Schalten der unteren Gänge überreden und wir sind mit maximal 110km/h doch noch gut zu Hause angekommen.

Man kann schon vom 211er sagen, dass er im Alter bzgl. Defekten und gerne elektrisch etwas pflegebedürftig wird, aber bisher bin ich noch immer wieder bis nach Hause gekommen.

Zu 99% der ABS Sensorring auf der Hinterachse. Fehler Auslesen bringt höchstens welche Seite defekt ist . Hatte vor einem halben Jahr genau diese Symptome. ABS/ESP leuchtet nach wenigen Metern auf , Servolenkung unterstützung funktioniert nicht mehr , Tempomat auch ausgefallen.

Und ja , sehe dir den Film auf Youtube vom Youngtimer 211 an zu diesem Tema. Hat mir viel geholfen bei der reperatur .

Keine überstürzten Schlußfolgerungen machen. Bei mir waren bei diesem Defekt vor der Reise exakt dieselben Symptome und es gab die ausgelesene Meldung:“Drehlsensor HL unplausibles Signal“. Das ging aber auch mit neuem Sensorrng leider eben nicht weg.

Ursache war ein Wackelkontakt in der Steckverbindung am ABS-Steuergerät. Genauso kann es auch an anderen Stellen zu schlechtem Kontakt kommen. Insgesamt gibt es nach meiner Erinnerung fünf Möglichkeiten:

  • Stecker Kabel Drehzahlsensor in Steckbuchse am Steckersockel im Radhaus
  • Anschluss Steckersockel im Radhaus Fahrzeuginnenraum hinter Rückbank
  • Zwischenstecker am Sicherunskasten Motorraum links
  • Stecker am ABS-Steuergerät
  • im gesamten Kabelverlauf eventuell eine durchgescheuerte Stelle

Im ungünstigen Fall gibt es guten Kontakt beim Fahrzeug in Ruhe und bei Neustart ist der Fehler weg. Er kommt bei den ersten Fahrmetern wieder, wenn sich das Fahrzeugchassis bewegt und den Wackler verursacht.

Ich habe Stunden gesucht.

Der Hinweis kommt auch wenn die SBC nicht aufwacht. Deshalb tauscht man nicht gleich die SBC oder fängt an die Impulsringe zu tauschen. Ich sagte nämlich nicht, dass es die Impulsringe nicht sein können, sondern lediglich dass man erst mal nachsieht was im Fehlerspeicher steht und dann anfängt das Auto zu zerlegen. Ansonsten brauchen wir kein Forum mehr und können diese Art von Diagnose durch Hand auflegen auch in den Werkstätten machen lassen. Denn nichts anderes wird dort mehr gemacht.

Genau, die tauschen einfach nur durch. Der Meister jammert dem Kunden etwas vor, von wegen altes Auto. Dann macht er Druck: Wenn es schnell wieder laufen soll, müssen wir…. und der Meister verklickert dem Kunden schon, dass er zahlen muss. Dann braucht der Mechatroniker nicht mehr das Gehirn einschalten und logisch nachdenken. Einfach nur neue Teile einbauen und am besten die Teuersten zuerst.

Ich kann einen drauflegen: Mir wollte sogar der Freundliche weismachten, dass man den Impulsring nicht einzeln wechseln kann, sondern die ganze Achswelle neu muss. Den Ring sollte es sogar nicht einzeln geben. Das ergab einen KV von knapp 2000 €.
Erst als ich denen deren eigene Anleitung aus dem System zum Wechsel des Impulsringes vorgelegt habe, haben sie zugegeben, dass man den Ring wechseln kann. Das ergab dann einen KV von 800 €. Ich bin dann woanders hingegangen. Der Andere war auch nur einäugig und hat den Wackelkontakt auch nicht gefunden, sondern nur den Ring getauscht und dabei vergessen, eine Mutter am Radträger festzuziehen.

Die Devise heißt also: Niemandem trauen und selber machen.

Auf jeden Fall erstmal auslesen, vielleicht ist es ja nur der Bremslichtschalter!

Bremslichtschalter hatte bei mir andere Symptome. Automatikschalthebel konnte nicht immer aus der Parkposition herausbewegt werden.
Ansonsten riecht es nach fehlerhaftem Signal der Raddrehzahl, worauf alle erwähnten Systeme angewiesen sind. Auslesen ist definitiv der Weg zur Lösung, muss nicht unbedingt SD sein.
Bei mir waren es die Impulsringe bei oben genannten Symptomen.
Ich kann auch bestätigen, dass es nicht vorteilhaft ist in dem Zustand noch viel mit dem Wagen rumzufahren. Mein Fahrzeug zeigte auch ein komisches Verhalten der Automatik.

Wird der Gammelprozeß der Impulsringe von irgendetwas begünstigt, wie längere Standzeiten oder ähnliches?

Standzeiten sind immer schlecht, besonders nach Fahrten auf der Autobahn mit viel Salz. Der Impulsring ist aus meiner Sicht eine der Sollbruchstellen beim 211. Der Sitz des Rings auf dem Achswellengehäuse aus Wald- und Wiesenstahl und der Ring ebenfalls aus Dosenblecn. Spalt-Korrosion ist da vorprogrammiert. Das Ganze befindet sich auch noch im engen Raum des Radträgers aus Grau-Guss. Dort lüftet Feuchtigkeit schlecht ab.

Ich glaube, das Einzige was man tun kann, ist bei der Montage einen neuen Ringes vorher alles gründlich entrosten, den neuen Ring mit Loctide vollflächig aufkleben und dann nochmal ringsum Brunox und Rostschutzfarbe drauf (nicht auf den Impulsring-Umfang).

Ich meine mich erinnern zu können dass man kein Loctite, jede andere Schraubensicherung oder Kleber verwendet werden darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen