Mercedes W205 W213 X253 Car-HiFi Soundsystem mit DSP Vertärker
Hallo zusammen.
Ich habe lange zeit überlegt ob soll ich eigene Tema öffnen?
Und heute habe ich entschieden doch warum nicht.
Ich bin eine private Person Sondsystem ins Auto ist meine Leidenschaften und Hobby,
Soundsystem ins Mercedes hat mich involviert ab 2019, damals habe ich ein GLC-250D gekauft und war enttäuscht,
bei mir erste gute Ergebnis hat gedauert fast 1 Jahr, ich habe alles ausprobiert, aber immer wieder unzufrieden bis zu einem Punkt, ich habe gesagt egal aufs Geld, das muss stimmen.
Gekauft Helix V-Twelve und gehts los.
Seitdem habe ich mehrere Fahrzeuge umgebaut mit verschiedenen Varianten, je nach Geld und Sound Qualität.
Dadurch wollte ich meine eigene Erfahrung weiter geben für die Leute welche möchten Soundsystem umrüsten.
Ich werde versuchen Zeit zurzeit verschiedene Varianten darzustellen welche ich persönlich schon realisiert habe.
Mfg. Klevik
363 Antworten
Zitat:
@klevik schrieb am 15. November 2023 um 08:57:48 Uhr:
Morgen @Starchild,
Und letzte frage wo willst du das Teil verstecken? in Kofferraum, für Fussraum Rechts ist die Endstufe zu Groß sehe abmasse;290 x 45 x 150 mm
MfG. Klevik
Wie groß darf denn der Verstärker max. sein, damit er in den Fußraum passt?
Hallo @Starchild,
Ich denke das kann dir keine genau sagen wieviel Platz ist Unten in Fußraum, auf jeden Fall nicht viel, Je nach Ausstattung ist noch „MERCEDES Motorsound Modul B63“ oder Backup Batterie, eine kann ich dir sagen Match UP7DSP, UP8DSP bis zum UP10DSP Passt gerade so rein. M5.4 Passt auf jeden Fall, Axton A100-A101 habe ich auch eingebaut Passt. Gladen Picko 6/8 oder auch 8/10 passen auch. Bei GLC UP8DSP oder auch M5.4DSP passen noch in Mittelkonsole rein, Sehe Bilder unten in Anhang.
Maximale Große was habe ich Rein Gebastelt ist Helix V-Twelve 44 x 220 x 220 mm, aber muss ich dazu sagen das alles umgebaut werden soll, sonst passt die nicht rein. Bild ist Unten.
Ich werde Vorsicht sagen das 150 x 50 x 200 mm sind maximale Große was ohne Anpassung wird noch gerade gehen.
An deine Stelle mach einfach auf, und du wirst das Sehen wieviel Platz hast du zu Verfügung.
MfG. Klevik
Danke für die Bilder!
Leider fällt der Match, egal welches Modell durchs Raster.
Ich arbeite nicht mit Windows, geschweige ein Laptop auf dem die Software läuft.
Das Fach unterhalb der Headunit muss ich mir anschauen. Ich befürchte nur
das dort keine Kühlung möglich ist und Verstärker wie Headunit sich gegenseitig aufheizen.
Das ist mir zu heikel.
Nach vielen Gedankenspielen, auch mit Vorschlägen und Tipps von Rüdiger(danke an dieser Stelle auch Dir)
bin ich weiterhin unentschlossen. Mit dem Axton a642dsp gehe ich aktuell schwanger. Das Teil hätte die
Funktionen die ich benötige. Dazu ein DSP, dass wohl für Einsteiger via App und iPhone recht easy einzustellen ist. Abmessungen entsprechen der Axton A101 und sollte daher passen. Hmmmm
Gruß
Helmut
Ja das Axton a642dsp passt auf jeden Fall, mit dem Einstellungen was bittet Axton als Einsteiger kommst du bestimmt auch zu recht. Warum nicht, es geht immer ums Geld, und jeder muss selbst wissen was für Summe ist er bereit zu Investieren. Natürlich das Brauchst du nicht vergleichen mit Gladen, Helix oder Match. Aber es ist besser, als sowie mit Standard Audio 20, Es Bumst.
Ich habe damals auch angefangen mit Axton A100 beide Burmester Subwoofer zu steuern, dann noch als zweite Axton 480 DSP alle 4 Türen, zum Schluss habe ich verstanden das zusammen stimmt nicht und passt nicht, es ist nicht Harmonisch! Alles ausgebaut und direkt Helix V-Twelve genommen seitdem bin ich zufrieden. Das Größte Nachteil bei AXTON ist EQ-Einmessen, Einstellen nach Gehör? Ja das können manche, welche hatten Musikalische Gehör und Erfahrung. Sonst Brauchst du Hardware Software und Messmikrofon Extra kaufen.
MfG. Klevik
Ähnliche Themen
Ich habe meinen ESX500.1 unter dem Handschuhfach untergebracht. In den Fußraum passte er bei mir nicht, weil ich dort für meinen C300 das Soundmodul sitzen habe.
Zwischen Handschuhfach und Abdeckung war auch nicht genügend Platz.
Zitat:
@Benz-Tom schrieb am 17. November 2023 um 20:56:21 Uhr:
@StarchildIch habe meinen ESX500.1 unter dem Handschuhfach untergebracht. In den Fußraum passte er bei mir nicht, weil ich dort für meinen C300 das Soundmodul sitzen habe.
Zwischen Handschuhfach und Abdeckung war auch nicht genügend Platz.
Danke!
Das werde ich mir mal näher anschauen.
Das stört aber auch nicht den Beifahrer?
Die Verkleidung trägt das Gewicht des Verstärkers ohne durchzuhängen?
Nachteil bei dem Platzt ist nur eine, Wartung Service, Staubfilter Wechseln, der sitzt genau Oben unter Verkleidung, und jedes Mal wen wird Pollen Filter Gewechselt muss Verkleidung Ausbauen:https://www.youtube.com/watch?...
Sonst kein Problem.
Zitat:
@Starchild schrieb am 17. November 2023 um 21:13:56 Uhr:
Zitat:
@Benz-Tom schrieb am 17. November 2023 um 20:56:21 Uhr:
@StarchildIch habe meinen ESX500.1 unter dem Handschuhfach untergebracht. In den Fußraum passte er bei mir nicht, weil ich dort für meinen C300 das Soundmodul sitzen habe.
Zwischen Handschuhfach und Abdeckung war auch nicht genügend Platz.
Danke!
Das werde ich mir mal näher anschauen.
Das stört aber auch nicht den Beifahrer?
Die Verkleidung trägt das Gewicht des Verstärkers ohne durchzuhängen?
Gerne! Das hält absolut problemlos bei dem geringen Gewicht. Da hängt auch nichts durch, zumindest beim ESX. Die untere Abdeckung ist doch verschraubt und vorn geklippst. Einfach die Kabelbinder durch die verfügbaren Löcher führen und festziehen. Die Kabel haben hinten bei mir noch etwas Spiel, so dass auch ein Wechsel des Filters problemlos möglich ist.
Die untere Abdeckung vom Handschuhfach kann einfach gelöst und nach unten geklappt werden, weil ja die Kabel hinten etwas Spiel dazu lassen.
Und selbst wenn, sind die 4x Kabelbinder absolute Centartikel und schnell getauscht.
Dem Beifahrer stört es nicht. Selbst wenn sind die Kabel soweit hinten, so dass es hier keine Probleme gibt. Das positive ist auch, dass der Verstärker genügend Luft hat und nicht heißlaufen kann.
Audi A1 ab Werk Multimedia-Soundsystem.
Heute möchte ich euch eine Nachrüstung Soundsystem mit Match UP10DSP Verstärker, URC3-Fernbedienung, HELIX K 10E.2 Downfire-Subwoofer, Audio System AS 200 EM EVO Audio System EX 50 SQ EVO und Hochtöner Audio System HS 25 EVO Install 3 Komponenten Front System, Gladen RS R165 G2 Fond, Hertz Koaxial DCX 87.3 Surround in D-Säulen und Center Original Mercedes A2118203002 war einfach vorhanden und passt.
Wie schon oben beschrieben Audi A1 mit Standart-Soundsystem, was ist das? Das ist ein Soundsystem mit 4 Kanälen.
Front Türen sind 2 Komponenten Hochtöner A-säulen und 200mm Tieftöner in die Türen, Hinten 165mm Tieftöner, Das wars.
Nach langer Zeit zum Überlegen und drück von meiner Tochter habe ich entschieden gute Soundsystem verbauen.
Genommen habe ich Match UP10DSP Verstärker mit Fernbedienung URC.3, 3 Komponenten Front, Center, 2 Komponenten Fond und Surround Lautsprecher als Koaxial und das alles über UP10DSP zu Steuern.
Komplette kabelbaum MATCH PP-MQS 1.4 oder ähnliches passen einwandfrei, ich mach aber selbst eigene Kabelbäume, Es ist einfache Quadlock Adapter.
Strom Kabel mit Sicherungshalter direkt von Batterie abgezapft.
CENTER: ist eigentlich kein Problem 80mm Mitteltöner passt einwandfrei sehe Bild. Voll aktiv über einen Kanal läuft.
Ich habe genommen wie oben beschrieben 3 Komponenten System für Front, Beim 200mm und Hochtöner als zwei Komponenten fehlt einfach in die mitten etwas. Aus dem Grund einfach 50mm Mitteltöner dazwischen damit ist gute 3 Wege System eingepasst.
200mm sind an je 1 Kanal aktiv angeschlossen und 50mm mit Hochtönern über Weichen Passiv auch an zwei Kanälen angeschlossen.
Hochtöner A-Säulen; ich habe entschieden um Audio System HS 25 EVO Install Hochtöner passen, muss aber aus Original Gehäuse alte rausnehmen sehe Bild.
Mitteltöner; Audio System EX 50 SQ die Passen nicht genau, aber mit bisschen handwerkliches geschickt zum Schluss passt alles. Zusätzlich würde gekauft Lautsprecher Gitter Original Audi damit von aussehen alles in Grüne Bereich ist.
Front Türen mit 200mm Tieftöner. Ich mach folgendes, um Paar Euro zu sparen und auch Besseres Anpassung, fräse ich Original Lautsprechern aus Gehäuse raus, sodass inneres wird entfernt damit die Höhe passt am bestens, Dick Dämmen mit Alubutyl Rest Passt einwandfrei.
Hinten gleiche mit Tieftöner 165mm, Hochtöner Passen 100%, sind auch über Weichen an zwei Kanälen angeschlossen.
Surround in D-Säulen passen auch nicht 100% aber die Verkleidungen muss ein wenig angepasst werden Angeschlossen sind Mono an Ein Kanal.
Subwoofer in Kofferraum; Styropor ausschneiden wie auf dem Bild. Kabel von vorne nach hinten verlegen damit ist Subwoofer in Perfekte zustand. Sind an 2X2ohm je 160Watt angeschlossen.
Zum Schluss URC3 Fernbedienung Platzieren wo für euch am bestens passt, Ich habe unten Klima Bedieneinheit Platziert.
Match UP10DSP Platzieren wie auf dem Bild, Rechte Seite zu Mittelkonsole unter Teppich, Passt nicht Perfekt aber stört auch nicht.
Zum Schluss Einmessen, Einstellen, Ergebnis ist nicht zu vergleichen Vor und nach.
Subwoofer macht das was er sein soll, komplette Dynamik, Lautstärke, Buhne, Raumklang durch Surround Lautsprecher alles ist wie es sein soll.
Meine Tochter ist einfach überglücklich!!!
Preislich ist auch in Norm, ich habe für Alle Komponenten 1550€ Bezahlt, Match UP10DSP und Center habe ich Gebrauch über Kleinanzeige bekommen Rest alles neu gekauft.
Von mir aus reine Empfehlung es passt alles und damit erkennt man nie wieder sein Soundsystem.
MfG. Klevik
Hi zusammen, heute werde ich nur ein link verknüpfen für die welche hatten Interesse an Umrüstung Standard Soundsystem bei W206.
Es ist nicht nötig zwei Mal gleiche Posten, aus dem Grund nur ein Link; https://www.motor-talk.de/.../...rmester-3d-surround-t7148098.html?...
Sonst wie immer ihr könnte bei mir Melden, wenn es noch Fragen entstehen.
MfG. Klevik
Hallo @RoliGB84,
Ich habe jetzt Paar Bilder unten in Anhang, um deine Frage zu beantworten,
„Überlege nur grade wie ich die „externe Stromversorgung“ beim w205 realisiere. Hast du da für dich einen bevorzugten Weg gefunden?“
Also Kabel 99% mach ich selbst, Für W205 Passt am Bestens Kabelsatz MATCH PP-MQS 1.4 aber der Strom bei dem Satz ist für Plag & Play gedacht Direkt von Hu abgreifen, und der ist zu schwach für unsere Anwendung High- & MidPower-Modus dafür Brauchen wir min. 4mm²
Also Strom Anschluss? ich mach immer mit 6mm² an Molex Stecker kurz eine 30A Sicherung dann mit Stoßverbinder 6mm² Ca. 1Meter Kabel am ende Kabelschuhe für M6 Schraube. Masse Schwarze Kabel, das Gleiche aber ohne Sicherung kann auch Kurz sein 50cm. Es Gibst zwei Mögliche Stellen um Masse abzugreifen einmal wie auf dem Bild zusehen Mittelkonsole ist M8 Schraube, und an Rechte Seite sind auch Paar Schrauben mit M6. Je nach Platzierung nimmt man Kürzere weg.
Ich denke damit habe ich erklärt wie am Bestens man Strom abgreift.
Wenn gibst noch Fragen einfach Melden.
MfG. Klevik
Hallo Klevik,
endlich habe ich den Thread bis zu ende gelesen.
Es ist schon erstaunlich, welche Vielzahl von Lösungsvorschlägen von Dir angeboten werden.
Leider gehe ich mit einigen Sachen nicht konform.
Ich habe leider keinen W206 mit Advanced Sound System. Ich fahre eine Klasse höher. Das System dürfte sich aber vergleichen lassen.
Als Erstes möchte ich mal etwas zum Burmester System sagen. Burmester ist/ wäre grundsätzlich in der Lage ausgezeichnete Systeme zu bauen. Warum er sich auf die Zusammenarbeit mit Mercedes eingelassen hat ist mir nicht verständlich.
Das Advanced System, oder wie es bei mir heißt Premiumsystem (W222) zeigt doch eigentlich nur, dass man für 1300,00 Euro Aufpreis, kein Spitzensystem hinbekommt. (13 Lautsprecher, DSP und 590Watt)
Selbst das sogenannte High End mit 24 Lautsprechern, DSP 24-Kanal 1540 Watt leidet unter den Kaufpreis von 7616 Euros. Hinzu kommt noch Design Schick Schnack, wie ausfahrbare Hochtöner.
Alles nicht zu vergleichen mit den Home- Systemen des Herstellers.
Kommen wir zu meinen System: Hochtöner und Mitteltöner in den Türen werden von nur einen Kanal angesteuert. Eine Trennung der Frequenzen erfolgt nicht. Der Hochtöner ist eher eine Zumutung, als als Lautsprecher durchzugehen. Der Center im Armaturenbrett ist unbelegt und den Frontbässen fehlt es an Leistung und Tiefgang. Wie gesagt für 1300 Euro sollte man nicht zu viel erwarten, auch nicht, wenn einer seinen guten Namen draufklebt.
Als ersten Schritt habe ich also Weichen zur Trennung von Hoch und Mittelton eingebaut und dann die Hochtöner ausgetauscht. Den 5. Hochtöner für das Armaturenbrett habe ich auch gleich mit installiert. Die Halterung war ja vorbereitet. Dies brachte schon erhebliche Verbesserungen.
Deine Aussage, dass keiner mehr Weichen verwendet, ist definitiv falsch. Speziell namhafte Unternehmen setzen Weichen ein. Die Leistung des Burmesterverstärkers ist meiner Meinung nach für die Türen ausreichend.
Namhafte Hersteller verwenden also Weichen. Weiterhin werden für High End Anwendungen Class A/B Verstärker verwendet.
Selbst Burmester verwendet im High End System Weichen und nur für die Subwoofer, sowie die Mittel- Tieftöner Class D Verstärker. Alle anderen Lautsprecher werden mit Class A/B betrieben.
Deine beste Lösung sagt keine Weichen und die Verwendung eines Class D Verstärkers für alle Lautsprecher.
Weiterhin muss ich anmerken, dass die beschriebenen Verstärker ihre angegebene Leistung sicher nicht bei Verwendung aller Kanäle erreichen werden.
Die eingebauten Burmester Bässe vertragen locker 150 Watt, sind mir aber momentan zu wenig.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Alternativen, angetrieben mit Verstärkern, die die angegebene Leistung nicht erreichen, das ändern werden.
Die MatchUP10 DSP ist sicher kein schlechter Verstärker, bei über 1000 Euro Kaufpreis als Class D sollte sie das auch.
Bei einer Empfehlung von 4 Ohmbetrieb schafft sie gerade einmal 90 Watt.
Der DSP übernimmt die Aufgabe „externen“ Weichen. Die braucht es in diesem Fall nicht.
Class-D wird hauptsächlich wegen der geringen Bauform eingesetzt. Ansonsten hast du hier
einen riesigen Klotz, der hauptsächlich im Kofferraum seinen Platz findet.
Ob die kleinen Verstärker ihre Leistung erreichen, ist eher zweitrangig. Viel wichtiger sind geringe Klirr-Werte.
Es ist ein Auto keine Dorfdisco. Es ist ein Trugschluß, dass hohe Leistung gleich guter Klang bedeutet. 90Watt pro Kanal würdest du im Auto nur kurzzeitig ertragen wollen..
Du machst hier leider den Fehler, dass du alles über die Verstärkerleistung runterrechnest. Übrigens macht das Klevik auch, daher bin ich am Ende auch nicht mehr an einen Umbau interessiert gewesen. Die Musik die ich höre ist vom Anspruch her einfach nicht mit dieser Art der Abstimmung kompatibel. Ich arbeite aus Spaß an der Freud mit Logic und hier ist neutraler Klang wichtig. Im Auto würde mir ein Fokus rein auf Boom, Boom Boom zu wenig.
Hallo @Heron,
„Als ersten Schritt habe ich also Weichen zur Trennung von Hoch und Mittelton eingebaut und dann die Hochtöner ausgetauscht. Den 5. Hochtöner für das Armaturenbrett habe ich auch gleich mit installiert. Die Halterung war ja vorbereitet. Dies brachte schon erhebliche Verbesserungen. Deine Aussage, dass keiner mehr Weichen verwendet, ist definitiv falsch.“
Ich denke das du hast doch nicht alles gelesen.
Erstens natürlich nicht in jeder betrag ist über Weichen gesprochen, das was ich schreibe (Ohne Weiche) ist damit gemeint und auch oft beschrieben (teure Weichen) welche sind für Bestimmte Lautsprecher gemacht und können nur zusammen mit Bestimmte Mitteltöner und Hochtöner abgestimmt Linear Spielen, es muss nicht sein! Aber ohne Weichen geht auch nicht, damit ich sage immer heut zurzeit mit Verwendung DSP-Verstärker ist nicht nötigt teure Weichen Kaufen, sondern ich habe auch mehrmals geschrieben es Reicht doch zum Beispiel 12dB Weichen von Audio-System, Gladen Usw. für Hochtöner und 6-12dB für Mitteltöner, wenn jemand verwendet eine 2 Komponenten System an einen Kanal. Damit ich habe immer gesagt es ist nicht mehr Nötigt.
Du schreibst jetzt das du hast erstens Weichen eingebaut und dann die Hochtöner, warum hast du die Hochtöner eingebaut? Ich denke du hast gemerkt das nur die Weichen hatten nicht viel gebracht, dann Hochtöner Eingebaut, Welche Marke? ich bin sicher das war schon nicht die Billigsten! und dann schreibst du ist deutlich besser geworden, ist doch keine Wunder das mit guten Hochtönern ist auch andere Ergebnis, und zusammen was hat das gekostet? nicht billig. Und ich bin zimlich sicher das hat einfach zusammen einigermaßen linear gepasst.
Damit ist das Ergebnis nicht schlecht.
Jetzt zum UP10DSP erstens ich nehme immer 2 Ohm Subwoofer und das ist schon 160Watt nicht 90Watt. Damit ist schon eine deutliche unterschied.
Zweitens der Kunst ist nicht nur Verstärker, sondern auch die Einstellungen.
Punkt A) bei solchem DSP-Verstärker du hast Laufzeitkorrektur, und das ist eine Wichtige Werkzeug.
Punkt B) Ich kann anpassen wie ich möchte zusammen Hochton, Mittelton, Tiefton aus einem Grund jeder hat seinen eigenen Geschmack, zum Beispiel die Südländische Menschen brauchen viel mehr Hochton als querschnittliche Europäer, das ist schon längst nachgewiesenen Fakts, und mit DSP ist das alles möglich. Was ist jetzt mit Weichen für Welche Geschmack sind die Entwickelt? Für eine Passt für andere wieder nicht.
Punkt C) mit DSP kann ich Trennen wie es mir gerade Passt je nach Lautsprecher, dann noch Bass Bereich mit SFX-Soundeffekte – Augmented Bass Processing, Center mit RealCenter & Co Anpassen wieder je nach Geschmack, Rearfill das ist alles möglich mit DSP, kannst du das mit Weichen erreichen?
Zusammen kommt, Laufzeitkorrektur, Lineare Klang über angepasste EQ, SFX-Soundeffekte, und alles mit Billigere Weichen, zum Schluss was ist teuer?
Jedes Werkzeug macht bisschen mehr, und zusammen kommt ein gutes Ergebnis plus Größere Leistung über zum Beispiel UP10DSP (Zusammen ist schon WERT.)
Und die Männer welche hatten das noch nicht ausprobiert und nicht gehört können das nicht vergleichen, aber vielen sind unzufrieden mit Standard Soundsystem oder Advanced wie auf immer.
Nach dem Umbau ich habe Persönlich noch keine Einzigen unzufrieden Man.
Und nur das zählt.
Bitte nicht falsch verstehen, aber mit Solche Verstärker wie Match, Helix kann ich anpassen an jedem Geschmack.
Ich hoffe bei dem Post ich habe deutlicher erklärt was mit Weichen meine ich, und nochmals Weichen sind immer Überall aber Welche? Sogar wenn nehmen wir MATCH UP C42MB-FRT.3 das sind schon mit integrierten Weichen aber welchen Preis?
MfG. Klevik